Carl Zeiss Jena Kometensucher C110/750

hallo,
das Alu-Drehteil kam heute an. Ich muß sagen, für meinen ersten Zeichnungs-Versuch ist es sehr gut geworden.
Es passt fast ohne Spiel in den Tubus. Besser geht es gar nicht. auch der original Zeiss Okularauszug passt! ok, der Dreher hat sehr gute Arbeit geleistet.
Muß jetzt nur noch die 3 Gewinde bohren und danach das Teil lackieren.
Michael
 

Anhänge

  • 451613703_7820333894712065_4038522127342012887_n.jpg
    451613703_7820333894712065_4038522127342012887_n.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 119
  • 451557435_7820334294712025_7905467613777454764_n.jpg
    451557435_7820334294712025_7905467613777454764_n.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 91
  • 451516344_7820333064712148_4166739398368027718_n.jpg
    451516344_7820333064712148_4166739398368027718_n.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 82
  • 451534657_7820333521378769_1663188748035588325_n.jpg
    451534657_7820333521378769_1663188748035588325_n.jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 105
Hallo,
bin heute schon weiter gekommen. 3 M6 Gewinde gebohrt. Dann eine ältere Prismenschiene angepasst und verschraubt.
Passt alles super zusammen jetzt.
CS , Micha
 

Anhänge

  • 451382037_7822167854528669_5501354521809097464_n.jpg
    451382037_7822167854528669_5501354521809097464_n.jpg
    251,2 KB · Aufrufe: 99
  • 451719636_7822169714528483_8988582472479711242_n.jpg
    451719636_7822169714528483_8988582472479711242_n.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 101
  • 451305580_7822169194528535_1539077869642923463_n.jpg
    451305580_7822169194528535_1539077869642923463_n.jpg
    321,8 KB · Aufrufe: 102
  • 451634157_7822168757861912_5805111176850656632_n.jpg
    451634157_7822168757861912_5805111176850656632_n.jpg
    321,6 KB · Aufrufe: 129
  • 451561603_7822170217861766_7795150342211989135_n.jpg
    451561603_7822170217861766_7795150342211989135_n.jpg
    322,6 KB · Aufrufe: 134
Hey Micha,

- ganz großes Kino! Ist echt gut geworden.

Für das Finish des neuen Alu-Drehteils hätte ich noch eine Idee: lass' es doch glasperlenstrahlen. Das sieht man öfter bei den alten Vixens und ich glaube sogar bei Zeiss aus der Zeit.

Grüße in die Runde!
Urs
 
Hallo Michael,
hoffentlich vignettiert der kleine Telementorauszug nicht. Bei der originalen Rohrmontierung und Eigenbauten die ich kenne wurden die größeren OAZ wie beim AS 80 bzw. AS 100 verwendet.
 
Hallo Ralf,
ja das könnte natürlich passieren. Dann muß ich halt auf größere ,moderne OAZ umbauen.
Erstmal testen. Schaun mer mal..........
 
Hallo,
laut Zeiss Jena Archiv Mitarbeiterin wurde dieses Objektiv 1981 hergestellt.
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 451660788_7828168573928597_2461719446034084124_n.jpg
    451660788_7828168573928597_2461719446034084124_n.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 84
  • 451810951_7828169037261884_226419991865250905_n.jpg
    451810951_7828169037261884_226419991865250905_n.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 91
Hallo Hannes!
soweit ich gelesen hatte, hat ein Herr Ernst Christian wohl das antike große Zeiss Objektiv und das AS 80/1200 Objektiv gekauft.
Scheint wohl ein Zeiss Sammler zu sein.
Schönen Gruß
Michael
Hallo in die Runde,

Ja ich habe dieses Objektiv erworden. Die ganze Geschichte ist eigentlich schlichtweg unglaublich, mir wurde nämlich einge Wochen zuvor ein originaler Zeiss Asaph (130er mit Azimutal Montierung und Stativ) angeboten, allerdings ist das Objektiv leider defekt und ich habe daher trotz meiner Liebe zu den alten Zeiss Geräten schon im Vorfeld abgelehnt, zudem ich die Sammlerei für mich auch schon mehrmals als beendet erklärte.
Dann bitteschön, sitzt man im Urlaub in Kroatien beim Frühstück, checkt seine Mails (ich hab diese nur in der Früh abgerufen --> Urlaubsvereinbarung mit meiner werten Frau Gemahlin) und dieses Objektiv taucht auf, gut ich denke den Rest der Geschichte erklärt sich von selbst. :) Die Linse habe ich bereits abgeholt, der Asaph folgt im September.

Beste Grüße
Ernst Christian
 
Hallo Herr Ernst Christian,
hatte jetzt der Anbieter auch das Zeiss Jena 130 mm Asaph Teleskop verkauft?
Oder war das ein anderer Kauf zu dem antiken Teleskop?
Schönen Gruß
Michael
 
Hallo,
bin heute schon weiter gekommen. 3 M6 Gewinde gebohrt. Dann eine ältere Prismenschiene angepasst und verschraubt.
Passt alles super zusammen jetzt.
CS , Micha
Servus Micha,

Gratulation, schaut toll aus, mir macht das Beobachten mit meinem C110/750 immer wieder sehr viel Spass und kann nur empfehlen den
"Kometinger" (so heißt er bei mir :)), regelmässig zu verwenden. Tolles Teil !

Beste Grüße
Ernst Christian
 
Hallo Herr Ernst Christian,
hatte jetzt der Anbieter auch das Zeiss Jena 130 mm Asaph Teleskop verkauft?
Oder war das ein anderer Kauf zu dem antiken Teleskop?
Schönen Gruß
Michael
Das war ein anderer Anbieter, eigentlich kenn ich diesen 130er Asaph schon seit gut einem Jahr, hab aber immer gezögert und jetzt vor einigen Wochen wurde er mir eben erneut vom Sternfreund angeboten. Ich bin wirklich nicht "abergläubisch", aber ich hab mir dann gesagt, das kann kein Zufall mehr sein....:),wie oft im Leben findet man denn ein A130 Objektiv.....

Viele Grüße
Ernst Christian
 
Danke Ernst Christian,
gibt es auch evtl. auch schon Fotos von dem Teleskop ?
Gruß
Micha
Gerne, ich werde dann Fotos posten, wenn das 130er bei mir ist.
Somit hab ich meine Sammlung von den pre WWII Azimutalen Zeiss Gerätschaften endgültig fertig, dann sollte aber endlich Schluss sein. :)
Das A60/1050, das C80/490, E80/1200, AS110/1650 (noch in Restauration) und letztendlich jetzt das A130, eigentlich hab ich mir da immer ein B130 gewünscht, also das Asaphes, aber nach meinen Erfahrungen mit dem B110, ist das A Objektiv klar zu bevorzugen. Das B110 war eines der ganz wenigen Objektive welche ich wieder weitergab, es landete dann gsd in Sammlerhänden und wurde perfekt restauriert und hat angeblich eine phänomenale Abbildung, mir wäre dieser Aufwand zuviel gewesen.

Viele Grüße,
Ernst Christian
 
Hallo Ernst Christian,
was sagst Du denn zu dem 20er Jahre Zeiss Teleskop auf Kleinanzeigen, welches dort für 660 Euro angeboten wird?
Der Verkäufer antwortet überhaupt nicht auf irgendwelche Fragen.
Gruß
Michael
 
Hallo Ernst Christian,
was sagst Du denn zu dem 20er Jahre Zeiss Teleskop auf Kleinanzeigen, welches dort für 660 Euro angeboten wird?
Der Verkäufer antwortet überhaupt nicht auf irgendwelche Fragen.
Gruß
Michael
Ganz schwierig, es ist ein Restaurationsobjekt, um hier eine kompetente Auskunft zu geben, müsste man zumindest das Objektiv sehen.
Viele Grüße
Ernst Christian
 
Hallo Frank,
genau das Teil meinte ich. Ich hatte mal aus Neugier beim Zeiss Archiv angefragt.
Ihre Antwort war: gebaut zwischen 1915-1919.........
Gruß
Michael
 
Ja, Danke um dieses Fernrohr handelt es sich offensichtlich. Es wurden schon €800.-- geboten, gut dafür würde ich es eher nicht kaufen. Ich habe vor 2 Jahren ein E60/840 komplett, also mit Stativ, Okularen (K40-H25-O9), in sehr schönem Zustand für einen Sternfreund um €1650 besorgt, wir sind dann zwar dafür knapp 1200km gefahren, aber das war es auch wert. Bitte das ist natürlich lediglich meine persönliche Einschätzung, aber bei diesem E60/840 fehlt einiges und es benötigt auch ordentlich Zeit und Geduld bezüglich Restauration.

Viele Grüße
Ernst Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann natürlich auch sein, dass dies jemand anders einschätzt und sogar bereit ist mehr als die bereits gebotenen €800 zu bezahlen, wir kennen ja das Thema
Zeiss und die Preise. :)
 
Hallo,
nun, bei dem Fernrohr fehlt z.B. die Zaponierung. Damit ist nach meiner Meinung das Gesamtbild als Antiquität schon nicht mehr gut. Ich würde es eher als technisch interessant einstufen. Das Objektiv ist ein einfacher Achromat. Damals hatten auch andere Firmen Achromate auf Zeiss-Niveau hergestellt, z.B. Busch in Rathenow. Busch hatte nicht das umfangreiche Sortiment an Zusatzgeräten, hat nur kleinere Öffnungen serienmäßig gebaut und hatte keine Objektive aus Sondergläsern (Busch hatte halt ein anderes Marktsegment als Zeiss bedient), die kleinen Achromate waren aber auf hohem Niveau. Wenn man also aus technischem Interesse so was Historisches haben will, dann gibt es kostengünstigere Möglichkeiten.

C.S. Frank
 
Hallo,
nun, bei dem Fernrohr fehlt z.B. die Zaponierung. Damit ist nach meiner Meinung das Gesamtbild als Antiquität schon nicht mehr gut. Ich würde es eher als technisch interessant einstufen. Das Objektiv ist ein einfacher Achromat. Damals hatten auch andere Firmen Achromate auf Zeiss-Niveau hergestellt, z.B. Busch in Rathenow. Busch hatte nicht das umfangreiche Sortiment an Zusatzgeräten, hat nur kleinere Öffnungen serienmäßig gebaut und hatte keine Objektive aus Sondergläsern (Busch hatte halt ein anderes Marktsegment als Zeiss bedient), die kleinen Achromate waren aber auf hohem Niveau. Wenn man also aus technischem Interesse so was Historisches haben will, dann gibt es kostengünstigere Möglichkeiten.

C.S. Frank
Auch als Zeissfan muss ich sagen, Sammlerpreise sind dann angemessen wenn sich das "Objekt der Begierde" auch in Sammlerzustand befindet und dabei hakt es dann auch gerne mal. Wenn ich für ein komplettes E60/840 in sehr gutem Zustand zwischen 1500 und 2000 Euro bezahle (je nach Zubehör) und dafür etwas in Sammlerqualität bekomme, ist es mir persönlich eben lieber ich bezahle mehr und bekomme es dann in entsprechendem Zustand. Ersatzteile für solche Teleskope sind generell sehr schwer zu finden und wer solche Ersatzteile verkauft weiß dann meistens auch was diese Wert sind. Das war auch der Grund warum ich beim 130er ursprünglich abgesagt hatte, erst wie diese Linse auf Kleinanzeigen auftauchte hab ich dann zugeschlagen.
 
Naja, bei so Sammlerobjekten ist es wohl so ähnlich wie bei Kunst, das Zeug ist so viel Wert, wie dafür bezahlt wird. Hier hatte ich schon mehrfach geschrieben, daß ich die Preise für Zeiss-Geräte für zu hoch halte. Besonders, was für die Nachkriegsgeräte von Zeiss-Jena bezahlt wird. Wie ich hier schon mal geschrieben hatte, vermute ich, daß sich hier einige ältere Sternfreunde wahrscheinlich einen Jugendtraum erfüllen wollen. Natürlich sind diese Geräte auch technisch interessant. Die Zeiss-Optiken für die Schul- und Amateurfernrohre nach dem 2. Weltkrieg wurden mit einem Aufwand gefertigt, den man sonst nur bei Profigeräten gesehen hat. Die Geräte zu Zeiten der sowjetischen Besatzungszone waren wahrscheinlich auch nicht so richtig für privat bestimmt, zumindest in der Zone. Ich habe eine Preisliste von 1967, das sind die Preise als GAP (Großhandelsabgabepreise) aufgeführt. Im Einzelhandel gab es diese Geräte auch nicht, nur im Industrieladen Berlin oder direkt bei Zeiss, wenn sie überhaupt lieferbar waren.

C.S. Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ernst Christian,
als Zeiss Experte kannst Du da evtl. etwas dazu sagen inwieweit französische Hersteller früher Zeiss Jena Optiken
verbaut , bzw. angekauft hatten? Speziell der Maurice Manent hatte ja z.B. für seinen Kometensucher 200er Newton auch einen
Zeiss Spiegel verbaut. Aber Refraktor Optiken kamen dann wohl hauptsächlich von Secretan/Paris?
Gruß
Michael
 
Hallo,
hatte gestern mal versucht das Bild am Mond mit dem Zeiss C 110 zu fokussieren. Finde aber leider keinen Brennpunkt.
Werde mir wohl noch eine M44 Hülse anfertigen lassen müssen. Oder gab es mal kürzere M44 Zeiss Jena Hülsen?
Gruß
Micha
 
Hallo,
hab mir jetzt 2 passende M44 Hülsen drehen lassen. Mit 20 mm und 40 mm Länge,
um alle Brennweitenbereiche abzudecken. Werden aber noch mattschwarz lackiert.
Michael
 

Anhänge

  • 458343859_8103385193073599_3780625026466376502_n.jpg
    458343859_8103385193073599_3780625026466376502_n.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 59
Hallo,
hatte bei Bresser mal direkt nach dem Hexafoc Okularauszug gefragt, ob es den auch einzeln zu kaufen gibt.
Es gibt ihn für 149 Euro ohne und für 249 Euro mit 1:8 Untersetzung zu erwerben. Müsste mir dann allerdings noch Adapter
für die Tubus-Rückwand vom C 110 drehen lassen.
Gruß
Michael
 
Der Zeiss Virus ist anfangs schleichend, dann herausfordernd, intensiv, aber zugleich wunderschön. :)
That´s it.
VG Ernst-Christian
 
Zurück
Oben