Dobson 200/1200 GoTo Erweiterung für die Rockerbox oder Umbau?

René81

Mitglied
Hallo,

ich habe seit über 11 Jahren mein Skywatcher Dobson 200/1200 Teleskop wieder rausgeholt, um mit Sohnemann die Planeten und Mond zu beobachten. Er ist begeistert, jedoch stört es ihm sehr, dass man immer nachschieben muss. Meine Rockerbox ging von Anfang an in der seitlichen Bewegung recht schwer.

Ich wollte mich nun einmal erkundigen, ob es vllt ein Umbaukit oder Upgrade für die vorhandene Rockerbox gibt, um die Nachführung zu automatisieren.
Ich habe im Netz eine komplette Rockerbox gefunden, aber 799€ ist ja utopisch teuer.

Kann mir hierbei bitte jemand Klarheit verschaffen, ob es vllt sogar eine App gesteuerte Zielführung gibt?

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.


VG René
 
Hi René,

es gibt EQ-Plattformen für die Dobsons. Kann man sich auch selber zusammenbauen, wenn man Lust auf ein Projekt hat.



Um die Objekte besser zu finden ist ein Telrad o.Ä. ganz praktisch. Ich habs auch mal mit der SkEye-App für Android probiert als eine Art PushTo. War gewöhnungsbedürftig, aber geht auch notfalls. Da wäre evtl. eine Handyhalterung für den Dobson praktisch.

Für PushTo gibts auch Nachrüstsätze


Grüße
Mathias
 
Danke für dein Feedback.
Die EQ Dobson Plattform habe ich schon mehrfach gesehen. Da muss man ja gar nicht sooo tief in die Tasche greifen. Ich las aber was, dass diese nur ca 1h nachführen, danach muss man sie händisch in die Ausgangstellung zurückführen und man kann von vorn (neu ausgerichtet) beginnen.

In diese Thematik muss ich mich reinlesen und würde dies als Alternative in Betracht ziehen.

Mein Gedanke war folgender:


Diese so umzubauen, wie auf dem Bild zu sehen. Die Frage ist, geht das überhaupt und lohnt es sich von den Kosten her.


VG
 
Ich las aber was, dass diese nur ca 1h nachführen, danach muss man sie händisch in die Ausgangstellung zurückführen und man kann von vorn (neu ausgerichtet) beginnen.
Ja, das ist richtig. Aber das geht...zumindest bei meiner...in wenigen Sekunden. Und danach kann man wieder 1h beobachten. Bei mir sind es sogar 1h20m. Goto geht damit natürlich nicht. Außerdem sollte man die Plattform schon einigermaßen gut einnorden. Dafür muss man kein Alignment machen.
 
Dann werde ich mich da nochmal reinlesen.
Werde sehen, ob ich die elektrische Nachführung anvisiere, oder die Gleitfähigkeit mit einem Rolllager verbessere und so weiter im All schaue.
Die ganzen Experimente mit dem EbonyStar Ersatz ist mir zu ungewiss.
Einzig die Höhenverstellung müsste dann noch angepasst werden. Geht alles in Summe zu schwer.
 
Hallo René
Meine Rockerbox ging von Anfang an in der seitlichen Bewegung recht schwer.
Das kann ich gut nachempfinden. Da gab es mal bei Skywatcher eine Serie da ging der Drehteller wirklich sehr schwer. Die Teflonpads saugten sich regelrecht auf der beschichteten Spanplatte fest. Ich habe daher die Teflonpads raus geschmissen und durch Filzgleiter aus dem Baumarkt ersetzt. Das war dann immer noch nicht perfekt aber das ganze "Ungetüm" ließ sich danach schon wesentlich angenehmer drehen.
Das ganze kostet fast nichts währe aber für´s Erste einmal eine Überlegung wert.
Gruß
Peter
 
Werde sehen, ob ich die elektrische Nachführung anvisiere, oder die Gleitfähigkeit mit einem Rolllager verbessere und so weiter im All schaue
Ich würd beides mal anschauen. Erst die Lager und dann die Nachführplattform. Man kann sich mit der Nachführung wesentlich besser auf die Objekte einlassen und man spart sich auch das ständige Nachschubsen.

Das Geld für den GoTo-Nachrüstsatz würd ich mir tatsächlich bei einem 8" Dobson sparen und lieber in Okulare oder Filter investieren.

Gruß
Mathias
 
Hallo René,

bei meinem Dobson (Selbstbau des Vereins damals zu meinem 50. Geburtstag) ist als Azimut Lager eine alte Langspielplatte eingebaut. So was bekommst du auf dem Flohmarkt oder im Gebrauchtwaren Kaufhaus für € 1,-; dir ist ja egal welche schlechte Musik auf der Scheibe ist. Also Rockerbox von der Basis abnehmen, Platte auf die vorhandene Grundplatte legen und wieder zusammen bauen. Die Schallplatte vorher mit etwas Kernseife abreiben, das wiederhole ich so ein mal im Jahr. Der Versuch kostet fast nichts und funktioniert vermutlich viel besser als das, was du jetzt hast.

CS Gerhard
 
Ich habe ich eine ähnliche Problematik mit meinem Skywatcher Dobson, die LP Lagerung find ich ne gute Idee! Davon hab ich auch genügend schlechte zu Hause rumliegen. Als Schmiermittel würde ich mal Skiwachs probieren das ist vielleicht noch etwas beständiger.
Für die Anvisierung bastel ich mir eine Gradscheibe (Azimuteinstellung an der Grundplatte) und für den Höhenwinkel hab ich mir ein digitalen Winkelmesser mit Magnethalterung bestellt.
 
Hallo René,

eventuell wäre die Starsense-Lösung (Push To) eine Alternative zur Orientierung am Himmel, funktioniert super und lässt sich mittels Adapter am Sucherschuh montieren und ggf. somit auch an anderen Teleskopen verwenden.

schau hier:

So sah das damals bei mir aus und hat super funktioniert.
IMG_20241201_123144.jpg


Cheers
Andreas
 
Hallo René,
für deinen Sohn als Anfänger ist die Anschaffung einer Goto Rockerbox villeicht doch etwas zu viel Geld?

Echte Teflon Scheiben oder ein Walzenlager sind vermutlich erst einmal ausreichend?

Allerdings ist so eine Goto Rockerbox die beste, stabilste und komfortabelste Art einen großen Newton nachzuführen.
Erst mit einer Nachführung kann man auch das Leistungspotential einer großen Öffnungen abrufen.
Gerade das berührungsloße Ausrichten und Abfahren bei hohen Vergrößerungen macht die Sache unheimlich komfortabel.

Hier habe ich mal die Vor- und Nachteile bzw. meine Erfahrungen mit Eq Plattform und Goto Rockerbox beschrieben.

Beitrag im Thema "Montierung für 8‘‘ f6" Montierung für 8‘‘ f6

Beitrag im Thema "Nachführung Dobson" Nachführung Dobson
LG
 
Vielen Dank.
Langfristig tendiere ich schon zu eine GoTo Rockerbox. Möchte dafür aber keine 800€ ausgeben.

Gut gebraucht, für ein faires Angebot, bin ich gern zu haben.
Aber die Dinger werden sicher wie Goldstaub gehandelt.
Ich werde wohl erstmal die Variante mit dem Rollenlager umsetzen, damit lässt es sich wohl sehr leicht bewegen. Die Höhenverstellung, muss ich mir nochmal ansehen, da gab es ja schon diverse Anregungen.

Habe die letzten Tage nochmal ein wenig investiert, weil es mich selbst nochmal gepackt hat.
Ein 3mm 52° Okular um die max Vergrößerungmal auszuprobieren, ein Zoom Okular 7,6-22,5mm, eine 2" 2x Barlow Linse, eine Dreifach Sucherhalterung, eine Handyhalterung und einen Sonnenfilter.

VG
 
Hallo René
Ein 3mm 52° Okular um die max Vergrößerung mal auszuprobieren. . . .
Vergiss es, ein 4mm ist die oberste Grenze. Ein 5mm ist bei so einem Dobson in der Regel das Arbeitstier am Planeten.
Nimm das Svbony SV 215 Zoom. Da kannst Du Dir die Vergrößerung so einstellen wie Du willst und der Sichtwinkel ist mit ca. 58° merklich größer.
Leider scheinen die Angebote, so um die 100€, zur Zeit wegen erhöhter Nachfrage ausverkauft.

Guß
Peter

 
Zurück
Oben