Re: ISS-Überflugszeiten
Hallo noto,
ach so ... du hast natürlich Recht, soweit ich bisher gesehen habe, nennt heavens-above.com keine Daten für ISS-Überflüge zu Dämmerungszeiten, die fehlen, wohl aus Traffic-Gründen, komplett, so auch heute:
Der heutige 16:51-Überflug beginnt laut calsky.de mit 4,1mag im Westen, wo eine Viertelstunde vorher die Sonne untergegangen ist - das dürfte schwer zu erspähen sein <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...
"Kulmination" soll dabei in 60 Grad Höhe, in etwa im Norden, mit immerhin -1,7mag Helligkeit sein. Hm, ich gugg da heute mal mit, wenn es zeitlich passt, bin aber nicht wirklich optimistisch, ob da am Nachsonnenuntergangshimmel viel von der ISS-Flugbahn zu sehen ist.
Ich nehm h-a immer zum schnellsten Nachguggen (auch die ISS-Himmelsbahnkarte in 1600er Auflösung lädt flott), und calsky nur für Details und "Transits"/Vorbeiflüge an Himmelsobjekten, schon wegen der längeren Ladezeiten.
Gruß+cs,
Dietmar
P.S.: Die calsky-Daten für einen ISS-Überflug mit Transit vor dem Mond in Süddeutschland scheinen zu stimmen, die Überflugs-Anfangszeiten differieren aber immer, da calsky den Überflugsanfang für den Horizont (Höhe 0 Grad) berechnet, heavens-above etwas praxisnäher grundsätzlich erst für 10 Grad Höhe - für die dicke Luftsuppe Frankfurts ist aber auch das schon eher optimistisch <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> ... diese Zeitdifferenz fällt auch ganz erheblich aus, da die Winkelgeschwindigkeit am Horizont natürlich erheblich kleiner ist als am "Kulminations"punkt.
Sehr hoch steht der Mond heute dabei aber nicht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> , so von wegen der Praxisnähe ...