Benro Polaris Astro - Erfahrungen?

Dane Vetter

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

in Bezug auf kleine und leichte Reisemontierungen bin ich vor längerem schon mal auf die Benro Polaris gestoßen, von der ich aber auch heute noch nicht all zu viel zu lesen bekomme. Auch hier im Forum findet sich unter der Suche nach "Benro Polaris" auch nur ein drei Jahre alter Thread.


Gibt es hier mittlerweile "praktische" Erfahrungen zu der Nachführung als StarTracker im Widefield auf dem Feld?
 
Hallo,
in der Facebook Gruppe gibt es schon einige Erfahrungen. Manche sehr gute, andere nicht so gute.
Ich kann dir berichten, wenn meiner ankommt. Hab mir einen mit deren neuen Stativ auf Kickstarter "gekauft".
Wenn er gleich gut nachführt wie mein LX3 und dafür Polar alignment obsolet macht, dann bin ich zufrieden.
Ascom-Unterstützung und Guiding habens leider (noch) nicht eingebaut.

Gruß
Martin
 
Hallo,
Ich hab das Ding seit einem Jahr. Inzwischen ist die APP einigermassen Stabil und macht was sie soll. Ich nutze den Kopf fuer Night-scape Panoramen und gelegentlich deep sky. 1min DITs mit 135mm gehen bei mir gut (~90% der Aufnahmen haben runde Sterne, EOS-R6), allerdings nur wenn ich das Staiv ganz genau (2') niviliiere.
CS Stefan
 
Hallo Martin, Hallo Stefan,

danke euch für den Input. In die FB Gruppe schaue ich bei Gelegenheit mal rein. Mit fast 9000 Mitgliedern ist das auch alles andere als unscheinbar.

Ich hatte den Gedanken, für Reisen vielleicht einen LX3 zuzulegen, aber der Polaris wäre mir dann auch lieber, wenn kein Polar Alignement mehr notwendig ist. Das wäre auf jeden Fall mein Anreiz.

Martin - Gerne hier Berichten wenn du damit schon ein paar Einsätze damit hattest.

Stefan - Eine Ursache weshalb 10% der Aufnahmen keine runde Sterne haben, ist dir noch nicht bekannt? Aber schön zu hören, das man damit sogar bei Brennweiten wie 135mm arbeiten kann. Ich tendiere eher zu kleineren Brennweiten bis maximal 85mm, wenn nicht etwas im Weitwinkel.
 
Hallo Dane,

"Eine Ursache weshalb 10% der Aufnahmen keine runde Sterne haben, ist dir noch nicht bekannt?"
Auch wenn da ein computer verbaut ist ist trotzdem noch Mechanik dabei, mit allen bekannten "Eigenschaften". das heisst der kopf laeuft einfach nicht ganz gleichmaessig. Die 10% sind nur so geschaetzt aber reichen dass beim gestackten Bild ein schoenes Ergebnis rauskommt

"dafür Polar alignment obsolet macht, dann bin ich zufrieden"
Zaubern kann Benro Polaris auch nicht. Damit der Kopf genau lauft benoetigt er einen Stern, und der sollte nicht im Zenit stehen. Letztendlich drifted das Bild genauso wie bei jeder anderen Montierung wenn die Ausrichtung nicht genau ist.

Ich sehe den Vortail darin dass Benro Polaris leicht und kompakt ist. Die app integriert praktische Funktionen wie Mosaik, Panorama und Dithering und integriert die Kontrolle der Kamera.

Der Preis dafuer ist dass alles nur mit dem Handy zu steuern ist und das funktioniert bei mir nicht immer volkommen problemlos.
CS Stefan
 
Hallo Stefan,

in dem Fall kommt es wohl von mechanischer Natur. Da ist halt auch die Frage, ob es hier eine Serienstreuung gibt, oder ob einfach bei allen das Problem besteht, dass der Kopf ungleichmäßig läuft. Wenn es aber so wenig Ausschuss ist, das es einen nicht stört, ist das nicht weiter tragisch. Ich sehe das halt aus der Distanz, und sehe da eine Nachführung im vierstelligen Bereich, welche wenigstens bei kurzen Brennweiten zuverlässige Dienste erbringen sollte.

Die Genauigkeit der Ausrichtung hängt hier von welchen Faktoren ab? Ich kenne mich leider nur mit den üblichen parallaktischen Montierungen aus, welche auf den Polarstern ausgerichtet werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss die Montierung wirklich gerade auf dem Wasser ausgerichtet sein, was für die Genauigkeit entscheidend ist? Bei dieser Art der Nachführung handelt es sich um eine Azimutale, korrekt? Ich lese das irgendwie nicht so aus der Beschreibung heraus. In diesem Fall, hätte man auch das Problem mit der Bildfeldrotation?

Das die Steuerung per Handy nicht immer problemlos funktioniert, ist natürlich auch etwas ärgerlich. Sind das dann Verbindungsprobleme? Oder Probleme in der App? Gibt es dort öfters Updates?
 
Moin,

der Motorkopf ist eine Alt/Az-Montierung und hat dadurch naturgemäßt die Probleme die alle diese Montierungen haben, auch die Bildfeldrotation.

Wenn das System läuft, dito bei allen gleichartigen Montierungen, kriegt man aber Belichtungszeiten hin, mit denen man arbeiten kann. Voraussetzung, die beidachsige Nachführung paßt.

Dazu braucht es eine gute Aufstellung und wenn man in den Foren nachliest, ist das wohl eines der Themen dabei, dass eine gute Aufstellung im Wasser nötig ist, damit die Erkennung der Orientierung klappt.

Und wenn man die Foren dahingehend anschaut was zur App steht ist mein Fazit "geht, hat aber noch Macken" - ich denke das braucht noch ein paar Updates bis das läuft.
Als kleines, kompaktes Reisesetup ist das m.E. aber durchaus eine Alternative zu den äquatorialen Trackern. Ich denke da muss man mit einer finalen Bewertung warten bis die App entfehlert ist und das Zusammenspiel verläßlich klappt - das ist bei einem solchen Produkt natürlich die Krux.


CS
Jörg
 
Hi Dane,

"Sind das dann Verbindungsprobleme? Oder Probleme in der App? Gibt es dort öfters Updates?"
Ich denke es tritt eine kombination von allem auf, Mal klappt die verbindung zu Kamera nicht richtig, mal ist es einfach nciht klar wo der Fehler liegt. Zur Zeit ist die App ziemlich stabil, das heisst etwa ein update alle 1-2 Monate. Anfangs kame die jede Woche.
Mit Astrokit ist das Ding 3-Achsig und korrigiert auch die Bildrotation und das funktioniert auch ganz gut.
CS Stefan
 
Hi Stefan,

danke für die Info. Wegen der Updates wollte ich mich indirekt erkundigen, ob hier überhaupt noch weiter entwickelt wird. Wenn ich das richtig sehe, ist die Benro Polaris ja auch schon mehrere Jahre auf dem Markt. Da hätte es für mich natürlich auch einen gewissen Beigeschmack, wenn dann kaum noch Updates erscheinen würden, trotz gewisser Probleme mit der App. Aber in dem Fall tut sich da noch was.

Sehr spannend ist auch das Thema mit dem 3-Achsig, und dass wohl eben doch keine Bildrotation entsteht, wie ich ursprünglich vermutete. Das war mir so nicht bewusst, und finde ich natürlich prima. Wäre ja im Nachhinein auch etwas für eine Nachführung merkwürdig, welche ja eigentlich nur für fotografische Zwecke ausgelegt ist.

Was ich eigentlich auch sehr schön finde, ist wohl die Arca-Swiss Kompatible Klemme, wenn ich das richtig sehe. Was mich hier aber etwas stört, ist die Ausrichtung. Weißt du, ob man die Klemme auch drehen kann, so dass eine Kamera mit L-Winkel auf geklemmt werden kann?
 
"Wenn ich das richtig sehe, ist die Benro Polaris ja auch schon mehrere Jahre auf dem Markt."
Wo hast du das gesehen?
Als Backer hatte ich eine der ersten Einheiten anfag letzten Jahres erhalten. Ich denke die App ist seit vielleicht einem halben Jahr einigermassen stabil.
Klar sollte dir schon sein dass das mit der ganzen Technik und App und support und den USB-C Steckern kein Gerät ist das in 10 oder 20 jahren auch noch unterstützt wird.
 
Ich gehe mal davon aus, wenn hier zum Beispiel vor über zwei Jahren jemand sich nach der Benro Polaris erkundigt hat: Benro Polaris

Und ich dachte, ich hätte bei meiner Suche auch schon einen drei Jahre alten Thread in einem anderen Forum gefunden. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Nachführung schon ein paar Jahre auf dem Markt ist. Aber in dem Fall waren das vielleicht die Gerüchte aus der Entwicklungszeit.

Dass das mit der ganzen Technik wohl kein Gerät für die ferne Zukunft ist, damit habe ich schon gerechnet. Falls die Nachführung bei mir überhaupt die 10 Jahre erreicht, wer weiß.
 
Oben