Canon EOS 600D mit Spiegelteleskop

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Ich komme noch aus der Zeit wo man Filme in eine Kamera eingelegt hat. Habe damal auch selbst entwickelt und vergrößert. Ist aber alles schon 30 Jahre her. Habe jetzt gerade wieder angefangen und mir diese Kamera bestellt. Der Grund war das in einem unserer Bäume für einige Tage ein Uhu gesessen hat :)
1623957989682.png
 
Das ist eher ein Kauz, aber ein hübsches Kerlchen ;)

Ich darf Dich an einen meiner ersten Posts in diesem Thread erinnern: Die Lernkurve wird steil und setzt viel Initative voraus
 
Mit der 600D hast du dir für Astro definitiv ein feines Einsteiger-Arbeitstier gegönnt, Deepsky nehme ich immer noch damit auf. Aber wie schon erwähnt, die Bedienung muss sitzen ansonsten wirst du im Dunkeln nicht happy.

Ausserdem sind die 270mm Brennweite am Zoom Objektiv nicht viel.

Wenn du mal hier schaut:
Ansicht

Siehst du wie 750mm (deine Teleskopbrennweite) bzw 1500mm (dein Teleskop + Barlow) am Mond mit 600D aussehen.
Wenn du jetzt auf der Seite mal bei Focallength 270mm eingibst (kann ich hier nicht als Link teilen). Dann siehst du sehr schnell wie wenig Fläche deines Sensors nur bedeckt werden.
Das macht die Schärfe/Details-Problematik auch nicht besser.

Gruß
Andreas
 
@Ralf, das mit der Blende war ein super Hinweis. Ich bin ja gerade dabei den Mond zu erschießen. Hab den Eindruck das er schärfer wird.
@Andreas, im Grunde bin ich Naturfotograf. Mit dem Himmel mache ich das nur nebenbei. Auf jeden Fall danke für deine Tipps!!!!!!
1623959492063.png
 
Ich hab da mal was vorbereitet:
Unbenannt.JPG


Von der Öffnung 80 mm nicht verwirren lassen und ignorieren, ist die Standardeinstellung und hat hier wenig Einfluss.

Die Lorbeeren sind bei mir am falschen Typ, der Tipp mit der Blende kam von Andreas, ich hab es nur etwas generalisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hab noch eine kleine Ergänzung zur 600D:
Nachteil der DSLR: die Videoauflösung ist meist deutlich geringer als die Sensorauflösung.

Die 600D hat (m.W. als einzige Canon) eine Option für die Video-Aufnahme, die es erlaubt, das Bildzentrum mit voller Auflösung in ein Video zu bannen. Am besten verwendet man dazu noch Magic Lantern MLV (Magic Lantern Video). Dann kann man den Bildausschnitt flexibel wählen und die Videos unkomprimiert (echtes RAW!) aufzeichnen.
Das ist jetzt aber für den Einstieg noch ein bisschen anspruchsvoll, aber vlt. für später mal.

Gruß, Erwin
 
Bei der Wahl der Video-Auflösung gibts daunter noch eine Zoom-Auswahl. Ich hab grade keine Kamera zur Hand, ich glaube es ist was mit "3x..10x".
Ich habs außer für den Mond auch mal für den Mars eingesetzt. Dadurch, dass man in ML das Bild bis auf 640x200 runterschneiden kann, bekommt man auch unkomprimiert einige tausend Aufnahmen auf die Karte.
 
Hier noch zwei Updates zu Video in voller Auflösung:

1.) Diesen 3x Crop alias 3x Digitalzoom hat wohl auch noch die 70D (hab ich gelesen, allerdings nicht überprüft).
2.) Die aktuellsten Magic Lantern Builds vom Typ "lua-fix" (https://builds.magiclantern.fm/experiments.html) rüsten diese Funktion für einige Modelle nach, z.B. für die 650D und die 700D. Ggf. findet sich dann im ML Movie-Menü der Eintrag "Movie Crop Mode", der im 1920x1080 Format das Bildzentrum 1:1 abbildet.

Gruß, Erwin
 
Das schau ich mir in Ruhe an. ML ist ja wirklich recht komplex, da sind noch andere schöne Funktionen bei ...
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben