Galaxiennacht zu Ostern

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Henning81

Aktives Mitglied
Vorbereitung

Nachmittags baute ich die Lichtschutzplanen und den Achtzöller auf der Plattform im Garten auf und bereitete mich mittels BafK und is DSA(tlas) auf die Nacht vor.

In der Nacht vom 03. auf den 04. April 2021 gab es einen außergewöhnlich klaren Himmel mit ebenso ungewohnt wenig Luftfeuchtigkeit. Eine feine Reifschicht zeigte die Minustemperaturen an, das Sky Quality Meter sagte 21,7xm als dunkelsten Mittelwert und der Gürtel des Orion versank tatsächlich erst ganz unten am Horizont.

Einstieg

Meine Reise begann gegen 22:00 Uhr an Hubbles Veränderlichem Nebel, bei 120x im 10mm Okular schön anzusehen, mit 17mm ein wenig zu klein, aber das brauchte ich für den Christmastree-Cluster nahebei. Auf Filterexperimente stand mir heute der Sinn nicht.

Hinauf schwenkte der Dobson und der Rigelkreis wies mir den Weg zum Intergalaktischen Wanderer, NGC 2419, 120x, mehr hätte auch nichts gebracht, denke ich, denn dies ist eines der Objekte, wo das Wissen der Fakten darum interessanter erscheint, zumindest mit 8".

In meinem Kopf spielte unablässig die elektronisch verzerrte Stimme der Beastie Boys: Intergalactic. Cool.

Die Bärentatzengalaxie, NGC 2537 läutete den Tenor des Abends ein, 10mm, 120x, das Okular rostete fast fest in dieser Nacht und das war mal ein Ausgleich zum wilden Rumgewechsle mit mehr objektdurchmischten Nächten. Ich fand sie, die Galaxie, und war zufrieden, aber unbeeindruckt.

Bevor Andromeda zu tief in den Nordhimmel runterschwang, rotierte der Dobson noch kurz zu Messier 52 und der dortigen Nova, die ich zuvor mehrmals bereits mit Ferngläsern beobachten konnte. Keine neuen Erkenntnisse trotz höherer Vergrößerung.

Hauptakt

Die ganze Nacht über rief eine Unke hinten im Wald, was mich am Ende der Session tatsächlich etwas nervte. Das ist selten.
Ein Nachtvogel drehte zweimal einen Kreis über mich hinweg und machte dabei ein eigenartiges Klackgeräusch.
Dann, als ich einmal meinen Beobachtungsplatz verließ und ein paar Meter Richtung Obstbäume ging, schreckte ein nächtlicher
Räuber auf ein hastete davon in der Dunkelheit. Sein Weg war aber gut durch Laub- und Zweigknacken nachzuverfolgen.

Nun wurde es Zeit, mein Hauptbeobachtungsgebiet anzusteuern: Die Jagdhunde.
Messier 94 war mir im BafK aufgefallen und kurzentschlossen sah ich sie mir an, die Catseye-galaxy. 120x, ein heller Flausch mit starkem Kern, der Halo blieb mir indes verwehrt.
Kurz an Cor Caroli die Dunkeladaption mit Füßen getreten, aber die Orientierung wiedererlangt, und so konnte ich schnell NGC 4618 und NGC 4625 betrachten.
Dies geschah auf dem Weg zu den beiden tollen Objekten NGC 4490 und NGC 4485, die sich gegenseitig gravitativ verwurschteln. 4490 war der eigentliche Grund, hier zu sein. Wie ein verwischtes Parallelogramm stand sie da, mit knotigem Inneren, diffuse Details flackerten im indirekten Sehen auf.

Ich versuchte mir vorzustellen, wie sich die Dynamik im Einflussbereich der Galaxien anfühlt, wer dort oben in der ersten Reihe in den Himmel schaut und das Schauspiel betrachtet und doch nichts erkennt, denn viel zu langsam wird sich all das abspielen. "Hup.", "Hup.". Die Unke. Tee floss, Handwärmer wurden aktiviert.

Etwas südwärts schwebt die Silbernadelgalaxie, NGC 4244. Mit einem 10:1 Größenverhältnis hatte ich sie ausgewählt, um der "echten" Nadelgalaxie ein wenig Ruhm abzugewöhnen. Im BafK erstrecken sich die Enden dieser relativ homogenen Galaxie im indirekten Sehen auf der einen Seite bis fast zu einem optischen Doppelsternchen, und am Anderen etwas unsymmetrisch in den leeren Raum. Ich schenkte dem Objekt einiges an angestrengter Aufmerksamkeit.

Es wurde Zeit für den herausragenden Star des Abends: Die Nadelgalaxie NGC 4565. Nur grob drückte ich das Gesichtsfeld mittels Rigel und dann per Suchfernrohr mit eingeschaltetem Leuchtfadenkreuz in die Region. Als erstes schwenkte ich NGC 4494 ins Okular, verweilte nur kurz, denn nun wusste ich, dass ich gleich am Ziel sein würde.

Als die Nadelgalaxie auftauchte, stand sie erhaben im Raum, und augenblicklich zeigte sie sich im direkten Sehen in all ihrer Anmut. Der kleine Stern direkt über dem hellen Zentrum, die feinen, unendlich langen Nadelenden, und, ohne daran gedacht zu haben, tauchte auch der übers Zentrum laufende Staubstreifen auf.
Der Gipfel war erreicht.

Ausklang

Messier 51 und 101 waren überaus beeindruckend, einfach zeigten sich deren Spiralarme, die Drehrichtung war sicher erkennbar. Messier 51 zeigte diesen winzigen Stern nahe dem Galaxienzentrum. Diese Eindrücke hätten einen Nacht allein krönen können.

Noch immer zeigte sich vom Mond wenig bis nichts, es musste bereits 01:30 Uhr sein. Zufrieden für heute ging ich mit Okularkiste und Kartenordner in mein Sternenzimmer und legte mich hin, so dass ich den Himmel noch durchs Glasdach betrachten konnte, bis die Gedanken mich in den Schlaf davontrugen.

CS,
Henning
 
Hallo Henning,

ein sehr schöner Beitrag, den Du hier geschrieben hast.
Auch gerade das Drumherum, das Du hast einfließen lassen, lockert das Ganze lesenswert ab und läßt einen die Stimmung sehr gut nachempfinden.
Hoffentlich bekommen wir noch ein paar klare Nächte, bevor ich Mitte April in die Sommerpause gehe.
NGC 4625 wird aufgrund der hier herrschenden Bedingungen für mich kaum zu sehen sein, aber versuchen werde ich es.

CS
Egbert
 
Danke, Egbert.

Sommerpause? Das geht doch nicht!

CS,
Henning
 
Was für ein schöner Beitrag Henning! Ich habe nach dem Kaltfrontdurchgang schon erwartet, dass hier im Forum einer was schreiben wird und Du bist das nun ... herrlich nachzuvollziehen alles, die NGC 4565 steht auf dem Programm. ich selbst fiel trotz exorbitantem Himmels nur fix und foxi ins Bedde mit schlechtem Gewissen ... vor allem, weil man ja keinen günstigeren Beobachtungsabend hätte erwischen können.....um so mehr freue ich mich, dass hier was geschrieben steht.
LG von Anette
 
Hallo Anette,

Danke für den Hinweis auf die Großwetterlage. Mir fehlt da immer die Weitsicht.
Der innere Widerstand sinkt aufgrund steigender Temperaturen, aber:
Heute Morgen geschlossene Schneedecke. Also nochmal Winter.

So eine Nacht mit ihren Eindrücken trage ich immer tagelang mit mir herum. Wenn ich darüber schreibe und Reaktion bekomme, bekommt das dann nochmals eine ganz andere Qualität für mich.

CS,
Henning
 
Genauso geht es mir auch. ich profitiere emotional noch lange davon, um so schmerzlicher, wenn ich eine solche Gelegenheit einfach verrauschen lasse.....neben Müdigkeit war es auch noch die Kälte, die mit dem Windfaktor, der sie verstärkt mir schon in die Knochen geht. Mit einer festen Aufstellung direkt unter der Dachkammer, wo ich nur noch das Schiebedach zur Seite rollen muss, wäre das aber was anderes....am besten das Bett gleich so, dass ich das Teleskop bequem vors Auge schwenken kann, wenn ich dann schon fast ins Koma falle. Was waren das noch Zeiten, als ich vor Motivation strotzte, wenn ich ein neues Teleskop ausprobieren wollte....keine Wetterwidrigkeiten hielten mich davon ab und noch so kleine Wolkenlücken nahm ich dankbar an....
Nun ist ja wieder eine heftige Front durch, es wird in den kommenden Tagen Wolkenlücken geben, die versprechen bei der reingewaschenen Luft und polaren Kälte aber gute Durchsicht....abgesehen vom heftigen Nordwestler.....sollte man es mal versuchen....
Ja, Henning, nach Kaltfrontdurchgängen ist der Himmel gut ausgespült und kristallklar.
LG von Anette
 
Schön geschrieben, liest sich gut - ich mag das!

NGC 2537, NGC 4618, NGC 4625 kommen auch noch auf meinen Zettel, die anderen Teile sind echte Leckerbissen, ich hoffe, meinen 12-Zöller dann irgendwann einmal auch unter so einem dunklen Himmel ausführen zu können...

Stefan Korth
 
Hallo Anette und Stefan,

Stefan, Du hast die Öffnung, ich hab den Himmel: Irgendwas ist immer.
Schön, dass Du den Bericht magst.

Anette, zunächst einmal habe ich gelernt, entgangenen klaren Nächten nicht nachzutrauern und es mir nicht allzu schwer anzulasten, wenn ich mal keine Lust habe wegen etlicher Hemmnisse.
Dann noch etwas zu Bett und Teleskop. Mittlerweile habe ich die Möglichkeit, im Fernglassessel im Warmen unterm Glasdach sitzend zu beobachten, wenn ich es etwas UNbequemer will auch auf meinem Ausklappsessel liegend mit Handfernglas.
Ja, es ist Ketzerei, durch Glas (Einfachglas, immerhin) zu beobachten. Ich komme so trotzdem ganz gut in den Himmel.
Die entspannte Haltung und das binokulare Sehen sind wirklich eine große Hilfe.
Warum ich das schreibe: Das Problem dabei ist, dass ich oftmals so müde werde, weil es geradezu hypnotisierend wirkt.
Ich gehe nun vielleicht auch noch ein klein wenig seltener raus an den Dobson.
Bequemlichkeit ist also nicht unbedingt vollkommen ratsam.

CS,
Henning
 
Jaja, man muss schon frieren, um munter zu bleiben ;-) Und stehen - denn wenn ich zusammen meiner Frau z.B. vom Balkon aus Perseiden gucke, werde ich im Sitzen auch verdammt schnell dösig...
Was den Himmel angeht - ich kann mich noch an ein paar Celestron 8-Nächte 1987/88 in Südspanien erinnern, da hatte man eine Grenzgröße, an die selbst meine Eifelstandorte damals mit größeren Geräten nicht herankamen. Hauptsache, man beobachtet!
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben