Hallo,
Hier mal noch ein kurz Bericht zu dem TS-Optics TS 10X50 WP.
Ich hatte das Glas jetzt ca. ein halbes Jahr in Gebrauch und ich muss sagen das es für den aufgerufen Preis ein sehr gutes Fernglas ist. Der WOW/3D-Effekt am Mond war überwältigend! Auch die deutlich kleiner AP von 5mm und die damit verbundene Abdunkelung des Nacht Himmels empfinde ich im Gegensatz zu meinen Celestron Cometron (7mm AP) als sehr angenehm.
Nach einer Weile habe ich aber festgestellt dass es für den eigentlichen Einsatzzweck, wenn ich von der Spätschicht nach Hause fahre mal noch 15min den Himmel genießen, ungeeignet ist. Ich kann das Glas ca. 2min ruhig halten, danach wird es zum großen zittern. Gefüllt geht durch das zittern der Fokus verloren und ich fange an nachzufokusieren. Das ganze habe ich dann noch mit meinem Celestron Cometron 7x50 gegen geprüft und fest gestellt das ich es viel länger ruhig halten kann (die Abbildungdfehler lass ich jetzt mal außen vor) und das sogar noch nachdem ich mit dem TS-Optics schon nichts mehr "gesehen" habe, sprich die Arme eigentlich schon ermüdet waren. Ich führe es auf das deutlich geringer Gewicht (ca 300g leichter) und kleinere Vergrößerung (nur 7fach) zurück. Aus diesen Erfahrungen heraus (AP 5mm, gringeres Gewicht, weniger Vergrößerung) habe ich mir das Nikon Action EX 8x40 CF bestellt.
Das Nikon ist nur 100g leichter (selbst nachgewogen) als das TS-Optics, was mir aber subjektiv viel mehr vorkommt da es durch die kleinere Objekitvöffnung viel kompakter ist als das TS-Optics. Auch ist mir durch das Nikon erst der minimale rest Fahrbfehler am TS-Optics aufgefallen, welcher aber wirklich nur minimal ist und auch nur an harten hell/dunkel kanten auftritt (Mond/Nachthimmel). Was mich sehr verwundert hat ist, dass das Nikon ein höheres Auflösungvermögen hat als das TS-Optics, trotz der kleineren Objekitvöffnung und geringen Vergrößerung. Dies habe ich an einem Waldrand in ca. 700m Entfernung getestet. Zuerst habe ich mich auf die Stämme konzentriert da waren noch beide gleich auf, wobei das Bild im Nikon etwas klare und natürlicher wirkte. Danach habe ich auf dünnen Birkenzweige geschwenkt die sich leicht im Wind bewegt haben. Hier war ich echt erstaunt das ich die Zweige im Ansatz mit dem Nikon trennen konnte. Ich führe das auf den leichten Fahrbfehler im TS-Optics Fernglas zurück der ein bisschen Schärfe und Kontrast kostet.
Nach diesen Erfahrungen am Tag war ich sehr gespannt wie sich das Nikon bei Nacht schlagen wird, denn dafür war es ja eigentlich gedacht. Und schon war es soweit, gleich in der ersten Woche nach Erhalt konnte ich es für den vorgesehenen Zweck einsetzen (nach der Spätschicht). Der Himmel war klar, der Mond zunehmend (23.03.2021 ca. 23:30 Uhr), die Vorfreude groß und die Enttäuschung noch viel größer!!! Das Nikon hat ein einen großen Halo um den Mond geworfen und die Reflexe, wenn man auf den Mond geschwenkt hat oder weg, waren großer sche....!!! Die Enttäuschung war so groß das ich nach 2 Minuten zusammen gepackt habe und heim gefahren bin.
Am folge Abend (24.03.2021 ca. 23:30) habe ich beide Gläser dabei gehabt um zu überprüfen ob es nicht doch an am Wetter lag (Luftfeuchtigkeit ec.) oder was anderem. Zuerst das TS-Optics auf den Mond gehalten, zusehen war ein leiter Halo um den Mond nebst minimalen Fahrbfehler. Den Halo führe ich auf die Luftfeuchtigkeit zurück da ich sonst nie Probleme damit hatte. Sehr schön war die Regenbogenbucht/Goldene Henkel zusehen, die Bergkuppen waren beleutet und das Tal stand noch im Schatten. Nun das Nikon, leider auch wieder ein Halo, der auch ausgeprägter war als beim TS-Optics aber dafür ohne Fahrbfehler und dann noch diese Reflexe. Ich fühlte mich an mein Celestron Cometron erinnert welches ähnlich abbildet und das zu einem Drittel des Preises.
Fazit:
Das TS-Optics ist ein super Astro Fernglas wenn man mit dem Gewicht und der Größe zurecht kommt.
Das Nikon habe ich am nächsten Tag zurück geschickt weil mich die Reflexe und der Halo so gestört haben.
Als Ersatz für beide habe ich mir ein Kowa BD II 8x42 XD bestellt. Ich hätte niemals gedacht das ich mal soviel Geld für ein Fernglas ausgebe aber es hat sich gleich gezeigt, dass es jeden Cent wert ist. Am Tage wie bei Nacht. Ich habe es diese Woche morgens vor der Frühschicht (4:15 Uhr) am Vollmond ausprobiert und was soll ich sagen, keine Reflexe, kein Halo, kein Fahrbfehler, einfach nichts was die Abbildung stört. Alles top!
Was auch positiv auf gefallen ist sind die nochmal kompakteren Abmaße und das geringere Gewicht.
Negativ oder störend aufgefallen (wenn man das überhaupt so sagen kann) ist mir die in meinen Augen etwas zu leichtgängige Fokusierwalze. Leider fehlt auch der Porro typische 3D Effekt, den ich ja eigentlich haben wollte. Aber die zwei "Nachteile" nehme ich gerne in Kauf, da die Vorteile überwiegen. Was noch positiv hervorgehoben werden muss sind die 8,2° Feld und die kaum vorhandene Rand Unschärfe, welche auch kaum auffällt da sie durch das große Feld soweit nach außen geschoben wird, dass man mit den Augen schon halb ums Eck schauen muss um sie war zu nehmen.
So ich hoffe ich habe nichts vergessen und ihr fandet den Bericht einigermaßen interessant.
Zu beachten ist noch das ich meine Ferngläser alle freihändig benutzte und alle meine eindrücken und Erfahrungen auch darauf beruhen. Des weiteren möchte ich darauf hinweisen das ich kein Experte bin und das all meine Einschätzungen auf angelesener Theorie und daraus gezogen Schlussfolgerungen beruhen. Wenn etwas nicht richtig sein sollte, nicht gleich über mich herfallen und zerreißen.
Gruß Thomas