Elektronik Widerstandsdraht Frage

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

SkyBob

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen.

Bei einem aktuellen Projekt komme ich Widerstandsdraht-Längen technisch
nicht auf eine für mich brauchbare Länge.

Jetzt kann man ja den Draht zerteilen und durch Blankdraht bzw. Kupferlitze verlängern.
In Reihe geschaltet sollte ja dann in etwa der gleiche Widerstand herraus kommen.
(Bis auf kleine abweichungen durch SEHR geringen Widerstand des Blankdrahtes)

Soweit so gut.
Meine Frage nun:
Da es sich um ein Heizungsprojekt handelt, werden die Teilstücke des Widerstanddrahtes dann auch gleichmäßig warm?
Oder wird der erste Teilwiderstand wärmer wie der letzte in der Reihe.

Nach meinem Empfinden ändern sich doch nach jedem Teilstück die Stromwerte oder nicht ?
Jetzt bitte nicht auf das Wort "Stromwerte" festnageln, bin kein Elektroniker.
Keine Ahnung wie man alle relevanten Werte die sich durch ein Widerstand ändern in der Gesamtheit nennt.

Heizung.jpg


Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

Nach meinem Empfinden ändern sich doch nach jedem Teilstück die Stromwerte oder nicht ?

Die von Dir gezeigte Reihenschaltung zeichnet sich dadurch aus, dass überall derselbe Strom fliesst. Wenn also Deine Widerstandsdrähte alle gleich sind dann werden sie auch dieselbe Leistung (Wärme) abgeben. Ob sie gleich warm werden hängt davon ab, wo und wie die einzelnen Stücke montiert sind.

Viele Grüße
Maximilian
 
Das ist schon mal positiv.
Ja ... ich meinte natürlich die Drähte selber mit gleich warm.

Dann noch ne Frage.
Hätte ich vielleicht direkt so fragen sollen.
Werden die einzelnen Teilstücke genauso warm, wie der ganze Draht wenn der Draht (gleiche Gesamtlänge) nicht zerteilt wäre?
 
Vielen Dank ^^
 
Kleine Ergänzung.
In einer Reihenschaltung, wie die oben, fließt immer überall der gleiche Strom. Bei einer Parallelschaltung teilt sich der Strom in die einzelnen Stränge auf. Die abgegebene Wärmeleistung P am jeweiligen Teilstück, ist das Produkt von Strom und Spannung am jeweiligen Ort P=U*I.

Die Spannung seinerseits hängt von der angelegten Gesamtspannung ab, die sich über die Einzelnen Bauteile der Reihenschaltung verteilt. Dabei wird die Gesamtspannung nur dann gleichmäßig über alle Teilstränge verteilt, wenn alle Teilstränge den gleichen Widerstand haben.

Auf diesen Widerstand des Teilstranges hast Du nun selber Einfluss, indem Du den Querschnitt und das Material des Bauteiles wählst. Die Isolierung hat selber keinen Einfluss auf den Widerstand. Ist der Draht aber blank so kann es sein, dass es zu Kurzschlüssen zwischen den Drähten kommt und Du damit den Gesamtquerschnitt des jeweiligen Abschnitts veränderst.

Die vom jeweiligen Bauteil abgegebene Wärme muss natürlich seinen Weg zu der von Dir gewünschten Stelle finden. Dabei spielen dann die Wämedämmung des Drahtes und die Umgebung wie Wind oder der metallene Untergrund eine Rolle.

Gruß

Martin
 
Noch ne Anmerkung, da ich mir gerade auch eine Heizmanschette selber gebaut habe:
Widerstands/Konstantan-Draht lässt sich nicht löten. Ich habe deswegen die Anschüsse gecrimpt.
So hättest Du also jede Menge Crimpverbindungen in der Leitung.
Offensichtlich strebst Du einen geringeren Widerstand an, da könntest Du auch dickeren Draht nehmen oder
2 Bahnen parallel laufen lassen…
Ich habe einen Flachdraht verwendet, der einen recht geringen Widerstand hat…
 
Widerstands/Konstantan-Draht lässt sich nicht löten.

hmmm ... welche Drahtart ich genau habe weis ich nicht.
Habe die Drähte von Conrad.
Bei meinen Gegenlichtblenden lies dieser sich aber löten.
Habe die zu lötenden enden mit einer Gas-turbo-flamme 1x gurz geglüht und dann die
drahtoberfläche abgescharbt.
Dann ließen diese sich löten (Zugtest gemacht).

Gruß
Markus
 
Leistung ist gleich Spannung mal Strom.
Die Spannung jedes Teilstücks ergibt sich aus Widerstand des Teilstücks mal Strom.
Der Widerstandsdraht ist im Normalfall homogen. D.h. eine bestimmte Länge hat überall den gleichen Widerstand, zumindest innerhalb der Toleranz, was zum Heizen ausreichend ist.

Die Wärmeabgabe an deinem Teleskop ist aber anwendungsspezifisch. o_O
Liegt der Draht auf einem guten Wärmeleiter, z.B. Metall, gibt er die Energie schneller ab als z.B. auf einen Kunststoffstück.
Daher sind die meisten Taubänder auch leicht gedämmt um die Wärme gleichmäßiger abzugeben und auch zu speichern.
 
Bei Materialien die sich schwer löten lassen hilft in vielen Fällen Löthonig. z.B. bei Link
Ansonsten ist es manchmal gut den Draht ein bisschen mit Feile oder Schleifpapier aufzurauhen.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben