Gartensternwarte - Alarmanlage/Versicherung?

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Centes
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Centes

Aktives Mitglied
Hallo Sternefreunde,

ich habe vor, in diesem Sommer eine Gartensternwarte in unseren Garten zu
bauen und stecke mitten in den Planungen.

U. a. ist mir eingefallen, ob ich die Gartensternwarte durch eine Alarmanlage
sichern sollte und ob ich das Inventar darin versichern lassen kann / sollte.
( Habe schon mal gegoogled und fand einen Hinweis, dass die Versicherer
hohe Anforderungen an die Alarmanlage stellen - in Euro ausgedrück ab
1000,00 € )

Wie habt ihr das gehandhabt, die schon ein solches Projekt verwirklicht haben?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.

Danke schon mal im voraus für Euer Feedback.


Grüße

Jürgen


 
Hallo Jürgen,
Ich habe eine IP-Kamera installiert, die bei Bewegungserkennung auf ein NAS aufzeichnet und mich benachrichtigt. Dann seh ich wenigstens, wenn einer einbricht.
Meine Hausversicherung deckt eine Dependance bis 16 m2 ab.
Gruß
Rainer
 
Hallo Rainer,

danke für Deine Antwort.

Möchte die Frage von Chris auch nochmals aufgreifen, ob
Du die Hausratversicherung meinst? ( Bilde mir ein in einem Forum mal gelesen zu haben,
dass die Hausratversicherung nur Teile versichert, die sich bereits vor dem Bau der Garten-
sternwarte im "Haushalt" befunden haben. )

Welche Erfahrungen haben andere Gartensternwartenbesitzer gemacht?

Grüße
Jürgen

 
Hallo Chris und Jürgen,
das ist für mich nicht so leicht auseinander zu halten.
Es ist meine Gebäudeversicherung mit der jedoch auch der Hausrat abgedeckt ist. Mag sein, dass das bei mir etwas anders ist, ich wohne in Frankreich und die französischen Verträge sehen etwas anders aus. Nach meinen bisherigen Erfahrungen, die Gott sei Dank nicht umfangreich sind, sind die gedeckten Risiken umfangreicher als in Deutschland.
Gruß
Rainer
 
Zitat von Centes:
Hallo Rainer,

danke für Deine Antwort.

Möchte die Frage von Chris auch nochmals aufgreifen, ob
Du die Hausratversicherung meinst? ( Bilde mir ein in einem Forum mal gelesen zu haben,
dass die Hausratversicherung nur Teile versichert, die sich bereits vor dem Bau der Garten-
sternwarte im "Haushalt" befunden haben. )

Welche Erfahrungen haben andere Gartensternwartenbesitzer gemacht?

Grüße
Jürgen

Hausrat- und Gebäudeversicherung decken unterschiedliche Risiken ab.

Die Gebäudeversicherung schützt grob gesagt vor Feuer und Leitungswasser, bei Elementarschadenversicherung zusätzlich die Risiken Sturm, Regenwasser, Erdrutsch, Schneedruck und ähnliches. In Einzelheiten gibt es von Versicherer zu Versicherer Unterschiede. Versichert ist das Gebäude selbst.

Hausratversicherungen decken Inventarschäden unabhängig von der Schadensursache. Wer den Inhalt der Sternwarte versichern will, gehört in die Hausratversicherung, allerdings muss er dann prüfen, ob die Versicherungssumme noch ausreicht. Waren die Teile vorher im Wert des Hausrats berücksichtigt, sind sie es auch in der neuen Hütte. Neue Teile müssten zusätzlich bewertet werden. Zusätzlich ist es so, dass die Aufbewahrung außerhalb des Wohngebäudes als "Gefahrerhöhung" gelten dürfte, die man dem Versicherer anzeigen muss. Das kann den einen oder anderen Euro pro Jahr mehr kosten.
 
Hallo zusammen,

kann euch leider auch nichts positives berichten. Aber ich weiss, daß einige Vesicherungen grundsätzlich das Versichern von Astro-Geräten ablehnt. Ein Freund von mir z.B hat vor einigen Jahren sein Zeugs versichern lassen. Vor kurzem hat er, ohne erkennbaren Grund, die Kündigung zu diesem Part des Vertrages bekommen.
Vermutlich ist den Versicherern in einigen Regionen, wegen der Zunahme von Einbrüchen, das Risiko scheinbar zu hoch.

Mal andersherum gefragt, kann jemand hier schon von Schadensfällen berichten? Wie haben die Versicherungen reagiert?

Gruß, Jürgen
 
Hallo an alle,

in Deutschland sind die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung getrennte Versicherungen auch wenn sie von einigen Versicherungen in z. B. einem "Privatschutzprogramm" zusammen abgeschlossen bzw. zusammengefasst sind.

Eine beabsichtigte Versicherung des Gebäudes (Gartensternwarte) muss einer bestehenden Gebäudeversicherung immer gemeldet werden, um einen Versicherungsschutz zu erlangen. Dieses führt auch regelmäßig zu einer Erhöhung der Versicherungsprämie. Diese Erhöhung ist jedoch im Verhältnis zum Beitrag für ein Ein-/ oder Zweifamilienhaus relativ gering.

Hinsichtlich der Hausratversicherung besteht weitgehend bereits Versicherungsschutz, wenn sich die Gartensternwarte auf demselben Grundstück befindet, auf dem sich auch die versicherte Wohnung befindet. Die Versicherungsbedingungen (bitte jeweils nachschauen) sagen aus, dass "Versicherungsschutz für versicherte Sachen innerhalb des Versicherungsortes" besteht. Versicherungsort ist die im Versicherungsvertrag bezeichnete Wohnung des Versicherungsnehmers. Zur Wohnung gehören auch Räume in Nebengebäuden auf demselben Grundstück. Dieses bedeutet auch, dass der Hausrat (Teleskop samt Zubehör) in einer Gartensternwarte auf einem anderen/externen Grundstück nicht versichert ist.
Weitere Voraussetzung für einen Versicherungsschutz bei der Hausratversicherung ist, dass die Tür eine Mindestsicherung hat. Versicherungen verstehen hierunter, dass die Tür (der Gartensternwarte) ein Sicherheitsschließzylinder mit mindestens 5 Stiftzuhaltungen hat, der mit dem Türblatt bündig abschließt oder dessen Überstand mit einem Sicherheitsbeschlag ausgeglichen ist.

Es hört sich kompliziert an, muss meist aber ja nur einmal bearbeitet werden.
Ich hoffe, eine zielführende Info gegeben zu haben.

Grüße Ralf
 
Hallo,

danke schon mal für die zahlreichen Feedbacks. Sehe schon, dass doch sehr verschiedene
Erfahrungen gemacht wurden und es auch "räumliche" Unterschiede gibt.

Besonderen Dank an Dich Ralf, für Deinen ausführlichen Bericht.

Werde mich kurzfristig mal mit meinem Versichungsagenten zusammentun und das Thema
ansprechen.

Das Ergebnis teile ich Euch mit.

Grüße und CS

Jürgen


 
Hallo Jürgen,

ich hatte bei meiner Rolldachsternwarte im Garten keine Probleme mit der Versicherung. Anscheinend gehen die Versicherungen damit aber sehr unterschiedlich um.

Ich habe meine Erfahrungen auf meiner Homepage beschrieben. Vielleicht hilft das ja etwas.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Realisierung Deiner Sternwarte und mit der Versicherung!
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben