Details der Jupiteratmosphäre

MikeWölle

Aktives Mitglied
Hallo, ich schlage vor wir sammeln hier Informationen und Bilder/ Skizzen von Jupiters Oberflächendetails. Es soll hier also ausdrücklich nicht darum gehen wie die Bilder/ Skizzen etc. entstanden sind, also keine Infos zur Aufnahmetechnik, Geräte etc, sondern tatsächlich um Jupiters Details, Veränderungen, Dynamik, Nomenklatur usw.

Als Auftakt hier zwei Aufnahmen vom gleichen Tag, dem 28.10.2024 eine am Anfang des Tages, die andere am Ende, also 2 Jupitertage später.
Könnt ihr Veränderungen während dieser ca. 20 Stunden erkennen?
CS Mike
2024-10-28-0218_1-RGB_lapl5_ap138_Drizzle15_2.jpg
2024-10-28-2226_0-RGB_lapl5_ap114_Drizzle15-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,
dein Begriff Oberfläche in Bezug auf Jupiter ist irreführend! Die Oberfläche des Gasplaneten Jupiter ist mit visuellen Mitteln nicht zu sehen. Was wir in unseren Teleskopen erreichen ist die Atmosphäre des Planeten.
Vll kannst du deinen Titel überarbeiten und einen korrekten astronomischen Bezug herstellen?
VG Frank
 
Hi,
Sehen sie den Unterschied ? ...Frag Clementine ! :LOL:
Aber eins fällt sofort auf: Jupiter war beim Friseur! Es wurde kräftig onduliert, die Locke hinter'm GRF würde Mozart bestimmt erfreuen.
:love:
Amadeus , Amadeus ...
VG -CptB
 
Hier nun wie angekündigt ein wenig Nomenklatur.
Ich habe mir die Mühe gemacht und die Positionen der Antizyklonischen Weissen Ovalen Flecken, die sogenannten AWOS, kurz A genannt zu bestimmen und deren aktuelle Lage einzuzeichnen. Wie ihr Name schon verrät, rotieren diese Wirbel gegen den Uhrzeigersinn.

Es gibt: A1, A2, A3, A4,A6 und A8, sie befinden sich alle auf etwa der gleichen jovigraphischen Breite im SSTB und sind recht langlebig. Es kommt aber auch zu Vereinigungen wo dann ein Sturm auch verschwinden kann, z.B. gibt es A0 und A5 nicht mehr.
Die Lage der Stürme relativ zum GRF ist nicht konstant, sondern sie wandern im Laufe der Zeit nach links( bei Süden oben)
Hier nun die Positionen:
Screenshot_20241101_152553_Gallery.jpg
Screenshot_20241101_151817_Gallery.jpg
Screenshot_20241101_150530_Gallery.jpg
Screenshot_20241101_152739_Gallery.jpg
Screenshot_20241101_153915_Photo Editor.jpg


Ich finde es ist gut, diese Bezeichnungen zu kennen uns zu verwenden, dann können wir uns besser über die Jupiterdetails und ihre Veränderungen austauschen.
CS Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,

ich schlage vor wir sammeln hier Informationen und Bilder/ Skizzen von Jupiters Oberflächendetails. Es soll hier also ausdrücklich nicht darum gehen wie die Bilder/ Skizzen etc. entstanden sind, also keine Infos zur Aufnahmetechnik, Geräte etc, sondern tatsächlich um Jupiters Details, Veränderungen, Dynamik, Nomenklatur usw.
Finde ich sehr gut, habe ja selber - vor einem Jahr glaube ich - einen ähnlichen Vorschlag gemacht , der aber damals keine große Resonanz erfahren hat...
(vielleicht klappt ja heuer besser mit dem Mitmachen)

Angabe des jeweiligen ZM II wäre hilfreich (wenn nicht gerade der GRF am Bild zu sehen ist, dann kann es viel leichter zuordnen)
und was den Zeitraum der Veränderngsvergleiche der Jupiteratmosphäre betfifft meintest du ohnehin einen breiteren ( wie die aktuelle Jupiter-Saison 24/25) ?
(denn sonst- fürchte ich -kriegen wir zuwenige Bilder/Daten zusammen)

dann fang ich mal mit meinen letzten Bild vom 21.Okt an mit dem gut erkennbaren abgegrenzten WOS A3 und dem schwachen A4
und A2 kommt gerade um die "Ecke"
24-10-21 06.04 P77 1A05 S165G_Ms1.jpg


und 35min später ist jetzt WOS A2 mehr im Bild (den irreführenden Bildtext mit Mond Europa bitte ignorieren habe das Bild stärker beschnitten- hier gehts ja um Jupiter selbst)

6.39 P77 J011  S100n_8s.jpg


VG Martin
 
ich schlage vor wir sammeln hier Informationen und Bilder/ Skizzen von Jupiters Oberflächendetails
Hallo Mike,
du schreibst, Dein Aufruf dazu hatte wenig Resonanz. Das liegt vlt. daran, dass das hier ALPO-Japan - Association of Lunar and Planetary Observers in Japan schon passiert. Wenn die hier daran Interessierten es auch bei ALPO Japan hochladen kommen dort noch mehr Detailinfos zusammen.

Viele Grüße
Uwe
 
Hallo zusammen,
@ Uwe, das mit der Resonanz hat Martin geschrieben, nicht ich. Ich bin schon seit Jahren auf Alpo mit vielen Einsendungen dabei.


@ Martin, super ich freue mich, dass du mitmachst und hier gleich einen guten konstruktiven Beitrag mit Bildern leistest.
Ich hab insgeheim schon auf dich gezählt, bist du doch einer von den Interessierten, die nicht nur ihre Bilder präsentieren sondern auch detailliertere Kommentare zu den Einzelheiten abgeben.
Angabe von ZMII habe ich nie angegeben, da man das mittels Winjupos leicht aus der UT Angabe ausrechnen kann, wird auch so von ALPO akzeptiert, schaden tuts natürlich nicht, eh klar. Allerdings ist die Lage der Flecken nicht konstant, somit hilft eine einmalige Angabe der Länge auf Dauer auch nicht ( Das wäre übrigens ein Thema für unseren kundigen Karl- Heinz).

Ich orientiere mich vom GRF ausgehend und merke mir welcher A Fleck gerade in der Nähe ist.
Die Lage der A Flecken zueinander ist recht konstant. Um diese Flecken von einander zu unterscheiden, hilft die Tatsache, dass die Distanz zwischen A2 und A3 viel kleiner ist, als die anderen Abstände zueinander.
Ganz in der Nähe von A8, etwas rechts derzeit und etwas weiter unten liegt übrigens BA, was uns nun wieder zur Nomenklatur bringt:
Red Spot Junior ist aus der Verschmelzung mehrerer WOS entstanden, hat derzeit einen weissen Kern mit einer Orangenroten Umrandung und heisst offiziell BA.
Screenshot_20241101_153915_Photo Editor.jpg

Ein weiterer nicht ganz unbekannter Sturm ist der grosse rote Fleck GRS


Screenshot_20241101_150530_Gallery.jpg


Auch auf der Nordhalbkugel gibt es einen kleinen roten Fleck: NN- LRS-1
Screenshot_20241102_221604_Gallery.jpg

CS Mike Wölle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar weitere Flecken:
Hoch im Norden: NN-WS-4
Am Rande des NEB gibt es: WS-C, WS-Z, WS-6.
Im SEB gibt es eine Störung( disturbence) namens SED.
Fehlt noch ein kleiner roter Fleck im Süden auf ca. -60° Breite ungefähr bei A8, davon hab ich aber kein gutes aktuelles Foto. Vielleicht hat ja Martin oder jemand anderer eines?

Übringens gab es erst vor ein paar Tagen eine Vereinigung von WS-C und einem WS, was auch publiziert wurde. Da hat sich jetzt eine nette kleine weisse Spirale gebildet.( siehe unten).Wenn man sich nun mit den Flecken ein wenig vertraut macht, weiss man gleich wo man dann hinschauen muss.

Screenshot_20241101_153915_Photo Editor.jpg
Screenshot_20241101_150530_Gallery.jpg

CS Mike Wölle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,
du hast sehr schön und vorallem sehr anschaulich die wichtigsten Besonderheiten der Jupiteratmosphäre hier dargestellt, schon ein "kleines Nachschlagewerk" für all jene die mit den Gegenheiten/Nomenklatur noch nicht so vertraut sind und ist hoffentlich für den einen oder anderen auch eine gute Anregung sich beobachtunsmäßig (ob jetzt fotografisch, zeichnerisch oder auch nur visuell) mit Jupiter eingehender auseinanderzusetzten.:y::y::y:
Ich möchte jedenfalls auch noch einiges an Bildmaterial beisteuern und hoffe, daß weitere durch deine anschauliche Anregung mitmachen.

Zumindest, neben dem GRS natürlich, die WOS aber auch die WS im NEB dürften für die viele hier erreichbar sein , schwieriger wird es sicher bei BA (ist derzeit etwas schwieriger weil subtiler) und gar die "Spezilitäten" wie der NN-WS oder S4-LRS-1 (die ich aber auch schon einige Male aufgenommen habe)

S4-LRS-1 ist meiner Beobachtung nach eher orange, wenn auch dunkelorange. Aber schon bei diesem Beispiel wäre es interssant wie das andere wahrgenommen haben....

VG Martin
 
Danke Martin, ich mach den Thread auch ein bißchen als online Nachschlagewerk für mich selbst, weils einfach praktisch ist. Ich freu mich natürlich auch auf deinen Input!
Ja der Fleck auch wenn er LRS heisst, ist tatsächlich eher orange. Aber es gab auch einen richtig blutroten langen Faden letzte Saison, hast du sicher auch gesehen, muss schauen ob ich da ein Foto davon habe....

Habs schon naja blutrot nicht eher braunroter langer Faden im SEB mit langem Fleck an einem Ende:
2024-01-29-1641_7-U-R_lapl5_ap65.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,
um einmal bei deinem angesprochenen S4-Large Red Spot-1 zu bleiben noch ein Beispielfoto
S4-LRS-1 ist meiner Beobachtung nach eher orange, wenn auch dunkelorange. Aber schon bei diesem Beispiel wäre es interssant wie das andere wahrgenommen haben....
und auch die momentane Position von Oval-BA -wenn auch von der Qualität nicht meine beste Aufnahme- aber die aktuellste, daher auch gleich die Positionsdaten für nahe zukünftige Beobachtungen (da sich die Positionen doch innerhalb weniger Wochen deutlich ändern, aber immer nur in Länge, in der Höhe -besser gesagt in den Breitengraden- ändert sich so gut wie gar nichts)

ganz aktuelle Positionen (5.Nov.24) für die Aufsuche:

für den S4-LRS-1 (da er sich ja so weit im Süden befindet, wäre eigentlich die korrekte Angabe im ZM I System ZM I 348°
aber als Orientierung und fürs geplante Aufsuchen wann er sichtbar wird ist der Zentralmeridian im System II hilreich: Längengrad 205°

Oval-BA ZM II 195° -also derzeit sind beide zusammen zu sehen (wenn auch in ganz unterschiedlicher Breite/Höhe ) -33,5° zu -60° S4-LRS-1

24-11-05  04.25 P76 4V16 S165s_6t.jpg


VG Martin
 
Oben