Eine Harmonic Drive Montierung soll es werden :-)

Dann lies mal bitte, was die Anforderungen von Thiel sind. Ich weiss, du bist grosser Fan von diesen Dingern und versuchst jeden davon zu bekehren. Das ändert aber nichts dran, dass es halt Leute gibt, die andere Anforderungen haben. Und ein deutschsprachiger Händler und eine lokale Garantieabwicklung sind halt valide Wünsche, auch wenn dir persönlich das egal ist.


Wenn ein Hersteller mechanischer Komponenten den Wert eines Händlernetzes nahe beim Kunden nicht erkennen kann und lieber "die Marge selbst behalten will", dann darf man sich schon fragen, was da los ist.


Vorab Ersatzteile bestellen? Klar kann man das tun, zeugt aber nicht unbedingt von viel Vertrauen.
Sorry, aber was für ein Unsinn.
Ich versuche niemand zu bekehren.
Das viele Hersteller nicht unbedingt Wert auf ein deutsches Händlernetz legen, die sich eine Marge einstecken, finde ich in keiner Weise verwerflich oder verdächtig. Den Kunden freut es , denn er kann sich ein paar Euro sparen
. Man kann natürlich alles negativ auslegen. So ein Board geht im Winter sogar bei 10Micron mal kaputt, bei Ioptron oder Skywatcher sowieso. Und sich dann für 15 Euro ein Ersatz Board hinzulegen, ist vorraus schauend.

Aber egal, ich wollte einfach nur ein Produkt vorschlagen was interessant ist und mit dem ich selber, oder Menschen die ich gut kenne, gute Erfahrungen gemacht haben. Ich bekomme da keine Provision .
Aber wenn man unbedingt will, kann man natürlich absolut alles schlecht reden.
 
also ich finde es prima wenn sich Leute vorwagen und neue Sachen ausprobieren. Nur so wird man schlauer, auch wenn man evtl. dabei mal auf die Nase fällt.
So kommt auf jeden Fall Bewegung in den Markt und fordert den Wettbewerb, was letztendlich für uns alle ein Vorteil ist.
Ich drücke Astro-Achim auf jeden Fall die Daumen ;)

Grüße,
Franz
 
also ich finde es prima wenn sich Leute vorwagen und neue Sachen ausprobieren.
bin ich grundsätzlich bei Dir. Als TS vor vielen Jahren die allererste iOptron Monti angeboten hat, war ich der erste Kunde. Das war dann aber der Fall, wo ich so unzufrieden war, dass ich die zurückgegeben und gegen eine CGEM getauscht habe. Das ist halt der Vorteil wenn man Stammkunde beim Händler Vorort ist.
 
also ich finde es prima wenn sich Leute vorwagen und neue Sachen ausprobieren. Nur so wird man schlauer, auch wenn man evtl. dabei mal auf die Nase fällt.
So kommt auf jeden Fall Bewegung in den Markt und fordert den Wettbewerb, was letztendlich für uns alle ein Vorteil ist.
Ich drücke Astro-Achim auf jeden Fall die Daumen ;)

Grüße,
Franz
Die UMI läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, und bekommt gerade ein kleines Upgrade. 2 Snap On Klammern aus dem 3 D Drucker , damit ich einen Mini PC, in diesem Fall dem GMK NUC , und einen aktiven USB Hub ansetzen kann. Ich bin kein Freund vieler Kabel die rum hängen. Auf die noch freie Seite kommt noch eine kleine Power Management Box die ich noch bauen muss. Dann geht nur noch
1701775767171582121889692507679.jpg
17017758346902635547112688142978.jpg
17017758799948849473720892322287.jpg
ein Strom Kabel zur Umi, und alles ist voll remote steuerbar.
 
Saubere Arbeit. Und sieht vor allem cool aus ! Was man so alles heute mit dem 3D Printer machen kann :y:
Was wiegt eigentlich so eine UMI 17 und welche Traglast wird angegeben ?
 
Ich verstehe den Flame nicht. Der User growers hat ja nicht geschrieben „generell Finger weg“, sondern für den Fall, dass man Wert auf einen deutschen Händler legt, der Gewährleistung anbietet, sollte man nicht über die UMI nachdenken, und da gebe ich ihm Recht. Ich bestelle auch nur ungern direkt in China. Bin auf anderem Sektor da schon mal reingefallen, ist aber schon einige Jahre her. Da ging es aber nicht um viel Geld. Bei ZWO hab ich eine Ausnahme gemacht, weil hier viele sehr gute Erfahrungen mit der Firma direkt in China hatten. Die Seestar-Bestellung ist vorbildlich abgelaufen, wie bei allen anderen Bestellern hier auch. Da würde ich also jederzeit wieder bestellen, wenn ich genug Zeit für die Lieferung habe.

Ansonsten bin ich bei den Chinesen auch auf Distanz, aber das kann ja jeder für sich entscheiden. Ich freue mich mit jedem, der gute Erfahrungen gemacht hat.

LG Olaf
 
Zur Info...der Vertrieb über den auch sehr bekannten Discord Channel ist auch nur ein Händler. Auch wenn die gerne andres behaupten.

Der Hersteller Feiyu Optical vertreibt nicht mehr direkt. Das war nur ganz am Anfang der Fall .
Der Haupt Distributor ist Skyoptikst , die auch auf eBay Deutschland und auf AliExpress zu finden sind.
 
Saubere Arbeit. Und sieht vor allem cool aus ! Was man so alles heute mit dem 3D Printer machen kann :y:
Was wiegt eigentlich so eine UMI 17 und welche Traglast wird angegeben ?
Die Umi17 wiegt 6.5kg und trägt 13kg ohne Gegengewicht. Das ist die offizielle Angabe, nach eigener Erfahrung macht sie das auch problemlos, und auch mit sehr guten Guide werten. Mit Gegengewicht trägt sie 20, das hab ich aber nicht ausprobiert.
Wichtig ist, das bei 13 kg ohne Gewicht das Stativ stabil steht, sonst kippt das ganze um. Wenn ich so viel drauf hab, nehme ich bei meinem Berlebach Uni18 die Platte raus, und spreiz das mit der beiliegenden Kette, dann steht es deutlich breiter und stabil genug.
 
Zur Info...der Vertrieb über den auch sehr bekannten Discord Channel ist auch nur ein Händler. Auch wenn die gerne andres behaupten.

Der Hersteller Feiyu Optical vertreibt nicht mehr direkt. Das war nur ganz am Anfang der Fall .
Der Haupt Distributor ist Skyoptikst , die auch auf eBay Deutschland und auf AliExpress zu finden sind.
Sehr interessant! Danke! :)
 
Hallo zusammen,

also von der Tendenz her geht es für mich immer mehr Richtung ZWO AM5. Ich habe alles mal gewogen und das aller schwerste visuelle Setup sind wirklich 15kg (140er + 8x50 Sucher + Bino + 2-Okulare). Wenn ich mal größer in die Fotografie einsteigen sollte, könnte ich den 8x50 Sucher ja als Guide-Skope nehmen und zur Not sogar über den Klemmadapter (Teleskop-Express: TS-Optics Kamerabefestigung für D=20 mm Gegengewichtsstangen) an der GG-Stange anbringen (da dürfte auch nichts anstoßen wenn ich noch eine 20cm Säulenverlängerung an das Stativ mache).

Die einzige Frage zur AM5 wäre noch, ob die Tracking Rate (Star/Sun/Moon) über die App einstellbar ist und der Joystick dann für kleinere Korrekturen genutzt werden kann. Und wie ist das, wenn der Handyakku doch plötzlich alle ist oder die BT Verbindung abbricht, muss ich dann alles von vorn machen?

CS, Peter
 
Hallo Peter,

die genauen Einstellungen in der App weiß ich grade nicht, weil ich sie nur installiert, aber nur ein Mal bei Tage ausprobiert habe. Man kann Tracking in der App aktivieren, ich denke mal, dass die App dann je nach anvisiertem Ziel die Geschwindigkeit selbst wählt.

Wenn das Handy ausfällt, ist nicht sofort alles weg, die Montierung weiß dann immer noch, was sie machen soll. Du kannst dann halt nur keine aktuellen Befehle mehr geben, bis Du das Handy neu geladen und Dich wieder ins WLAN der Montierung eingewählt hast. Der Handcontroller funktioniert dann natürlich auch noch.

LG Olaf
 
Am einfachsten steuerst du die AM5 über eine Asiair. Dort kann man auch alles einstellen. Oder du schließt den Handcontroller an und steuerst die AM5 dann über Handy oder Tablet. Der Controller ist die Schnittstelle für WLAN und für die Updates der Montierung.

Grüße Alex
 
Ein voller Akku am Handy ist natürlich von Vorteil. Aber du kannst die Montierung beim Ausfall deines Handys auch mit dem Controller wieder in die Homeposition fahren, anders geht's dann nicht mehr, weil Klemmen zum lösen der Achsen gibt es nicht.
 
Falls die WD-20 völlig problemlos mit dem ASIAir funktioniert, sieht die schon ziemlich interessant aus.
Mir scheint sie zu nah an AM5 und UMI 17 zu sein, sonst wäre die Bestellung womöglich nicht in weiter Ferne.
 
Falls die WD-20 völlig problemlos mit dem ASIAir funktioniert, sieht die schon ziemlich interessant aus.
Die ist wohl OnStep basiert. Leider scheinen die sich nicht an die Lizenzbedingungen zu halten. Soweit ich gehört habe, läuft da ein gepatchtes OnStep, aber die Patches wurden wohl nicht veröffentlicht. Das wäre dann eine Verletzung der Lizenz von OnStep (GPL3) :-(
 
Die Umi17 läuft problemlos mit dem ganz normalen OnStep Driver für Ascom auf Windows und m es gibt hier oder Nachbar Forum auch User die die Umi mit dem AsiAir betreiben.
Der kleiner Bruder der WD-20, die WD-17 wurde hier schon mal ausgiebig beschrieben
Sonst einfach mal bei Skyoptikst nachfragen, oder beim Hersteller der WD-20
ttps://www.warpastron.com/
 
Hallo,
Muss auch noch meinen Senf dazu geben. Wenn du Luft nach oben willst, wie wär’s mit der iOptron HAE69? Wäre jedem dankbar der sie vor mir testet.

CS
Markus
 
Wenn du Luft nach oben willst, wie wär’s mit der iOptron HAE69? Wäre jedem dankbar der sie vor mir testet.
Hallo Markus,

Ja die hatte ich auch im 1. Post als evtl. Ausweichmöglichkeit erwähnt. Wie gesagt mit iOptron hab ich mal negative Erfahrungen gemacht und mir wurde auch von vertrauenswürdiger Quelle gesagt, dass es da deutlich mehr Beschwerden wegen Qualitätsproblemen gibt als bei anderen.

CS, Peter
 
Zur Lautstärke der Rainbow 300 kann ich was sagen. Diese sind in der tat in der Standardeinstellung lauter als die AM Montierungen. Vermutlich durch die schnelllaufenden Mororen und die Servogetriebe.

Dies betrifft nur die Goto Geschwindigkeit, im Tracking oder langsamen Verfahren sind die Montierungen äußerst leise.

Allerdings kann man alle Geschwindigkeiten minutiös einstellen.

Von Standard 1000x bin ich auf etwa 600x runtergegangen. Dann ist die Geräuschkulisse auch deutlich geringer und nicht mehr störend.

Auch wenn die Menüführung von Rainbow etwas eigenwillig ist, sind die Controller erste Sahne!

Für Visuelle toll:
Nach mehrfach alignment wird eine Drift durch falsche Polaufstellung auf Wunsch quasi perfekt kompensiert.

Da bleiben bei mir Planeten bei 5m Brennweite eine gute Stunde auf dem Chip einer 290er Planetenkamera.

Für jemanden der Visuell und fotografisch unterwegs ist, ist eine HD Montierung auch visuell eine sehr feine Sache. Ich muss die Montierung nur auf meine Stahlsäule aufsetzen und kann mir etwa 20kg, Gegengewichte+ Stange sparen. Und das bei einer Belastung von knapp 20kg.

Da wackelt einfach nichts.

Der Unterbau muss natürlich dem Ungleichgewicht gewachsen sein?

Die Rainbow Montierungen sind zur Zeit aber dermassen teuer geworden, das ich mittlerweile den Gegenwert anzweifle.

Für die 300er gibt es derzeit ja keine Konkurrenz, aber vielleicht bringt ZWO ja mal eine AM7 raus?

VG Stephan
 
Hallo allerseits,

es gibt die iOptron HAE69, die 31 kg tragen soll und die es auch mit Encodern gibt. Das wäre der gleiche Preis wie für die RST135.

Ich hab die HAE29 und bin damit bisher sehr zufrieden. Der Verkäufer hatte zwar darauf hingewiesen, dass es mit iOptron hin und wieder Probleme gäbe aber davon habe ich bisher nichts gemerkt.

Ich habe mich für die HAE29 entschieden, weil sie deutlich leichter ist, als die AM5. Für mein C8 und den kleinen 80/480 Apo ist sie optimal.

Stark überladen würde ich die Montierung nicht wollen. iOptron hängt zwar in ihrem Werbevideo sogar ein C11 auf die HAE29, aber das halte ich nicht für sinnvoll.

Wenn man also in Richtung 20 kg Last hat und die iOptron in Frage kommt, dann wäre meine Wahl die HAE60 EC!

Aber der TE meinte ja, dass seine Erfahrungen mit iOptron eher nicht gut seien...

CS.Oli
 
... und dann gibt es noch die HAZ71 die auch 31kg tragen kann, 8,3kg wiegt und einen Sattel hat der voll azimutal montiert werden kann, also oben drauf statt nur daneben...
 
Der Unterbau muss natürlich dem Ungleichgewicht gewachsen sein
Und ich glaube, genau das unterschätzen manche User. Wenn ich da so einige Videos sehe, bekomme ich vom Zuschauen Angst. Mit einer fixen Säule ist halt alles super, aber das ist halt auch kein komplett "mobiles" Setup mehr.

Für die 300er gibt es derzeit ja keine Konkurrenz
Wie schon bemerkt die iOptron. Wenn ich allerdings mit 20kg+ Equipment plane, stellt sich mir schon die Frage, wieviel ich bereit bin zu zahlen, um ein paar Kilogramm Gewicht zu sparen. Für die Hälfte des Preises der RST300 bekommt man halt "klassische" Mounts, die mittlerweile auch deutlich unter 20kg wiegen (CEM70, CEQ350).

Was mich da mal interessieren würde: Die ganzen "billigen" Mounts mit Encodern (mit "billig" ist < 10k€ gemeint, also das Wort bitte nicht zu ernst nehmen) sind ja alle nicht dafür gedacht mit längeren Brennweiten ohne Guiding zu arbeiten. Es wäre aber sicher ganz nett, wenn man mit den Encodern die doch sehr extremen Spitzen der HD-Getriebe ausbügeln könnte um dann mit "normalen" Guiding-Parametern zu guiden. Hat damit jemand Erfahrungen?

CS, Daniel
 
WarpAstron hat mit der WD 20 natürlich ganz schön beim der Rainbow abgeschaut. Nicht nur die Knöpfe und das Design, was natürlich direkt ins Auge fällt, sondern auch das Innenleben. Neben Rainbow sind die Warpastron die einzigen die noch Servo anstatt Stepper Motoren verwenden. Auch bei den Features hat man sich stark an Rainbow gehalten, es gibt auch ein GPS und auch einen Handcontroller. Die Tragkraft der
Aber ok, der Preis ist auch mit knapp 20%-25% weniger nicht so weit weg vom Original .
Allerdings hat die WD20 / ( 22kg/30kg) deutlich mehr Tragkraft als die Rainbow 135 (13kg/ 18Kg) , ist aber auch 2kg schwerer.
 
Auch noch interessant....die HAE69 gibt es ja auch ( wenn es sie denn mal gibt) in der i-Mate Version , dann hat sie nicht nur einen USB und steuerbaren Power Hub am Sattel , sondern auch einen Rechner mit INDI, Ekos und Katars eingebaut . Das ist schon fast genial....bis auf die Tatsache das es kein Windows Rechner mit NINA ist
 
Ja, so ein Harmonic Mount ohne Gegengewicht muss schon stabil stehen, sonst erreicht man einen der berühmten Kipp-Punkte vor denen ja immer in der Presse gewarnt wird. :cool:
Wenn ich auf meiner Umi ( auf Berlebach Uni18) mehr als einen 80er Refraktor drauf habe, kommt entweder ein großes Gewicht unter das Stativ, oder die Ablage Platte wird raus genommen, und die Beine per Ketten-Spreizsicherung auf 45 Grad gestellt.
 
Zurück
Oben