Direkt vs mit Glasfaser gekoppelt

Chris_in_hd

Aktives Mitglied
Hallo Spektroskopiegemeinde,

ich beschäftige mich derzeit mit der Auswahl eines Echelle-Spektrographen für eine Remotesternwarte.
Wichtig ist hierbei der Aspekt des Remotebetriebs, es sollte ein ausgereiftes Komplettsystem sein.
Am Markt ist die Auswahl an angebotenen Komplettlösungen nicht sehr groß, es bleiben - soweit ich es derzeit
im Blick habe - zwei Optionen mit grundlegend unterschiedlichem Ansatz übrig:
Eine Lösung die den Spektrographen direkt in den Strahlengang bringt und die zweite die den Spektrographen
mittels Glasfaser ankoppelt.
Ich habe bereits das eine oder andere Paper mit Informationen und Analysen zu den mehr oder weniger offensichtlichen
Pros und Cons der Designs gelesen.
Mich interessiert an dieser Stelle darum weniger die prinzipielle Diskussion dieser bekannten Unterschiede als der
Kontakt zu Anwendern die mit eShel II und BACHES Erfahrung gesammelt haben. Optimal wäre natürlich ein Anwender
der bereits mit beiden Systemen gearbeitet hat.

Ich freue mich über eine PM im Forum zur Kontaktaufnahme. Weiterer Austausch gerne via Email oder am Telefon.

Viele Grüße & CS
Christof
 
Oben