Carl Zeiss Okularspektroskop

MareImbrium

Aktives Mitglied
Werte Experten der Spektroskopie,

in diesem Forum im engeren Sinne und im Bereich der Spektroskopie i.W. Sinne bin ich ehrlich komplett neu. Bisher v.a. visuell beobachtend und mitunter auch der EAA zugeneigt bin ich nun auf das faszinierende Gebiet der Spektroskopie gestoßen:

Ich hatte die Gelegenheit ein Carl Zeiss Okularspektroskop von einem geschätzten Sternfreund zu übernehmen. Da steh ich nun ich hier armer Tor... denn Informationen zur Anwendung eines solchen sind eher spärlich gesät.

Daher meine Bitte an Euch, mit zweckdienlichen Hinweisen weiterzuhelfen: wie kann ein Zeiss Okularspektroskop angewendet werden? Was benötige ich? Reicht ein AS 80 aus oder brauche ich mehr Öffnung?

Herzlichen Dank für Eure Geduld.

CS (oder was wünscht man Spektroskopen adäquat)
Thomas
 
Hallo Thomas,
ohne "CS" siehste auch kein Spektrum... ;-)
Das Zeiss Okularspektroskop wird auf ein Zeiss-Okular statt der Augenmuschel geschraubt. Es ist per se nur an Sternen sinnvoll, da es keinen Spalt hat, sondern davon ausgeht, dass die Sternabbildung [nahezu] punktförmig ist. Es AS 80 reicht, aber mehr Öffnung bringt mehr Licht und mehr Sterne, bei denen es eindrucksvoll funktioniert. Die altertümlichen Zeiss-Okulare mögen allerdings keine "schnellen" Öffnungsverhältnisse (wie z.B. f/5).
Was siehst Du? Ne Menge Physik:
- Sternspektren
- vor allem bei Roten Riesen deutlich Absorptionslinien (sie haben eben mehr davon als A-Sterne)
- die chromatische Aberration deines Teleskops: Wenn es deutliche Farbfehler hätte (z. B. ein lichtstarker Fraunhofer), ist das Spektrum keine Linie, sondern spindelförmig (durch die unterschiedlichen Brennweiten der verschiedenen Lichtwellenlängen)
- bei unterschiedlich heißen Doppelsternen das Wiensche Verschiebungsgesetz, also die unterschiedlichen Lichtfarben, in denen die Sterne jeweils am hellsten leuchten.
Viel Spaß damit!

CS, Niko
 
Hallo Niko,

klasse, vielen Dank für Deine hilfreiche Rückmeldung.

Weißt Du vielleicht ob es damals dazu eine Anleitung, Beschreibung oder ähnliches gab? Vielleicht in einem Prospekt/ Katalog?

CS Thomas
 
Hallo Thomas,

sicherlich gab es sowas, habe ich aber nicht und wohl auch nie gesehen.... Prospekte sind für Sammler, Du willst ja beobachten. ;)
Anleitung: Wie gesagt: Die punktförmige Sternabbildung ersetzt den Spalt; an Planeten oder Nebeln gibt es keine sinnvollen Resultate. Aber, probiere es aus!
Stern mit Okular ohne Spektroskop einstellen, fokussieren, dann Spektroskop draufschrauben und ein bischen mit dem Fokus spielen. Schauen, in welchem Fokus Du Linien am besten siehst, ob Du vlt. chromatische Aberration bemerkst, wenn das bunte Spektrum leicht spindelförmig ist und du die Nullstellen per Fokus bewegen kannst. Verschiedene Vergrößerungen testen - welche zeigt Linien am besten, was passiert? Und dann verschiedene Ziele (sprich Sterne) ausprobieren. Helle rote Riesen wie Beteigeuze oder Aldebaran, "bunte" Doppelsterne wie Albireo usw.
Einfach mal rumprobieren. Learning by Doing...! :)

CS, Niko
 
Hallo Niko,

nochmals vielen Dank für Deine Hilfestellung! Freue mich riesig!

Ich kann es kaum erwarten das Okularspektroskop entsprechend zu testen.

Es ist wie verflixt- die Wolken kommen aktuell noch dazwischen.

Gerne werde ich hier im Thread Berichten.

Klare Nächte und besten Dank
Thomas
 
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für die bisherigen Hilfestellungen.

Ich bekomme das Okularspektroskop leider nicht an meine Zeiss Orthos angeschraubt/adaptiert.

Könntet ihr mir hierzu bitte nochmals Tipps geben? Ein Foto wäre vielleicht ebenfalls hilfreich?

Vielen lieben Dank und viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas, ich glaube (ohne das Teil genauer zu kennen), man muss vorsichtig den Kunststoff-Ring oben am Okular abschrauben und auf das Gewinde das Okularspektroskop…(?)
Oder ist es auf der Feldlinsen-Seite einzuschieben?

Könntest Du mal ein Foto einstellen, bitte?

Grüße Ulrich
 
Hallo Ulrich,

Herzlichen Dank für Deinen Tipp- das werde ich gerne ausprobieren.

Ich kann gerne Fotos machen.

Einen schönen Advent allerseits
Thomas
 
Oben