eRosita

ThN

Aktives Mitglied
eRosita (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) ist ein Röntgen-Teleskop welches zusammen mit dem etwas kleineren (russischen) Teleskop ART-XC an Bord des Raum-Observatoriums Spekt-RG im Lagrangepunkt L2 operieren soll.

Der Start an Bord einer russischen Proton-M soll jetzt nach einer kurzfristigen Verschiebung morgen am Samstag erfolgen.

Weitere Informationen:
Deutsch-russische Weltraummission "eRosita": Auf der Spur der Dunklen Energie - SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft
eROSITA - die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt (Quelle DLR)

Besonderer Schwerpunkt wird auch die Untersuchung des heißen intergalaktischen Gases sein um daraus Informationen zur dunklen Energie gewinnen zu können. Federführung bei der Entwicklung des Instruments und der Erforschung hat das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München.

Thomas
 
Update: Heute gegen 14 Uhr wird entschieden, ob der Start morgen, Mitte Juli oder noch später erfolgen soll. Quelle Alexander Stirn: https://twitter.com/Stirn/status/1142005699825885184

Edit: Gerüchteweise ist eine Batterie des Observatoriums Spekt-RG nicht vollständig aufgeladen.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tweet vom Experten für russische Raumfahrt, Anatoly Zak.
Vor allem die Antworten dazu sind interessant.
Die Proton-Rakete scheint schon kurz vor dem Verfallsdatum zu sein... :oops:
Das Problem ist aber im Moment beim Satellit.
Eine Batterie lädt sich nicht richtig auf.
https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1142030731461496833

Ob die Entscheidung um 14h (MESZ!) schon getroffen wurde weiss ich nicht.

Gruss
Thorsten
 
Kein Start morgen! Wahrscheinlich frühestens Mitte Juli. :cry:
Edit: Jetzt auch von Anatoly Zak gemeldet.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Bei einem Test im Vorfeld zum Start wurde wohl irrtümlich eine (nicht-wiederaufladbare) Batterie an der Oberstufe der Proton-M Rakete und mit ihr einige Heiz-Elemente aktiviert. Das hätte erst beim eigentlichen Start, beim Einschwenken in den Orbit passieren sollen. Diese Batterie muss jetzt natürlich ausgetauscht werden. Siehe: Proton to launch Spektr-RG mission

:oops: Hoffentlich keine Schlampereien mehr!

Thomas
 
Update: Die Batterie wurde ausgetauscht. Der Starttermin 12.7. steht.

As of July 1, the battery aboard the vehicle had been successfully replaced and the mission was on track for another launch attempt on July 12, at 15:31 Moscow Time, an industry source said. The rollout of the launch vehicle to the launch pad was scheduled for July 8.

Quelle: Proton to launch Spektr-RG mission

Thomas
 
Liftoff!

Edit: Bisher alles nominal. 2. Stufe abgetrennt.

Edit: "The Proton booster’s three lower stages have finished their work on today’s launch. Two firings by a Block DM upper stage will propel the Spektr-RG spacecraft toward its observing post nearly a million miles away from Earth. " (via SpaceFlightNow)

Thomas

P.S. Leider wurde die Live-Übertragung vor den entscheidenden Manövern (wann?) abgebrochen. Ich berichte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Die erste von zwei Zündungen des oberen Blocks, auf dem das Raumobservarorium Spekt-RG aufsitzt, ist nach Angaben der russischen Weltraumbehörde erfolgreich abgeschlossen worden.
Jetzt fehlt noch eine weitere Zündung in ca. 40 Minuten.

Thomas
 
Alll-llles geklappt! 2. Zündung OK, Spekt-RG abgetrennt, Solarpaneele ausgeklappt. Transfer-Orbit nominal. Spekt-RG auf dem Weg zum Lagrangepunkt L2.

Jetzt können die Sektkorken (erstmal) knallen ? !

110886

Am Max-Planck-Institut in Garching. Quelle: @eROSITA_SRG

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Spekt-RG ist ja noch das 2., russische, Teleskop ART-XC (welches aber in einem höher-energetischen Frequenzbereich arbeitet) vis-à-vis montiert. Die beiden Teleskope teilen sich den Himmel streng in zwei Hälften auf.

Die russischen Forscher haben exklusiven Zugriff auf die "russischen" Daten, die deutschen Forscher exklusiven Zugriff auf die "deutschen" Daten - mit dem Unterschied, dass diese Daten nach einer gewissen Zeit in den Public Domain übergehen...

Thomas

P.S. Heute Abend 23:21 Start der indischen Mondrakete! Siehe: Chandrayaan-2
 
Und jetzt die ersten Aufnahmen von Röntgenstrahlungsquellen:

The eRosita operations and ground software teams are enthusiastic and elated to have observed the first eRosita X-ray sources! Here the images (TM6, energy band 0.3-10 keV, 4" pixels, unsmoothed and smoothed) of the UDS field.

eRosita1.png


eRosita2.png


Thomas
 
Es gibt eine potentiell nicht so erfreuliche Entwicklung:

Vom 2. Oktober:
Let's share some half good news: three of the seven eRosita cameras are running stable since two weeks.
Quelle: eROSITA on Twitter

Heute gab es noch einen Statusreport: eROSITA on Twitter mit einer detaillierten Beschreibung der Fehler. Am 11. Oktober soll entschieden werden, wie's weitergeht.

OK - Ich drück mal die Daumen, dass sie das noch durch Rebooten, neue Steuerbefehle hinbekommen und dass da nichts auf den Chips durchgebrannt ist.

Thomas
 
Gute Nachrichten: Die Inbetriebnahmephase wurde abgeschlossen, alle sieben Kameras arbeiten. Jetzt beginnt die Wissenschaftsphase ("Full Science Operations"):

Die Inbetriebnahmephase des eROSITA-Röntgenteleskops an Bord des SRG-Raumfahrzeugs ist gerade abgeschlossen worden. In dieser Phase wurden alle sieben eROSITA-Kameras einzeln eingeschaltet und zeigten eine Leistung, die die Missionsanforderungen erfüllt. Ab Sonntag, dem 13. Oktober 2019 sind alle sieben Teleskopmodule gleichzeitig in Betrieb, und der volle wissenschaftlichen Betrieb, beginnend mit der Kalibrierungs- und Leistungsüberprüfungsphase (CalPV), tritt in Kraft.

Frühe Bilder und Ergebnisse von eROSITA werden auf einem Symposium „first light“ vorgestellt, das am Nachmittag des 22. Oktober am MPE stattfindet.


Quelle: eROSITA enters full science operations Automatische Übersetzung

eRosita3.jpeg

Copyright: MPE (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Freut mich, dass sie die oben erwähnten Probleme anscheinend in den Griff bekommen haben.

Thomas

P.S. Die automatische Übersetzung Google Translate scheint nahezu perfekt zu funktionieren. Ich musste nicht eingreifen. Korrektur: Ziemlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gaaanz frisch aus der "Druckerpresse":

eRosita_first.jpg


Das erste Foto von eRosita, vorgestellt auf einem Symposium, getwittert durch Prof. Hasinger, Chef der Wissenschaftsabteilung der ESA.

Später mehr!

Thomas
 
Eine Aufnahme der großen Magellanschen Wolke im Röntgenlicht:
eRosita_3.jpg

Quelle: eROSITA on Twitter

Ein guter Start! (y)

Thomas

P.S. Schade, dass die sicherlich sehr interessanten begleitenden Vorträge nicht live gestreamt wurden. (Aber vllt. wird noch etwas veröffentlicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Danke für den Post!
Frage: der "Schneebesen" (propagating arches) der LMC-X1 scheint den hellen Strahlenkranz abzuschatten bzw zu verdecken. Echt nur ein Artefakt des Spiegelrandes? Nunja, X1 wird ja bestimmt auch noch mal in die Mitte genommen werden, wie hier SN1987A....

Gruß,
Okke
 
(Sicherlich) sehr interessanter Vortrag des russischen Astrophysikers Rashid Sunyaev


Allerdings eine Stunde lang - lohnt sich aber bestimmt. (Muss nur noch die Zeit finden):


Thomas
 
Noch mal nach oben geholt, da es gestern nur ganz kurz in der Forenübersicht sichtbar war.

Thomas
 

Ungefähr 77 % der von eRosita entdeckten Röntgenstrahlungs-Quellen sind entfernte Schwarze Löcher in anderen Galaxien, 20% sind Neutronensterne, Sterne und Schwarze Löcher in der Milchstraße, während die restlichen 3% Galaxienhaufen sind. (Quelle Twitter @eROSITA_SRG).

THomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben