Barlow, aber welche?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

EURONIC

Neues Mitglied
Hallo,
welche Barlow Linse könnt Ihr empfehlen für ein Cat-Newton 114/1000?
Vor dem FS im OAZ (1,25") befindet sich schon eine Linse!

Kann man diese Linsen austauschen gegen bessere Linsen? Wenn ja, Welche?
Die Linsenfassung ist mit einem Gewinde abschraubbar und sitzt in einer geschraubten Fassung. Man könnte da auch eine andere reinschrauben!
Link zur Grafik: http://euronic.eu.funpic.de/s/oaz_02.jpg

Gruß Holger
 
Hallo Holger,
das sieht ja ziemlich glänzend aus, was ich schon für das eigentliche Problem halte. Dir könnte es helfen wenn alle blanken Teile eine brauchbare Schwärzung bekommen. (Mattschwarz oder Velourfolie) Und wenn du die Linse schon so leicht rausbekommst (war sie wohl schon) dann kannst du auch die Linsenkante per Edding schwärzen. Über die Justierung der Optik sage ich jetzt mal nichts, aber das dürfte in deinem Fall auch das nachrangigere Problem sein, wenn auch nicht unwichtig.
Die Linse ist übrigens der Korrektor für den sphärischen Spiegel und keine Barlow, obwohl auch hier die Brennweite verlängert wird. Die Linsenform ist aber doch etwas anders.

Grüße
Ralf
 
Hallo,

erstmal Danke für die guten Tipps. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/huhu.gif" alt="" />
Der 114/500 Newton ist durchaus ein Interessantes Gerät und kostet auch nicht viel.

Mein S...n Tubus (114/1000) hab ich mittlerweile mit ALCOR Verlourfolie ausgekleidet und zwar sauber ohne Beulen in einem Stück. *Stolz*
Als nächstes habe ich den OAZ im innern des Tubus mit Schultafellack geschwärzt.
Die Kanten der Korrektor Linse im OAZ und FS ebenfalls.

Link zur Grafik: http://euronic.eu.funpic.de/s/1alcor114_1000.jpg

Zum Justieren:
Nach dem ich mit der Filmdose nicht so viel Erfolg hatte viel mir ein es mal mit einer Webcam zu versuchen.
Die Methode mit der Filmdose geht nur bei der Herausgeschraubten Linse sonst sieht man nur ein Spiegelbild in der Linse.
Mit einer Lampe von vorn in den Tubus Leuchten, hm - da wird man auf Dauer auch von Blind. :-)

Also die Webcam, Logitech QuickCam for Notebook Pro (wie Pro 4000 mit super Zoom) wurde eine 1" Okularhülse verpasst und am 1,25" OAZ mit Reduzierhülse Adaptiert. Die Abbildungen (Intrafocal - Stern - Extrafocal) sind mit der Webcam am Künstlichen Stern gut sichtbar und es lässt sich jetzt auch prima justieren. Wenn der Spiegel gut ausgekühlt ist noch Manuell am Stern nachjustieren.

Weil das Basteln so viel Spass macht hab ich noch einen Focalreducer gebaut womit ich den Mond und Plejaden usw. komplett sehen kann.

Link zur Grafik: http://euronic.eu.funpic.de/focalreducer/P2200063.JPG

Für Visuelle Beobachtungen hab ich 5 TS Plössl.
6,5mm, 10mm, 20mm, 30mm und ein 25mm Orion Sirius Plössl und eine billige 2x kurzbau Plastik Barlow von Optrons.

Ehrlich gesagt ist der Umgang nicht so Schwer. Was mich noch sehr stört ist das Wackeln der dünnen Alustativ Beine. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/help.gif" alt="" />

Vielleicht habt Ihr noch eine Anregung wie ich das stabiler bekomme! Ich dachte schon an Zwischenstreben oder so was.

Gruß Holger
 
Hallo Holger,
Zwischenstreben sind eine gute Idee.
Als Alternative / zusätzlich kann man die Alubeine mit Quarzsand befüllen, die Verbindungen der Beine mit der Montierungsaufnahme überprüfen (ev. stärkere Schrauben einsetzen, manchmal sind zu dünne drin, die Spiel haben) oder die Beine komplett austauschen gegen Eigenbau aus Hartholz (Baumarkt).
Ich habe mit der Streben-/Quarzsand-/Schrauben-Kombi gute Erfahrungen gemacht.
Gruß und cs Ralf
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben