Lots
Mitglied
Beobachtungsbericht vom 30.05.2020 - 01.45h – 03.30h
Ausrüstung: Dobson, Öffnung 200mm, Brennweite 1200mm, (f/6)
Okulare: 8mm Ethos (150x) , 4.5mm Morpheus (267x), 2“ UHC Filter
Ort: Darmstadt, Innenstadt heimischer Garten
Seeing: gut, Durchsicht sehr gut.
Beobachtete Objekte:
Planetarische Nebel: NGC 6741, (PK 042.0+05.4), PK 064.7+05.0, NGC 6842
Planeten: Saturn, Jupiter
Kugelsternhaufen: NGC 6760, (NGC 6749)
Offene Sternhaufen: NGC 6738, NGC 6709, NGC 6834
Doppelsterne: STF 43 (Alberio), STF 2532, STF 2492, STF 2447, STF I 40, STF 2434, STF 2432, STT 390
Hallo zusammen,
Diesmal schon automatisch wach geworden um kurz vor halb zwei und ab in den Garten. Den Dobson hatte ich schon am Vorabend aufgebaut. Nur noch den Okularkoffer, The Cambridge Double Star Atlas (2. Edition) und das Notebook mit rausgeschleppt.
Los ging es diesmal mit dem Doppelstern Struve 2532 im Adler östlich von Delta Aquilae. Ein schöner leicht trennbarer Doppelstern. Danach SFT I 40 alsis 24 Aquilae noch beim Aufsuchen ds nächsten Deepsky Objektes mitgenommen. Danach weiter zum Kugelsternhaufen NGC 6760 im Adler. Rundlich, noch recht hell steht er da im Weltraum. Natürlich nicht so ein Kracher wie die M-KS, aber durchaus sehenswert. Nun wollte ich es wissen und habe den KS NGC 6749 angefahren. Vor zwei Jahren im Odenwald als grenzwertig sichtbar notiert habe ich mir hier ein DSS Bild zu Hilfe geholt. Aber keine Chance, als nicht gesehen notiert.
Weiter zu den beiden hellen Offenen Haufen NGC 6738 und NGC 6709. Wunderschön im Teleskop anzusehen bei 150x. Wieder etwas größenwahnsinnig zu den PN PK 042.0+05.4 geschwenkt, aber an der Stelle war rein gar nichts.
Nach ein paar weiteren Doppelsternen, siehe oben, weiter in den Schwan zu NGC 6834 einen sehr schönen OC, der auch schon mit kleiner Öffnung reizvoll sein dürfte. Von dort zu meinem Tipp dem PN PK 064.7+05.0 ein recht heller PN, der fast wie ein Stern aussieht. Der PN ist sehr hell > 10m und direkt sichtbar. Direkt unterhalb ein schwacher Veränderlicher V1966, der dann im UHC verschwindet. Auch bei 267x für mich kaum flächig auflösbar.
Schon mal den UHC drinnen zu dem PN NGC 6842 geschubst, rundlicher, schwächerer PN, aber mit UHC deutlich vom Himmelshintergrund abhebend, ohne UHC nicht sichtbar!
Zum Abschluss die beiden Gasriesen. Beim gelblichen Saturn 2 Monde (Titan nördlich, Rhea westlich) sichtbar sowie die Cassiniteilung und das Äquatorband. Jupiter mit 4 Monden erkennbar. Etwas besser als gestern, aber dennoch starken Seeing rauchen dort unten.
cs
Lothar
Ausrüstung: Dobson, Öffnung 200mm, Brennweite 1200mm, (f/6)
Okulare: 8mm Ethos (150x) , 4.5mm Morpheus (267x), 2“ UHC Filter
Ort: Darmstadt, Innenstadt heimischer Garten
Seeing: gut, Durchsicht sehr gut.
Beobachtete Objekte:
Planetarische Nebel: NGC 6741, (PK 042.0+05.4), PK 064.7+05.0, NGC 6842
Planeten: Saturn, Jupiter
Kugelsternhaufen: NGC 6760, (NGC 6749)
Offene Sternhaufen: NGC 6738, NGC 6709, NGC 6834
Doppelsterne: STF 43 (Alberio), STF 2532, STF 2492, STF 2447, STF I 40, STF 2434, STF 2432, STT 390
Hallo zusammen,
Diesmal schon automatisch wach geworden um kurz vor halb zwei und ab in den Garten. Den Dobson hatte ich schon am Vorabend aufgebaut. Nur noch den Okularkoffer, The Cambridge Double Star Atlas (2. Edition) und das Notebook mit rausgeschleppt.
Los ging es diesmal mit dem Doppelstern Struve 2532 im Adler östlich von Delta Aquilae. Ein schöner leicht trennbarer Doppelstern. Danach SFT I 40 alsis 24 Aquilae noch beim Aufsuchen ds nächsten Deepsky Objektes mitgenommen. Danach weiter zum Kugelsternhaufen NGC 6760 im Adler. Rundlich, noch recht hell steht er da im Weltraum. Natürlich nicht so ein Kracher wie die M-KS, aber durchaus sehenswert. Nun wollte ich es wissen und habe den KS NGC 6749 angefahren. Vor zwei Jahren im Odenwald als grenzwertig sichtbar notiert habe ich mir hier ein DSS Bild zu Hilfe geholt. Aber keine Chance, als nicht gesehen notiert.
Weiter zu den beiden hellen Offenen Haufen NGC 6738 und NGC 6709. Wunderschön im Teleskop anzusehen bei 150x. Wieder etwas größenwahnsinnig zu den PN PK 042.0+05.4 geschwenkt, aber an der Stelle war rein gar nichts.
Nach ein paar weiteren Doppelsternen, siehe oben, weiter in den Schwan zu NGC 6834 einen sehr schönen OC, der auch schon mit kleiner Öffnung reizvoll sein dürfte. Von dort zu meinem Tipp dem PN PK 064.7+05.0 ein recht heller PN, der fast wie ein Stern aussieht. Der PN ist sehr hell > 10m und direkt sichtbar. Direkt unterhalb ein schwacher Veränderlicher V1966, der dann im UHC verschwindet. Auch bei 267x für mich kaum flächig auflösbar.
Schon mal den UHC drinnen zu dem PN NGC 6842 geschubst, rundlicher, schwächerer PN, aber mit UHC deutlich vom Himmelshintergrund abhebend, ohne UHC nicht sichtbar!
Zum Abschluss die beiden Gasriesen. Beim gelblichen Saturn 2 Monde (Titan nördlich, Rhea westlich) sichtbar sowie die Cassiniteilung und das Äquatorband. Jupiter mit 4 Monden erkennbar. Etwas besser als gestern, aber dennoch starken Seeing rauchen dort unten.
cs
Lothar
Zuletzt bearbeitet: