Einfacher Goto oder Winkelencoder?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

rutherford

Mitglied
Hi

Ich würde gerne für meine GP-DX mit 2 MT-1 Motoren und DD-1 Steuergerät eine etwas bessere Möglichkeit zum Auffinden von Objekten haben. Eigentlich reicht mir Starhopping, aber wenn man etwas überhaupt nicht finden kann, ware ich einer elektronischen Hilfe nicht abgeneigt.

Nach lesen einiger Einträge hier im Forum habe ich folgende Möglichkeiten gefunden:

1. Skysensor 2000PC
Ist mir etwas zu teuer und zu groß/unhandlich. Sollte ich mal die Montierung wechseln, kann es passieren das ich die Steuerung daran nicht verwenden kann.

2. Universal Goto Steuerungen: FS2 oder Boxdörfer Dynostar X3
Kosten ungefähr gleich viel und man hat später alle Möglichkeiten (Autoguider, sehr schnelle Motoren...). Wo liegen genau die Vor und Nachteile untereinander? Die FS2 hat ja nur eine 1 Stern Kalibrierungsmöglichkeit. Ist das bei der Boxdörfer besser?

3. Digitale Winkelencoder: Sky Commander
Dies wäre die günstigste Lösung und so lange ich mit den lahmen MT1 Motoren arbeite auch die deutlich schnellere. Wenn man aber nur meine minimalen Anforderungen nimmt, kann sie immer noch zu viel. Eigentlich würde es ja reichen, wenn nur die Koordinaten angezeigt würden, eine Objektdatenbank bräuchte ich nicht unbedingt. Was wäre der günstigste Winkelencoder für diese Aufgabe?

4. Für die Boxdörfer MTS-3 gibt es ja eine Software Goto Funktion, wenn man einen Laptop anschließt. Dies wäre auch eine sehr günstige Lösung.

5. Noch einfacher wäre es aber, ein einfaches Steuergerät mit Display, das mir dann die aktuellen Koordinaten berechnet aus der Bewegung der Schrittmotoren anzeigt. Gibt es so etwas?

Was würdet ihr empfehlen. Momentan tendiere ich zur FS2, da ich viel gutes darüber gehört habe und später halt alle Möglichkeiten bis zur extrem schnellen Goto mit Autoguider hätte (obwohl ich nicht weis, ob ich so etwas jemals haben werde).
 
Hallo,

Als digitale Teilkreise gibt es auch kleine Ausführungen, aber selbst diese sind meist recht teuer, z.B. den JMI MicroMax (www.jimsmobile.com, bissle suchen). Solche Teilkreise kommen meist auf 300-500 Euro, wenn nicht mehr, vor allem hier in Deutschland. Bei JMI lohnt daher der Selbstimport.

Wenn du was aufrüstbares suchst, das mit einem evtl. Montierungswechsel mit umziehen kann (das geht bei digi-Teilkreisen selten), dann würde ich dir zur MTS3 von Boxdörfer raten. Die kannst du zunächst an deine Originalmotoren anschließen und mittels eines Laptops schonmal SlowGOTO machen. Das kostet dich ca. 300-400 Euro, ohne Laptop.
Wenn du aufs Laptop verzichten willst, brauchst du die Dynostar, die kostet allerdings auch gleich >800.- Euro.

Beide Lösungen kannst du später mit neuen Motoren auf FastGOTO umrüsten und auch meistens an eine neue Montierung mitnehmen...die Motoren seltener, aber da kommen ja mit der neuen Montierung neue mit.

Die FS2 bietet evtl. dieselben Features, da ich diese nicht kenne, kann ich dazu aber nichts sagen...vergleich an dieser Stelle einfach die entsprechenden Webseiten ( www.boxdoerfer.de und www.astro-electronic.de)
Was ich von der MTS3 und der FS2 weiß, ist, das die MTS3 z.B. von AstroArt (CCD-Ansteuerprogramm) unterstützt wird, die FS2 aber nicht. Außerdem scheint die FS2 per Default keinen Autoguidereingang zu haben, den muß man nachrüsten.
 
hallo rutherford, der skycommander ist o.k.
und wenn du wissen willst, wie du ihn an eine gp anbringst, dann könnte ich dir einige bilder und tips geben.
die mitgelieferte befestigung von jmi ist eine wacklige angelegenheit, die nix taugt.
aber der skycommander ist auf alle fälle o.k.
wolf
p.s. hast du eigentlich auch einen namen? oder lebst du nur anonym ?
 
Hallo,

die von Spatz1 angesprochene Lösung GP/Boxdörfer MTS3 kann ich sehr empfehlen. Die Steuerung läuft
mit den originalen Motoren gut, aber für GoTo etwas langsam. Dafür würde ich Dir die ESCAPE-Motoren
empfehlen. Um diese kommst Du, wenn Du schnelles GoTo haben willst, nicht herum. Ich selbst habe
mit den MT1 Motoren angefangen, es hat nicht lange gedauert dann bin ich eben auf die ESCAPE umgestiegen.
Das auffinden der Objekte ist mit der MTS3 und Arnholms Software kein Problem. Alle Objekte, die ich bis jetzt
gesucht habe waren fast mittig auf dem CCD-Chip.
MTS-ca von Arnholm: http://arnholm.org/astro/software/mtsca/

CS,
rogo

Meine Homepage
 
Für diese Lösung wäre man leider immer auf einen Laptop angewiesen. Ich frage mich wie gut der bei Minus Graden noch funktioniert. Und so ein Akku dafür hält auch nicht allzu lange.

Was ist denn von der SinusIII Steuerung zu halten, die es sehr günstig bei baader gibt?

Gruß
Heiko
 
Hi,

seit einigen Jahren benutze ich eine FS-2. Zuerst an einer Losmandy G11 und danach an einer Alt 5 ADN. Gelegentlich auch an einer kleinen EQ5. Fazit: Wenn man das Teil hat, gibt man es nicht mehr her. Die Bedienung ist super gut durchdacht und das Goto funktioniert vorzüglich. Autoguiderport ist optional und kann gleich mittbestellt oder später nachgerüstet werden. Zusätzliche Steuerung über alle gängigen Programme (Guide, SkyMap etc.) problemlos möglich.

Gruß
Andreas
 
Hallo Heiko,
ich selbst habe auuch die alte MTSIII alias Sinus II (der Name von Baader). Ich würde sie eigentlich niemandem empfehlen. Der Hauptnachteil ist, dass Du nur 2 Positioniergeschwindigkeiten hast. Du kannst eine davon z.B. als Feinkorrektur beim Nachführen nutzen und dann bleibt nur noch eine Geschiwndigkeitsstufe zum Zentrieren oder gar Anfahren von Objekten übrig. Das ist total unpraktisch! Versuch mal damit ein Objekt bei 200fach und dann bei 50fach zu Zentgrieren - das nervt, denn es geht entweder zu schnell oder zu langsam.
Die FS2 hat soweit mir bekannt 5 verschiedene Positioniergeschwindigkeiten - das nenne ich praxisgerecht (so wie ja auch die ganzen Meade-Steuerungen). Evtl. ist da auch die Dynostar besser ausgestattet.
Gruß,
René
 
Hi,

da ich meist CCD betreibe, habe ich meinen Laptop immer dabei. Was die Minusgrade angeht,
so habe ich bis jetzt keinen Ausfall verzeichnen können. Es geht ja eh nur um den Bildschirm,
dafür habe ich ein Styroporgehäuse gebaut. Darin verstauter Trafo für die CCD-Kamera sorgt für
etwas Wärme. Das System arbeitet schon den dritten Winter in dieser Konfiguration.
Zum Akku kan ich leider nicht viel sagen, meine Beobachtung findet meist vom Balkon meiner Wohnung,
oder im Garten statt. Damit ist der Stromanschluss immer vorhanden.
Falls jemand schon einen Notebok besitzt, ist diese Art von GoTo relativ preiswert. Ansonsten
bleibt da nur die FS2 oder die Dynostar von Boxdörfer. Die letztgenannte ist mein Favorit
und wird sicherlich bald meine MTS3-SDI ablösen.
Noch was zu den Motoren, mit den MT1 kommst Du nicht weit. Willst Du Deine Freude an
der Sache haben, so ist ein Umstieg auf "bessere" unausweichlich. Die ESCAPE sind nicht
gerade preiswert, sie sind aber aus meiner Erfahrung ihr Geld wert.

Grüsse
rogo

Meine Homepage
 
Wie schnell sind denn eigentlich die MT-1 Motoren mit der MTS btw. der Dynostar? Bei der FS2 sind es ja je nach Modell 32x bis 64x.

Da ich anstatt eines Laptops gerne auch meinen PDA (Sharp Zaurus) an die Steuerung anschlißen würde, bräuchte ich allerdings eine Steuerung die LX200 Befehle versteht. Neben Dynostar und FS2 habe ich da heute noch die WinCTC (http://www.ip.pt/coaa/winctc.htm) gefunden. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht der verfügbaren Schrittmotorsteuerungen, damit man vergleichen kann?

Gruß
Heiko
 
Und gleich noch eine Frage :-)

Wenn man an die MTS (reicht eigentlich nicht auch die 3SLP, wenn ich auf die hochgenaue Mikroschrittsteuerung (vorerst) verzichten kann?) das bei Boxdörfer angebotene Display anschließt, kann man dann nicht das erreichen, was ich eigentlich wollte:
Man gibt einmal die aktuellen Koordinaten an und dann erscheinen auf dem Display die aktuellen bei der Motorbewegung? Hat das schon jemand gemacht?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
die MT1 Motoren laufen normalerweise mit max. 32x, danach blockieren sie. War zumindest bei allen Motorsets so, die ich bislang kenne. LX200 kann man bei der alten MTSIII/SinusII vergessen, jedenfalls nicht ohne Laptop und diverse Software. Von dieser Steuerung wird auch keine Koordinatenangabe auf dem externen Display unterstützt. Aber die gemachten Schritte in RA und DEC werden gezählt, die kann man dann in Koordinaten umrechnen - was natürlich umständlicher Unfug ist...
Die anderen Boxdörfer-Steuerungen kenne ich nicht.
Gruß,
René
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben