ISS am Donnerstag vorm Mond?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nibbler

Aktives Mitglied
Hi,
ich habe grad meine Calsky-Mails gecheckt und gesehen dass calsky meint die ISS fliegt am Donnerstag um 16h54m32.89s durch den Mond, stimmt das?
Wie kann ich beobachten mit meinem Lidlschope, welche Vergößerung soll ich nehmen und wo soll ich genau hinschauen ist die ISS auf der rechten oder linken Seite oder in der Mitte?
 
Hallo!
Calsky zeigt ja die Bahn über die Mondoberfläche!
D.h. die Iss fliegt übers Mare tranquilitatis oder über eine ander Mondformation, daher gilt für die region erhöhte aufmerksamkeit!
Ich sende Dir gerne eine Animation von einem laut Calsky Vorüberflug am Mond, der sich dann als Beinahe Überflug entpuppte.Die Angaben sind nicht immer 100 Prozent genau.
Ich wählte eine geringe Vergrößerung um auf Nummer sicher zu gehen und konnte so sehr schön den vorbeiflug ganz dicht am Mond filmen!
Bevor du gar nichts siehst wähle lieber eine vergrößerung, bei der du die ganze Mondscheibe siehst!

CS
capricorn
 
Ich bemerke gerade dass nach der ISS gleich nochmal ein Satellit vor dem Mond vorbeifliegt und zwar 5!!! Sekunden später.
Nach den Calsky-Animationen von den Transits sind die Satelliten immer leicht rechts am Mond , ist das dann am Lidlscope links,oder (wenn ich das Spiegelteil und ein das "kleinevergrößernde" Okular drin habe)?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi!
Also das mit dem Satelliten ist ein echter Zufall und Glückstag!!!!
Müßte beim Lidl auch rechts sein!!!!!!
Wie gesagt...müsste!!!!!!!
CS
Capricorn
 
Re: ISS am Donnerstag vorm Mond? - WO?

Hi,

schön! Das würde ich auch gerne sehen. Für welche Beobachtungsorte gilt das denn? Geht das auch von München aus?

LG, enzo
 
calsky sagt: "Alle Zeiten in CET" sofern man die Standard-Einstellungen behält.

CET = Central European Time = MEZ
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: ISS am Donnerstag vorm Mond? - WO?

Knapp vorbei! Das ganze findet nach den Berechnungen in Süddeutschland statt. Im calsky kann man sich (wie ich es geschafft habe, weiß ich nicht) folgende Liste extrahieren:

http://www.calsky.com/?Transitline=&tdt=2453335.16360332&sat=25544&interval=0.00011574&step=0.00000231&mainbody=10

Mit klick auf eine der "-> Karte" und anschließendem "Zomm out" kann man die ungefähre Lage einschätzen.

Aber: Es wurden schon Bedenken bezüglich der Genauigkeit der Berechnungen angemeldet. Sicher nicht zu unrecht. Aber das liegt in der Natur der Sache und weniger an der Güte der Homepage. Also ich würde deswegen keine größeren Reisen unternehmen.

Übrigens wurde eine sogenannte "Pfadbreite" von ca. 11 km angegeben. Da kommen (wenn überhaupt) nur wenige deutsche Hobbyastronomen in den Genuss...
 
Re: ISS am Donnerstag vorm Mond? - WO?

Hallo Notoxp,

herzlichen Dank für die Info. Klasse!

Du hast da recht: Eine Reise werde (und kann) ich deswegen nicht unternehmen. Schade.

Liebe Grüße,

enzo
 
Re: ISS am Donnerstag vorm Mond? - WO?

Lauingen? Das Lauingen an der Donau (neben Dillingen) ,dass ist meine Nachbarsstadt, lol das ist keine 5 km von mir entfernt...
 
Re: ISS am Donnerstag vorm Mond? - WO?

Aber Calsky meint im Moment das gar nichts mehr vorm Mond vorbeifliegt ... Naja, pech gehabt.
Wenns Wetter wieder so is wie heut, könnte man bei mir sowieso nix sehen (Nebäääl).
 
Re: ISS-Überflugszeiten

Hallo noto,

habe gerade eben den ISS-Transit mit 20x80-Fernglas (grell hell!) beobachtet und mal Zeiten verglichen:

18:00:08 Beobachteter "Untergang" im Erdschatten (Funkuhr)
18:00:09 "Untergang" nach heavens-above.com
18:00:03 "Untergang" nach calsky.de

Die Bahndatenelemente werden, soweit ich es sehen und verstehen konnte, bei ersteren mindestens täglich, bei letzteren "0,2-0,3"-täglich mit den aktuellen Bahndaten abgeglichen.

Wichtig ist eine möglichst genaue geographische Standortangabe, meine lag hier ca. 3km ab von den "offiziellen" Frankfurt-Koordinaten :-) ... mapquest.com liefert übrigens sehr genaue Positionen.

Gruß+cs,
Dietmar
 
Re: ISS-Überflugszeiten

Zwei Beispiele für heute, 25. November. Das Problem ist, dass heavens-above keinen ISS-Überflug für 16 Uhr irgendwas vorhersagt.

calsky.com sagt für Frankfurt:
16:46.32 bis 16:55.29
18:22.03 bis 18:27.10

heavens-above.com sagt für Frankfurt:
18:24.04 bis 18:27.03

------------------------------

calsky.com sagt für Lauingen (BY):
16:46.53 bis 16:55.29 (mit Mond-Transit)
18:22.28 bis 18:27.11

heavens-above.com sagt für Lauingen (BY):
18:24.29 bis 18:27.17
 
Re: ISS-Überflugszeiten

Hallo Sternfreunde,

ich habe diesbezüglich eine Frage:
ca. 20 km nördlich von Hamburg

Kann es sein, daß ich am Dienstag, 23.11.04, ca. 17.25 Uhr
die ISS ganz knapp unter dem Mond habe durchgehen sehen?
Ich sah in einer Wolkenlücke einen hellen Punkt von,
grob geschätzt, Nord nach Süd wandern.
Ich bekenne mich, zu den Seitenscheibenastronomen zu gehören. D.h., ich hatte keine Zeit und keinen festen Platz
diese Sache weiter zu verfolgen.

 
Re: ISS-Überflugszeiten

Hallo noto,

ach so ... du hast natürlich Recht, soweit ich bisher gesehen habe, nennt heavens-above.com keine Daten für ISS-Überflüge zu Dämmerungszeiten, die fehlen, wohl aus Traffic-Gründen, komplett, so auch heute:
Der heutige 16:51-Überflug beginnt laut calsky.de mit 4,1mag im Westen, wo eine Viertelstunde vorher die Sonne untergegangen ist - das dürfte schwer zu erspähen sein <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...
"Kulmination" soll dabei in 60 Grad Höhe, in etwa im Norden, mit immerhin -1,7mag Helligkeit sein. Hm, ich gugg da heute mal mit, wenn es zeitlich passt, bin aber nicht wirklich optimistisch, ob da am Nachsonnenuntergangshimmel viel von der ISS-Flugbahn zu sehen ist.
Ich nehm h-a immer zum schnellsten Nachguggen (auch die ISS-Himmelsbahnkarte in 1600er Auflösung lädt flott), und calsky nur für Details und "Transits"/Vorbeiflüge an Himmelsobjekten, schon wegen der längeren Ladezeiten.

Gruß+cs,
Dietmar

P.S.: Die calsky-Daten für einen ISS-Überflug mit Transit vor dem Mond in Süddeutschland scheinen zu stimmen, die Überflugs-Anfangszeiten differieren aber immer, da calsky den Überflugsanfang für den Horizont (Höhe 0 Grad) berechnet, heavens-above etwas praxisnäher grundsätzlich erst für 10 Grad Höhe - für die dicke Luftsuppe Frankfurts ist aber auch das schon eher optimistisch <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> ... diese Zeitdifferenz fällt auch ganz erheblich aus, da die Winkelgeschwindigkeit am Horizont natürlich erheblich kleiner ist als am "Kulminations"punkt.
Sehr hoch steht der Mond heute dabei aber nicht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> , so von wegen der Praxisnähe ...
 
Re: ISS-Überflugszeiten

Hallo Rüdiger,

tut mir leid, nein, ISS-Überflug von Nord nach Süd am 23.11.04 ist bei deren Flugbahn unmöglich - du mußt etwas anderes gesehen haben ...

Gruß+cs,
Dietmar
 
Re: ISS-Überflugszeiten

Hallo Dietmar,

das ist ja auch totaler Quatsch, was ich da schrieb.
Mein helles Objekt zog von Süd-West nach Nord-Ost.
Ich habe mir eben noch mal die Himmelsrichtungen an der Beobachtungstelle überlegt.

Das wollte ich zur Richtigstellung noch los werden.
 
Und?

Hat jemand was gesehen? Ich war zu diesem Zeitpunkt etwa 100km nördlich der Transitlinie. Und zudem noch zeitgleich Fahrgast der Deutschen Bahn. Deswegen habe ich nichts beobachten können...
 
Re: ISS-Überflug heute 16:51

Gerade aus dem Zug gekommen: Auf dem Frankfurter Bahnhofsvorplatz war die ISS in "Kulmination" doch erstaunlich gut im sehr klaren Himmel auszumachen (noch klar ... aber natürlich komme ich wieder nicht nach Hause, wenn der Himmel klar ist, grrrr).
Im aus dem Büro mitgenommenen 20x50 (wahrscheinlich waren alle Überwachungskameras auf mich gerichtet <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> ) konnte ich die ISS bis ca. 30 Grad Höhe über den Häusern verfolgen, also nicht sehen, wie nahe am Mond sie, scheinbar, vorbeiflog.
Wenn ich es richtig beobachtet habe (naja, 20x angelegt), dann standen die grossen Solarpanele bei Kulmination so grob 45 Grad in Flugrichtung gedreht.

Hat jemand die ISS am Mond gesehen?

Gruß+cs,
Dietmar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben