Hallo Jochen,
ich bin der Sternfreund, von dem Tom gesprochen hat, und arbeite derzeit an einem Vergleich der Beobachtungsplaner DeepSky2003, Eye&Telescope und Skytools. Evtl. noch Deep Sky Planner, falls ich davon noch ein Exemplar in die Finger kriege.
Skytools habe ich erst vorgestern installiert und bislang nur den Überblick angeschaut, das reicht mir noch nicht, um hier Aussagen darüber zu machen.
DeepSky verwende ich seit der Version '99. Seitdem sind etliche Features dazu gekommen, die SW ist schneller (oder sind nur die Rechner schneller?) und stabiler geworden. Leider habe ich in der neuesten Version DS2003 bei meinen ersten Tests auch schon einige Bugs gefunden, von denen einer wirklich sehr gravierend ist. Ich werde desbezüglich den Autor noch kontaktieren, der meist recht prompt auf Probleme reagiert.
Hier jetzt ein paar Worte zu Deepsky2003 und E&T:
DS bietet eine Oberfläche ähnlich einer Tabellenkalkulation. Man kann anhand verschiedener Filter (z.B. Sternbild, Objekttyp, Helligkeit, Koordinaten) eine Liste von Objekten anzeigen lassen und durch Auswahl interessierender Objekte einen Beobachtungsplan erstellen. Die Zahl der Kataloge ist groß und es sind auch Objekte des Sonnensystems enthalten (Planeten, Mond, Asteroiden, Kometen). Bei Bedarf kann man eigene Kataloge hinzufügen. Zu einzelnen Objekten oder einer Liste von Objekten kann man sich Sternkarten anzeigen lassen und diese auch ausdrucken. DS verfügt über ein eigenes Sternkartenprogramm, man kann aber auch Cartes Du Ciel anflanschen, das als Freeware angeboten wird und auch auf der CD von DS enthalten ist. Zusätzlich ist der 'Virtual Moon Atlas' desselben Autors auf der CD, leider nicht in der neuesten Version, aber mit allen Bildern, sodaß man nur noch das relativ kleine Programmfile in der neuesten Version herunterzuladen braucht.
Zu einer Liste von Objekten kann man dann recht einfach und komfortabel Logbucheinträge erstellen, es ist auch einfach zwischen der Beschreibung eines Objektes und den eigenen Logbucheinträgen dazu hin und herzuschalten. Das Logbuch ermöglicht es auch, jedem Eintrag eine Liste von eigenen Bildern (z.B. CCD-Aufnahmen) beizufügen.
Ein 'What's Up Wizard' ermöglicht es, Beobachtungspläne zu generieren, der nur die zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbaren Objekte enthält.
Die bei den Objekten angegebenen Helligkeiten sind die aus den zugrundeliegenden Katalogen, d.h. fast immer fotografische Helligkeiten. Es bleibt dem Benutzer selbst überlassen, das in die Grenzgröße des eigenen Teleskops und Himmels zu übersetzen.
Es gibt einen Bildverarbeitungsteil, mit dem man eigene digitale Aufnahmen nachbearbeiten kann, außerdem wird die Steuerung einiger gängiger Teleskoptypen unterstützt. Als Dobsonaut kann ich dazu aber nicht viel sagen.
Die DVD-Version enthält insgesamt 400.000 Bilder zu allen möglichen Objekten, die CD-Version 'nur' 11.000.
Auf der CD gibt es ein Handbuch, das man auch ausdrucken kann, es ist allerdings teilweise ziemlich knapp gehalten. Außerdem gibt es im Programm umfangreiche Online-Hilfen.
Hier ein Link zum Proggi:
DeepSky 2003
E&T habe ich erst seit kurzem in Arbeit, deswegen ist es möglich, daß ich im folgenden Information unvollständig oder unrichtig wiedergebe. Ich hoffe, Tom Pfleger korrigiert mich dann.
E&T bietet nach dem Aufruf (und der etwas umständlichen Lizenzierungsprozedur) die Auswahl zwischen 4 verschiedenen Planungstools: Objektfilter, Beobachtungsplan, Beobachtungsliste und Sternkarte.
Zuerst sollte man aber über die entsprechenden Optionen seinen Beobachtungsort (bzw. eine Liste von Beobachtungsorten) und die verwendeten Teleskope mit ihren Eigenschaften eintragen, dies ist für die weitere Arbeit essentiell.
Mit dem Objektfilter kann man aus den vorhandenen Katalogen Objekte auswählen. Zunächst werden Filter nach Objekttyp und Sternbild angeboten, außerdem kann man nach Objektgröße, Flächenhelligkeit und Sichtbarkeit im eigenen Instrument Filtern. An Katalogen werden nur Messier, NGC, IC, sowie 'alle Kataloge' angeboten.
Auf zusätzlichen Registerkarten kann man Beobachtungszeit und Himmelsqualität spezifizieren und auswählen, ob diese Daten bei der Filterung der Objekte mit herangezogen werden sollen.
Aus einer so erzeugten Objektliste kann man auf einfache Weise, z.B. durch Drag und Drop, einen Beobachtungsplan oder eine Beobachtungsliste erstellen.
Ein Beobachtungsplan ist für längerfristige Projekte gedacht, z.B. alle Kugelsternhaufen zu beobachten, die vom eigenen Standort aus über den Horizont kommen.
Ein Beobachtungsplan erstreckt sich z.B. nur auf eine Nacht, mit zusätzlichen Filtern kann man z.B. nur die Kugelsternhaufen aus dem Beobachtungsplan übernehmen, die in der nächsten Nacht während der Dunkelheit sichtbar sind. Mondlicht kann wahlweise in die Filterung mit einbezogen werden, es wird dann zu jedem Objekt ein optimaler Beobachtungszeitpunkt für die ausgewählte Nacht ermittelt.
Bei Sternkarten kann man eben Sternkarten als Ausgangspunkt nehmen und daraus interessante Objekte wiederum in einen Beobachtungsplan oder eine Beobachtungsliste übernehmen. Die eingebauten Sternkarten sind relativ rudimentär, jedoch lassen sich andere Sternkartenprogramme anflanschen, z.B. Guide 7u8, Cartes du Ciel, HNSKY, The Sky u.a. Ausgewählte Objekte können dann direkt im Kartenprogramm der Wahl angezeigt werden.
Der Clou bei E&T ist jedoch die Wahrnehmung von Objekten. Zu jedem Objekt kann der Anblick im Okular eines ausgewählten Teleskops (aus der vorher erstellten Teleskopliste) mit einem beliebig ausgewählten Okular dargestellt werden. Wichtig ist der Begriff der 'Kontrastreserve', näheres dazu findest Du
hier. Die Kontrastreserve wird neben dem Okularanblick als Diagramm dargestellt, zusammen mit einer Einstufung des Objekts von 'nicht sichtbar' über 'fraglich' bis 'leicht sichtbar'. Bei fraglichen Objekten sollte man schon das Licht ausschalten, um es im Okularanblick zu erkennen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> .
Aus diesen Daten kann man schon recht gut die Sichtbarkeit eines Objekts ableiten, nach meinen eigenen bisherigen Tests sind die Einstufungen recht realistisch. Wenn man mit Parametern spielt wie Himmelshelligkeit, Teleskopgröße (falls man mehrere Teleskope unterschiedlicher Öffnung in der Liste hat) und verwendetes Okular, werden der Okularanblick und das Diagramm für die Kontrastreserve direkt aktualisiert.
Für ein beliebiges Objekt kann man über ein per Rechtsklick erscheinendes Kontextmenü oder Drag und Drop oder Copy-Paste einen Logbucheintrag erstellen bzw. vorhandene Einträge anzeigen lassen. Umgekehrt kommt man von Logbucheinträgen einfach zu den Katalogdaten der Objekte. Ob man an Logbucheinträge direkt auch Bilder anhängen kann, weiß ich im Moment nichts, auch nicht über Teleskopsteuerung (Tom, hilf mir mal!).
Ein Handbuch gibt es zu E&T nicht, aber die Online-Hilfe ist sehr ausführlich und erklärt auch viele Grundlagen. 3 vorgegebene Touren machen anhand typischer Aufgabenstellungen schnell mit den wichtigsten Funktionen vertraut.
Ach ja, E&T ist sehr schnell, selbst wenn ich mir im Objektfilter mal spaßeshalber alle 120.000 Objekte auflisten lasse, geht das innerhalb von 2-3 Sekunden (auf einem Notebook mit 2GHZ Takt und 512 MB Ram). DS läßt sich da schon deutlich mehr Zeit, der gesamte NGC/IC Katalog mit etwa 13.000 Objekten benötigte da 21 Sekunden. Allerdings wird man sich kaum jemals so lange Listen generieren lassen, es sei denn, aus versehen.
Sowohl DS als auch E&T besitzen mehr Features, als ich hier aufzählen kann. Mein Beitrag ist eh' schon lang genug geworden. Bei weiteren Fragen kannst Du mich auch gerne direkt kontaktieren.
Empfehlen kann ich letztlich beide Programme, es hängt halt mehr von Deinen Zielsetzungen und Vorlieben ab. DS vielleicht mit der Einschränkung, daß man bei der neuesten Version warten sollte, bis die gröbsten Bugs draußen sind. Ich will dieses Wochenende noch eine mail an den Autor schreiben. Jedenfalls scheinen die Beta-Tester dort etwas schlampig gearbeitet zu haben. Bei E&T sind mir nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die im praktischen Gebrauch kaum zu Einschränkungen führen.
Wie gesagt, zu SkyTools kann ich noch nichts sagen, da müßtest Du Dich noch ein bis 2 Wochen gedulden.