Fotostativ für Reisemontierung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

NiteShadow

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich würde gerne Ende des Jahres den Südhimmel mit der Vixen Polarie und einer Canon ablichten.

Kann mir jemand ein gutes, d.h. vor allem stabiles aber trotzdem flugreisetaugliches (Stichwort: Gewicht), Stativ für die oben genannte Kombi empfehlen?

Bisher habe ich nur ein kleines leichtes Stativ, dass das bei jeder noch so kleinen Annäherung wackelt.
Wenn ich schon um die halbe Welt fliege, möchte ich wenigstens diese Fehlerquelle auschließen ?)


Viele Grüße
Simon
 
Hi,

das Grundproblem bei den meisten Stativen wird die fehlende Verstrebung zwischen der Mittelsäule und den Beinen sein. Und wenn das Stativ sehr leicht ist, hast Du ein grundsätzliches Problem, da das Gewicht ziemlich weit oben sitzt. Hast Du mal versucht, die Beine mit etwas Nachdruck zu spreizen und dann etwas in den Boden zu drücken? Ausserdem kannst Du mal versuchen, ein paar Wasserflaschen (oder sonstige Gewichte) dran zu hängen oder an den Stativbeinen zu befestigen :)
Mit etwas Basteln könntest Du die Steifigkeit auch mit zusätzlichen Aluprofilen zwischen den Beinen erhöhen, das bringt kaum zusätzliches Gewicht.

CS
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Simon,

bezüglich
Zitat von NiteShadow:
Kann mir jemand ein gutes, d.h. vor allem stabiles aber trotzdem flugreisetaugliches (Stichwort: Gewicht), Stativ für die oben genannte Kombi empfehlen?
wäre vielleicht ein Carbonstativ anzuraten. Ein Bekannter hat eines von Manfrotto genommen, wobei ein 90-mm-Mak von Eschenbach oder Soligor zu den möglichen Lasten gehört.

Grüße

fquadrat
 
Moin!

Zitat von tdaiber:
das Grundproblem bei den meisten Stativen wird die fehlende Verstrebung zwischen der Mittelsäule und den Beinen sein.
Ist nicht unbedingt notwendig. Mein altes Manfrotto Triminor hat keine ist ziemlich steif.

Mit etwas Basteln könntest Du die Steifigkeit auch mit zusätzlichen Aluprofilen zwischen den Beinen erhöhen
Eventuell gehen auch Ketten oder Stahlseile.

Grüße

fquadrat
 
Hallo,

vielen Dank für die guten Tipps.
Die Carbon-Stative sind vom Gewicht einfach unschlagbar und momentan mein Favorit. Preislich wäre ich bereit bis ca. 200€ auszugeben.

Ist denn die Stabilität auch noch gegeben, wenn das Stativ so leicht ist?
Wäre natürlich auch gut, wenn man das Stativ für den Alltag
nutzen kann, ohne ständig ein Gewicht mit dranzuhängen.

Ich denke für den Astro-Einsatz, finde ich jederzeit ein passendes Gewicht, was ich zum Beschweren nutzen kann (Wasserflasche, Sandsack, Steine in Tüte...).

Viele Grüße
Simon
 
Hallo Simon,

Stative aus CfK ("Carbon") sind, bezogen auf ihr Gewicht, stabiler, besonders aber steifer, weil Kohlenstofffasern eine hohe Reißfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul aufweisen.

Die Festigkeit ist im Astroeinsatz weniger wichtig, sehr wohl aber die mit dem E-Modul verknüpfte Steifigkeit.

Grüße

fquadrat
 
Hallo Simon,

ich habe mich mit dem Thema Stativ auch lange beschäftigt. Letztlich sind bei mir auch nur noch zwei Material-Varianten in die engere Auswahl gekommen:

- Holz
- Carbon

Carbon ist eben viel leichter, Holz aber aus meiner Sicht noch schwingungsdämpfender und weniger Wind-anfällig.

Als Ergebnis habe ich mir dann das kleinste Berlebach Report gebraucht geholt was es gibt. Und ich habe es bis heute nicht bereut.

In der engeren Auswahl standen (teilweise ohne Beachtung des Materials):
Vanguard Alta Pro 263
Triton FXT/FVT Triton FQT Stativ
Berlebach 7003
Manfrotto 055XPPro
Manfrotto 055CXPRO3 Karbon
Manfrotto 055XPROB
Sirui T-2004X
Sirui N-2004
Sirui T-2204X
Feisol Rapid
Gitzo GT3330LS
Gitzo 5541LS
Berlebach Report diverse

Neben dem Stativ sind aber auch ein ordentlicher Polsucher (nicht der zum Durchstecken), eine ordentliche Polhöhe(Preis-Leistungssieger ist aus meiner Sicht die ATC Wedge - ggf. eine kleine Zange mitnehmen ;-) )und ein absolut verwindungssteifer Kugelkopf sinnvoll - und ebend kein Manfrotto-Kugelkopf, wie er gerne von Händlern angeboten wird (auch wenn Manfrotto ein guter Markenhersteller im Bereich Videostative ist, so zeigen Tests, dass es da Besseres für den Astrobereich zum selben Preis gibt:

Beim Kugelkopf kamen daher bei mir zur Auswahl
Feisol CB-40D
Feisol CB-30C
Sirui K-20x
Sirui G-20

Viel Spaß

Markus
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Simon,

ich nutze ja auch die Vixen Polarie und habe mir zu diesem Zweck ein Carbonstativ gekauft ( dieses hier ). War im letzten Jahr in Namibia ( Bericht ) und dieses Jahr nehme ich die Polarie wieder mit.

Meine Kombination kannst du hier einsehen. Ich kann dieses Stativ ohne Bedenken empfehlen. Selbst bei Wind steht es ruhig. Etwas Gewicht unten an den Haken zu hängen bringt noch etwas mehr Standfestigkeit. Allerdings sollte das Gewicht ziehend trotzdem leicht auf dem Boden aufliegen. Ansonsten kann es dir passieren, das es windbedingt zu schwingen anfängt.
Als Stromverorgung für die Polarie hatte ich noch diesen Akku dabei. Hat ca. 300g, hält aber auch bei Minusgraden mindestens eine ganze Nacht durch.
 
Hallo,

Ich Stand vor kurzem vor der selben Frage.
Ich habe mich fuer das Sirui T-2204X entschieden. Es ist leicht, wegen den umklappbaren Beinen flexibel einsetzbar und auch sehr kompakt im Packmass. Mit einer Nachfuereinheit kann ich bis zu 200mm fotgrafieren, allerdings nur mit einem angehaengten Gewicht (Steine in einem Stoffbeutel).
Mit dem Stativ bin ich voll zufrieden.
Der Kugelkopf Sirui K-20x ist aber nur gerade so ok.


Gruss

Stefan
 
Hallo,

das sind jetzt schon einige sehr gute Vorschläge.

Es ist wohl unmöglich die "eierlegende Wollmilchsau" für einen bezahlbaren Preis zu bekommen.
Gibt es denn einen Unterschied der Stabilität wenn die Beine 4-Segmente ( hier ) bzw. 5-Segmente ( hier ) haben?


Viele Grüße
Simon
 
Bei gegebener Fertigungsqualität sind weniger Segmente stabiler (und meist leichter).
Mehr Segmente erlauben ein kleineres Packmaß.

E.
 
Was genau ist gemeint, wenn von maximaler Höhe die Rede ist(z.B. bei Amazon)?

1.) Reine Höhe im ausgefahrenen Zustand (wenn die Beine nicht abgespreizt sind)

oder

2.) Die "Arbeitshöhe", wenn die Beine unter "normalen" Bedingungen von der Mittelsäule abgespreizt sind

Ich habe dies mal bei meinem alten Billig-Stativ gemessen und bin auf einen Unterschied von ca. 10cm gekommen.

Viele Grüße
Simon
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben