C/2020 F3 (Neowise) Mosaikbild mit f-135mm

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

jeanc

Aktives Mitglied
Hallo Man muss schon sehr tief belichten, will man den Schweif in seiner Gesamtheit erfassen. Das klassische RGB-Verfahren ist zwar mit
einem gewissen Aufwand verbunden, aber man kann damit tiefer belichten. Am Abend des 11. Juli zog bei mir die Wolkenfront ab, es
war zwar relativ feucht, aber es herrschte eine gute Durchsicht. Daher habe ich spontan noch zwei Felder angehängt, um zu eruieren, wie lange der Ionenschweif ist. Ich komme auf mindestens 18 Grad. Von zwei Feldern gibt es ein RGB, beides hänge ich euch an.
cs Michael Jäger groß gibt es hier Spaceweather.com Realtime Image Gallery
 

Anhänge

  • 2020F320200711ut2100rgbweb.jpg
    2020F320200711ut2100rgbweb.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 572
  • 2020F320200711mosaic_2a.jpg
    2020F320200711mosaic_2a.jpg
    343,4 KB · Aufrufe: 549
Richtig gut. Referenz für Fotografen!
und Enttäuschung für die Laien im Feldstecher....
 
Bei der Beobachtung vom Gebirge aus ist er visuell absolut keine Enttäuschung. Ich konnte ihn Sonntagabend vom Hochkar (1410 Meter) beabachten. 8 Grad Schweif waren definitiv freisichtig, selbst in 3 Grad Höhe war er mit Schweif sichtbar. Das Mosaikbild ist von dieser Nacht cs Michael Jäger
 

Anhänge

  • 2020F320200712blueweb2.jpg
    2020F320200712blueweb2.jpg
    516,7 KB · Aufrufe: 416
Jetzt ist er ein Hale-Bopp im Kleinformat! ;)
 
Hallo Michael,

ist ja gigantisch, wie lang und detailliert der Ionenschweif bei dir ist. Im neuesten Youtube-Video von Dylan O'Donnell wird ein Bild von dir als Beispiel für eine "richtige" Darstellung des Kometen genommen, das ist absolut sensationell. Scheint hier im Forum aber nicht eingestellt zu sein.
 
Hallo Michael,
kannst du (oder wer anders) mir sagen, ob ich durch Stacking von mehreren Aufnahmen einen Kometen mit ca. 6-7. Größe mit einem nichtnachführbaren Stativ und einer Canon 50 D am Foto erkennen kann? :unsure: Beim kometen Neowise klappt das ja mit einer Einzelaufnahme:
CS Tobias
 

Anhänge

  • _MG_0893.JPG
    _MG_0893.JPG
    156,9 KB · Aufrufe: 254

Hallo Mathias,

der Brüller! Habe ich auch gerade angeschaut. Wahrscheinlich hat keiner kapiert, um was es hier geht:
Wie man Farbrauschen, Walking Pattern Noise und Bildfehler durch überzogene Bildbearbeitung so verändert, daß dadurch ein "Astrobild" entsteht, daß zwar klasse aussieht, aber trotzdem total "gefaked" ist. Und viele fahren total darauf ab, "because they don´t know any better" - Deja vue?
Zur Klarstellung: Michaels Bild wird im Video als Paradebeispiel gezeigt, wie man es richtig macht!

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Stefan die Debatte um das Fake-Bild ist nicht neu. Wir hatten in der Vergangenheit auch Schweiferscheinungen, die ich trotz tiefer Belichtung nicht hatte. Aber so lange damit nicht irgendwelche Entdeckungen behauptet werden, seis drum.
Mich beschäftigt die Frage nach dem roten Schweif, der auf mehreren DSLR-Aufnahmen zu sehen ist, und wo bei der Bildbearbeitung manche offenbar übertreiben. Trotzdem könnte es den Schweif geben. Ich muss mir noch die Daten vom 11.7 ansehen. Zu allen anderen Terminen finde ich bei mir da nichts. Allerdings lag mein Fokus am Blaufilter, um den Ionenschweif möglichst schön strukturiert darzustellen. Rot ist eher in der Dämmerung oder nur kurz mitgelaufen. Möglich, dass er im tiefroten strahlt? Dann wäre er auf meiner Rotaufnahme herausgefiltert. Spannend.

Tobyias - 6-7 mag Kometen mit stehender Kamera kannst du bestimmt einfangen, aber das wird eher der Nachweis sein, dass es ihn gibt. cs Michael
 
Hallo Heiko,
ich denke schon, dass alle das kapiert haben, zumal Stefan Lilge mit genau diesem Hinweis auf das Video hingewiesen hatte ;)

Das mit dem Schweif ist in der Tat spannend, dieser Komet hat echt Potential :)
hoffentlich wird das Wetter wieder besser... hier ist alles dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat Dich denn zu der Aussage bzw. dem Beitrag bewegt

Hallo Sven,

wieso, was stört Dich daran? Gut, ich habe nicht im Detail alle Beiträge hier durchgelesen und Stefan's Beitrag war etwas unscheinbar. Ich habe den Link bei Mathias gesehen, ihn angeschaut und dann mal geantwortet. Das " Wahrscheinlich hat keiner kapiert, um was es hier geht: ..." bezieht sich auf die angesprochenen Akklamatoren im Video: "because they don´t know any better" . Ich habe es halt mal rekapituliert weil ich den Fall interessant finde und noch mal klarstellen wollen, daß Michaels Bild nicht damit gemeint ist, DAMIT es keine Mißverständnisse gibt.
Wieso muß ich mich rechtfertigen?

Gruß

*entfernt*
 
Mich beschäftigt die Frage nach dem roten Schweif, der auf mehreren DSLR-Aufnahmen zu sehen ist, und wo bei der Bildbearbeitung manche offenbar übertreiben
Moin,

natürlich wird hier die Farbsättigung angeschoben, wer will denn einen "Käsekuchen" sehen? ;) Du hast doch bestimmt auch mal mit bloßem Auge bzw Fernglas geschaut? Zumindest am 8.Juli morgens habe ich ein prominentes Orange gesehen, sehr prominent! Mit bloßem Auge, mit 20x80 Cometron Fernglas, mit astromod Eos 6Da dann sogar satt. Klar, der Komet stand sehr tief, da ist die Sonne auch satt rot. Ein Vergleichsfoto mit unmodifizierter Panasonic Lumix, zeigte das so auffällig nicht (ok, durch massig NLCs hindurch ist das sowieso.... relativ. Dennoch, ohne das Rot hätte man ihn vrmtl kaum so gut durch die NLCs hindurch erkennen können). Auch meine Aufnahme vom 13.7. abends mit DSLR zeigt eine auffällige Rot-Note (wieder durch Wolken/Dunst hindurch), die nicht das Klischee des "klassischen Kometenbildes" bedient (ist mein erster freisichtiger, Klischeebildung also nur anhand von Fotos anderer möglich). Ein Schubs am Sättigungsregler genügt, man muß bei weitem nicht voll "drauftreten". Rot spricht sofort an.

Jiri Gardavsky hat kürzlich in einem Paralleluniversum eine Spektralaufnahme verlinkt, aufgenommen von Torsten Hansen mit einem Staranalyzer 200:


Dort sieht man eine dominante Natrium-Linie. Ist das "normal", so dominant? UND eine deutliche Rampe jenseits der 660nm. Leider kann man nur vermuten, was dort noch kommt, aber als Hinweis auf eine vermutbare Ursache könnte sie dienen.

Zumindest ich hatte bisher nicht die Gelegenheit, den Burschen mal ganz ohne Wolken aufzunehmen, nichtmal sehen. In Fotos anderer ohne Wolken ist der Farbton eher gelb-weiß oder warmweiß, aber nicht wirklich rot.

Kann es sein, daß eine Bayermaske zum NIR hin offener ist, als ein RGB-Filtersatz? Oder/und ist es schlicht der lange Weg durch die Atmosphäre, dem man den starken Rotstich zu verdanken hat?

Jedenfalls sind deine Aufnahmen sagenhaft, eine tiefere Aufnahme hab ich bisher nicht gesehen! :y:

Möge es bald wieder aufklaren!
Viele Grüße
Okke
 
Hallo - so viele schöne Kometenfotos hier - inspiriert von den vielen DSLR-Bildern habe ich mir kurzfristig eine Z50 geholt und mit dem 135er, das bisher an der CCD hing, den Kometen fotografiert - 40x30 Sekunden vom Gebirge aus bei dunstigem Himmel am 20. Juli 22.30 UT cs Michael
 

Anhänge

  • 2020F3jul20UT2234last-1 Kopie.jpg
    2020F3jul20UT2234last-1 Kopie.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 235
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben