Ehemaliges Mitglied 8776
Moin,
da dürfte Markus wohl richtig liegen. Das sieht normal aus.
CS
Jörg
da dürfte Markus wohl richtig liegen. Das sieht normal aus.
CS
Jörg
Lights, Flats und Bias, wie es Markus empfohlen hat, meine Darks passen offenbar nicht so richtig,
ohne die Darks rauscht es deutlich weniger. Sachen gibt's........
Was bringen eigentlich die Bias? Das Kamerarauschen ist doch im Dark schon mit drin.
Wie schon gesagt sind Bias ja nichts anderes als kurz belichtete Darks. Man braucht also - außer in speziellen Fällen - nur das eine oder das andere.
Das Besondere bei DSLRs ist, dass der mittlere Dunkelstrom bei Lights und Darks schon in der Kamera abgezogen wird.
Ich denke, das liegt daran, dass verbreitet das (zeitlich statistische) "echte" Rauschen mit 'fixed pattern noise' und anderen Schwankungen des Signals über dem Ort zusammengeworfen und als Rauschen bezeichnet wird, wofür es auch mehr oder weniger gute Argumente gibt. Ich halte das auch nicht für eine gute Idee, fürchte aber, damit müssen wir leben.Natürlich rauscht es ohne Darks weniger, das muss zwingend so sein. Ich weiß nicht, warum sich dieser Blödsinn so hartnäckig hält, .....
Du meinst hier den Bias-Wert. Das Master-Bias enthält aber mehr, speziell auch wieder laterales Rauschen wie Streifen.Das Bias hat mit dem Kamerarauschen überhaupt nichts zu tun. Das ist ein fester Offsetwert, der den Pixelwerten vor der AD Wandlung zugeschlagen wird, da der A/D Wandler mit „Null“ nicht rechnen kann...
Da stimme ich dir zu. Das "oder Biasabzug" hatte ich den Flats zugedacht, wenn man keine Flat-Darks machen will.... ich würde aus oben genannten Gründen immer eher zum Darkabzug als nur zum Biasabzug raten, ...
Den Dunkelstrom könnte man einfach zusammen mit dem restlichen Untergrund abziehen, wenn er denn noch da wäre:..., da sonst der Dunkelstromanteil nicht korrigiert wird. Und der ist vor allem bei einer ungekühlten DSLR nicht immer unerheblich.
Natürlich lassen sich Hotpixel durch Dithern und entsprechende Stackingalgorithmen entfernen, aber der Dunkelstrom bleibt.
Die (meisten?) DSLRs haben an den Rändern abgedeckte Zeilen+Spalten, die die Kamera wohl verwendet, um den Dunkelstrom zu bestimmen. Sie zieht ihn ab, weil er die Farb-Kalibrierung stören würde.Woher kennt denn die Kamera den mittleren Dunkelstrom und weiß, wieviel sie abziehen muss?
fürchte aber, damit müssen wir leben.
Du meinst hier den Bias-Wert. Das Master-Bias enthält aber mehr, speziell auch wieder laterales Rauschen wie Streifen.
Das "oder Biasabzug" hatte ich den Flats zugedacht, wenn man keine Flat-Darks machen will.
Den Dunkelstrom könnte man einfach zusammen mit dem restlichen Untergrund abziehen, wenn er denn noch da wäre:
Die (meisten?) DSLRs haben an den Rändern abgedeckte Zeilen+Spalten, die die Kamera wohl verwendet, um den Dunkelstrom zu bestimmen. Sie zieht ihn ab, weil er die Farb-Kalibrierung stören würde.