winnie
Mitglied
Moin zusammen!
Letzte Nacht zog der Himmel nach Durchzug der Regenfront noch mal schön frei. Im Moment lohnt es hier im Norden aber nicht, in den hellen Nächten das schwere Geschütz rauszurollen. Deshalb habe ich mir meinen 90/900er Refraktor auf Porta-Alt-Az-Montierung geschnappt, um von meiner Fensterbank-Sternwarte aus auf Galaxienjagd zu gehen. Das ist eine ganz gute Übung, wenn einem die geliebten Kometen fehlen!
Erstes Ziel waren M97 (Eulennebel, +9m9) und die Galaxie M108 (+10m6) nebenbei - ein paar Sterne querab von Beta UMa. Sehr leicht zu finden, die beiden: M97 als runder Blob von doch ziemlicher Größe, knapp daneben die als länglich zu erkennede Galaxie. V: 45x, 60x.
Nicht nur Beta UMa besitzt sehenswerte Objekte gleich in der Nähe, auch Gamma UMa. Die Galaxien M109 (+10m6) und NGC 3953 (+10m6) waren aber nicht so schön erkennbar, eher nur als mehr oder weniger strukturlose Aufhellungen. V: 45x
Nungut - dann noch ein Blick auf meine Entdeckung von einer Nacht zuvor, denn ich war mit dem kleineren Lidl-Skylux beim Umherstreifen zufällig auf M94 gestoßen, eine Galaxie mit hellem Kern in den Jagdhunden (+8m9) - leicht zu finden zwischen Alpha und Beta CVn. Im Skylux (35x) sah ich nur den hellen Kern mit ein wenig Nebulosität drumherum, im 90er Refraktor sah das wesentlich detailreicher aus. Diese Galaxie ist doch ziemlich ausgedehnt. (V: 45x) - Die Gegend werde ich mir für den Dobson merken.
Nahebei steht M63 (Glx CVn, +9m3), diese aber deutlich diffuser, länglich, aber ohne weitere Merkmale. V:45x
So, nach diesen Fusseln mußte was Schöneres her: M51...
Ich muß ja sagen: Dolle Durchsicht in dieser Nacht! Schon bei Aufsuchvergrößerung 45x sind die Galaxienkerne - auch des Begleiters - gut zu sehen, umgeben von den beiden diffusen Strukturen beider Galaxien. Schiet - wäre der Himmel zu dieser Jahreszeit doch nur dunkler - man könnte glatt das Zeichnen anfangen! Was hier in der 90er Optik (V: 60x) schon zu sehen war, sieht man manchmal nur mit 8" unter etwas bescheideneren Bedingungen. Wirklich toll!
BTW: Es ist - soweit ich mich erinnere - das erste Mal überhaupt gewesen, daß ich M51 per Starhopp von den Jagdhunden her kommend aufgesucht habe. - Dolle Sache, weil man sich ja sonst vom letzten Deichselstern zu diesem Objekt hangelt...
Kurzer Rundumblick: Im Norden wurde es schon wieder auffällig heller (aber keine NLC). Nun aber schnell noch zu M101, die große Galaxie am Ende der Deichsel des Großen Wagens. Auf dem Weg dahin bin ich an Alkor und Mizar hängengeblieben, denn die darf man einfach nicht verpassen, auch wenn man sie schon x-Mal gesehen hat.
M101 (+8m2) selber ist natürlich ein Riesen-Teil, was man schnell mal übersehen kann, da nahezu vollmondgroß und wenig flächenhell. Bei V: 45x erschien die Galaxie als große, diffuse Aufhellung. Mit indirektem Sehen konnte ich gerade mal die Grenzen dieses Objekts abfahren. Interessant, aber sicher eindrucksvoller im FG oder Richfielder. Neben M101 findet sich noch als nächsthelle Galaxie NGC 5474 (+11m3) - ziemlich mutig an dem nun schnell heller werdenden Himmel. Es war auch nur eine längliche, schwache Aufhellung indirekt zu sehen. V: 60x
Das sollte es auch für diese Nacht gewesen sein - Beobachtungsdauer von 0 bis 2 Uhr.
Noch ein Nachtrag von letzter Woche: Seinerzeit hatte ich mir mit dem 90er Refraktor die Umgebung von M81/82 (UMa) vorgenommen. Neben diesen zwei hellen Vertretern gelang es mir, wiedermal 6 (!) Galaxien in unmittelbarer Umgebung auszumachen. Zunächst die M81-Begleiter NGC 3077 (+10m6) und NGC 2976 (+10m8), dazu die recht große, längliche, aber lichtschwache Galaxie IC 2574 (+10m8). Etwas weiter weg stehen dann noch drei Galaxien in einer Reihe, die ich gerne als Augentester hernehme und die in dieser Optik nur bei guten Bedingungen zu erkennen sind (ich wundere mich selbst, denn ich beobachte ja mitten aus Kiel heraus): NGC 2985 (+11m2), NGC 3027 (+12m2) und NGC 3065 (+12m6). Hier muß ich natürlich mit indirektem Sehen an die Grenzen der Optik gehen und auch mal höher vergrößern (75x), ohne daß mir gleichzeitig in der verhältnismäßig kleinen Optik das Licht ausgeht. Aber es geht - schwierig, aber machbar...
Letzte Nacht zog der Himmel nach Durchzug der Regenfront noch mal schön frei. Im Moment lohnt es hier im Norden aber nicht, in den hellen Nächten das schwere Geschütz rauszurollen. Deshalb habe ich mir meinen 90/900er Refraktor auf Porta-Alt-Az-Montierung geschnappt, um von meiner Fensterbank-Sternwarte aus auf Galaxienjagd zu gehen. Das ist eine ganz gute Übung, wenn einem die geliebten Kometen fehlen!
Erstes Ziel waren M97 (Eulennebel, +9m9) und die Galaxie M108 (+10m6) nebenbei - ein paar Sterne querab von Beta UMa. Sehr leicht zu finden, die beiden: M97 als runder Blob von doch ziemlicher Größe, knapp daneben die als länglich zu erkennede Galaxie. V: 45x, 60x.
Nicht nur Beta UMa besitzt sehenswerte Objekte gleich in der Nähe, auch Gamma UMa. Die Galaxien M109 (+10m6) und NGC 3953 (+10m6) waren aber nicht so schön erkennbar, eher nur als mehr oder weniger strukturlose Aufhellungen. V: 45x
Nungut - dann noch ein Blick auf meine Entdeckung von einer Nacht zuvor, denn ich war mit dem kleineren Lidl-Skylux beim Umherstreifen zufällig auf M94 gestoßen, eine Galaxie mit hellem Kern in den Jagdhunden (+8m9) - leicht zu finden zwischen Alpha und Beta CVn. Im Skylux (35x) sah ich nur den hellen Kern mit ein wenig Nebulosität drumherum, im 90er Refraktor sah das wesentlich detailreicher aus. Diese Galaxie ist doch ziemlich ausgedehnt. (V: 45x) - Die Gegend werde ich mir für den Dobson merken.
Nahebei steht M63 (Glx CVn, +9m3), diese aber deutlich diffuser, länglich, aber ohne weitere Merkmale. V:45x
So, nach diesen Fusseln mußte was Schöneres her: M51...
Ich muß ja sagen: Dolle Durchsicht in dieser Nacht! Schon bei Aufsuchvergrößerung 45x sind die Galaxienkerne - auch des Begleiters - gut zu sehen, umgeben von den beiden diffusen Strukturen beider Galaxien. Schiet - wäre der Himmel zu dieser Jahreszeit doch nur dunkler - man könnte glatt das Zeichnen anfangen! Was hier in der 90er Optik (V: 60x) schon zu sehen war, sieht man manchmal nur mit 8" unter etwas bescheideneren Bedingungen. Wirklich toll!
BTW: Es ist - soweit ich mich erinnere - das erste Mal überhaupt gewesen, daß ich M51 per Starhopp von den Jagdhunden her kommend aufgesucht habe. - Dolle Sache, weil man sich ja sonst vom letzten Deichselstern zu diesem Objekt hangelt...
Kurzer Rundumblick: Im Norden wurde es schon wieder auffällig heller (aber keine NLC). Nun aber schnell noch zu M101, die große Galaxie am Ende der Deichsel des Großen Wagens. Auf dem Weg dahin bin ich an Alkor und Mizar hängengeblieben, denn die darf man einfach nicht verpassen, auch wenn man sie schon x-Mal gesehen hat.
M101 (+8m2) selber ist natürlich ein Riesen-Teil, was man schnell mal übersehen kann, da nahezu vollmondgroß und wenig flächenhell. Bei V: 45x erschien die Galaxie als große, diffuse Aufhellung. Mit indirektem Sehen konnte ich gerade mal die Grenzen dieses Objekts abfahren. Interessant, aber sicher eindrucksvoller im FG oder Richfielder. Neben M101 findet sich noch als nächsthelle Galaxie NGC 5474 (+11m3) - ziemlich mutig an dem nun schnell heller werdenden Himmel. Es war auch nur eine längliche, schwache Aufhellung indirekt zu sehen. V: 60x
Das sollte es auch für diese Nacht gewesen sein - Beobachtungsdauer von 0 bis 2 Uhr.
Noch ein Nachtrag von letzter Woche: Seinerzeit hatte ich mir mit dem 90er Refraktor die Umgebung von M81/82 (UMa) vorgenommen. Neben diesen zwei hellen Vertretern gelang es mir, wiedermal 6 (!) Galaxien in unmittelbarer Umgebung auszumachen. Zunächst die M81-Begleiter NGC 3077 (+10m6) und NGC 2976 (+10m8), dazu die recht große, längliche, aber lichtschwache Galaxie IC 2574 (+10m8). Etwas weiter weg stehen dann noch drei Galaxien in einer Reihe, die ich gerne als Augentester hernehme und die in dieser Optik nur bei guten Bedingungen zu erkennen sind (ich wundere mich selbst, denn ich beobachte ja mitten aus Kiel heraus): NGC 2985 (+11m2), NGC 3027 (+12m2) und NGC 3065 (+12m6). Hier muß ich natürlich mit indirektem Sehen an die Grenzen der Optik gehen und auch mal höher vergrößern (75x), ohne daß mir gleichzeitig in der verhältnismäßig kleinen Optik das Licht ausgeht. Aber es geht - schwierig, aber machbar...