Das Maximum der Mai Arietiden 2022 und Infos zu den Lyriden und Eta-Aquariiden.

Wilm-52

Aktives Mitglied
Guten Tag.
An der Anzahl in der Spalte Anz im ersten Bild lassen sich die Maxima der drei Ströme gut erkennen.
Danach hatten die Mai Arietiden das Maximum am 17. oder nach dem zweiten Bild eher am 18. Mai, aber nicht am 16., wie es im IMO Kalender 2022, Tabelle 7 steht.
Die Mai Arietiden sind ein Tagesstrom, den man daher optisch nicht beobachten kann. Im zweiten Bild erkennt man an den blauen Balken vom 17. und 18. Mai in der Mittagszeit je eine Schulter b.z.w. ein Maximum (s. Sternchen). Diese Stellen lassen sich den Mai Arietiden zuordnen, weil der Radiant knapp neben der Sonne liegt. Die rote Kurve ist der Sinus der Radianthöhe von Aries. Als Standort wurde Dijon gewählt.

Ich möchte aber auch noch auf die Größen in der letzten Spalte hinaus: Die Eta-Aquariiden habe 12 der großen Echos an einem Tag, die Lyriden etwa genau so viele, aber an zwei Tagen. Die Mai-Arietiden hingegen haben nur 4 große Echos in zwei Tagen, obwohl sie mit den Counts vorne liegen.
Man sieht also, dass die Zusammensetzung dieser Ströme unterschiedlich ist. Das ist sicherlich bekannt, interessant ist aber, das sich das mit einfachen amateurmäßigen Mitteln untersuchen lässt.

Die 12 großen Echos vom 5. Mai werden also im Wesentlichen Eta-Aquariiden sein. Ich habe mal vier schöne abgebildet.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Tabelle_Lyriden_Eta-Aquariiden_Mai-Arietiden.png
    Tabelle_Lyriden_Eta-Aquariiden_Mai-Arietiden.png
    161,8 KB · Aufrufe: 44
  • Maximum-Mai-Arietiden.png
    Maximum-Mai-Arietiden.png
    67,6 KB · Aufrufe: 47
  • GRAVES-XY-Vv_220505081159.jpg
    GRAVES-XY-Vv_220505081159.jpg
    614,6 KB · Aufrufe: 43
  • GRAVES-XY-Vv_220505093959.jpg
    GRAVES-XY-Vv_220505093959.jpg
    608 KB · Aufrufe: 40
  • GRAVES-XY-Vv_220505095120.jpg
    GRAVES-XY-Vv_220505095120.jpg
    607,9 KB · Aufrufe: 37
  • GRAVES-XY-Vv_220505123820.jpg
    GRAVES-XY-Vv_220505123820.jpg
    612,4 KB · Aufrufe: 39
Oben