Jupiter 05.06.2010, einen Tag nach dem Impakt

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

TorstenHansen

Aktives Mitglied
Hallo,

hier ein paar Resultate von heute früh.
Die Impaktregion sollte knapp am rechten Rand, unterhalb des fast verschwundenen SEBs zu sehen sein. Leider kein dunkler Fleck trotz weißer Umgebung sichtbar, zumindest nicht bei dieser Auflösung.


RGB

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20100605/Jupiter20100605v8910lrgbw.jpg


RRGB

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20100605/Jupiter20100605v8910rrgbw.jpg


Das Bild oben ist in der Animation an letzter Stelle zu sehen.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20100605/Jupiter20100605anirtext.gif



Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten!

Auch ohne Impact phantastische Bilder!

Gruß, Michael.
 
Hallo Torsten,

hab mir das Einschlagvideo grad nochmal angeschaut. Demnach ist der Einschlagsort bei Deinen Bildern schon außer Sicht. Aber trotzdem schöne Fotos wieder mal. :)


Gruß André
 
Hallo André,

vielen Dank!

Zitat von Hamma_Berlin:
...
...hab mir das Einschlagvideo grad nochmal angeschaut. Demnach ist der Einschlagsort bei Deinen Bildern schon außer Sicht.
...
Ja, leider. Rein rechnerisch sollte die Region aber noch ganz knapp am Planetenrand mit drauf sein, allerdings sehr nahe am schattierten Bereich. Deswegen, wohl eher keine Sichtung.


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten!
Diese gewaltigen Bilder lassen für die eben erst begonnene
Saison noch mehr erwarten.
Frage: Wo kann man erfahren, wann man von uns aus die
Impaktstelle ev. sehen kann.

Grüße: Herbert
 
ich bin wie immer sprachlos bei thorstens bildern mit 8 zoll.....einfach fantastisch! ich freue mich schon auf die oposition und die dann folgenden bilder :)
 
Hallo Herbert,

vielen Dank für das nette Lob!

Zitat von HerbertHeimel:
...
Frage: Wo kann man erfahren, wann man von uns aus die
Impaktstelle ev. sehen kann.
...
Ich habe im Prinzip 2 Quellen, die allerdings über Mailing-Listen laufen.
Am schnellsten geht es international, wenn Du Dich bei der ALPO_Jupiter Liste anmeldest. Dazu brauchst Du aber eine yahoo-mail-Adresse, die kostenlos ist. http://tech.groups.yahoo.com/group/ALPO_Jupiter/

Die zweite Liste ist eine deutsche Planetenliste, auf der viele deutsche Planetenbeobachter mailen. Um hier mit dabei zu verlangt es glaube ich nur eine einfache Bestätigungsmail. Die Adresse der Liste lautet: planeten(ätt)pengutronix.de
Für ätt das Klammeraffensymbol einsetzen.


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan,

herzlichen Dank für die Rückmeldung!


Zitat von Jan_Fremerey:
Ja, immer noch. ;)

Ich denke diesmal lag´s an den guten Bedingungen in der Dämmerung. Der Himmel war schon blau und die Sonne noch 2° unter dem Horizont. Ich habe zwar noch etwas weiter gefilmt, bis Sonnenaufgang etwa; danach wurde der Kontrast immer schlechter, was ja prinzipiell auch kein Problem darstellt, aber doch ziemlich langweilig wird mit der Dauer.


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo IceyJones,

auch Dir ein Dankeschön für das nette Lob!
Ich bin auch schon auf diese Opposition gespannt. Vor allen Dingen die Morgendämmerungsbeobachtungen dürften interessant werden!


Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier blamiere:

Was bedeuten eigentlich die Angaben CMI, CMII und CMIII.
Ich vermute es sind die Zentralmeridiane?

Calsky gibt mir für den Zeitpunkt Deiner ersten Aufnahme das hier an:

Erde über Lambda, System I: 338.8°, System II: 63.0°, System III: 240.0°

Was genau bedeutet "Erde über Lambda" und die Systeme I, II und III und wo bekommst Du die Daten her?

Google und die Suchfunktion hat mich nicht viel weiter gebracht und bei calsky finde ich wie gesagt etwas abweichende physikalische Ephemeriden und übrigens auch einen leicht abweichenden Durchmesser (38,3")?

Wäre nett, wenn Du einen dummen Ingenieur eventuell aufklären kannst und mich wenigstens auf eine Seite verweist, die es kann.

Danke,

Michael

 
Hallo Michael,

warum solltest Du Dich blamieren?

Zitat von Attalar:
...
Was bedeuten eigentlich die Angaben CMI, CMII und CMIII.
Ich vermute es sind die Zentralmeridiane?

Calsky gibt mir für den Zeitpunkt Deiner ersten Aufnahme das hier an:

Erde über Lambda, System I: 338.8°, System II: 63.0°, System III: 240.0°

Was genau bedeutet "Erde über Lambda" und die Systeme I, II und III und wo bekommst Du die Daten her?

...und bei calsky finde ich wie gesagt etwas abweichende physikalische Ephemeriden und übrigens auch einen leicht abweichenden Durchmesser (38,3")?
CM I bis III sind tatsächlich die Zentralmeridiane, nur in englischer Abkürzung, Central Meridian.

"Erde über Lambda" weiß ich nicht genau, ich vermute aber, da mit Lambda üblicherweise die Länge der Sonne bezeichnet wird, also die Position der Erde bzgl. des Frühlingspunktes ( Lambda = 0°), könnte das eine Zeitangabe sein.

Die Abweichungen erklären sich hauptsächlich durch die Benutzung des Programms WINJUPOS, aus dem ich diese Daten entnommen habe. Neben der Bestimmung der Positionen von Oberflächeneinzelheiten der Planeten aus Aufnahmen (und vieles andere mehr!), gestattet WINJUPOS auch Ephemeriden für alle Planeten und jeden Beobachtungsort der Erde zu berechnen.
Dieses Programm ist meines Wissens ein Standard, was die Datenbeschaffung bzw. -ermittlung im Zusammenhang mit Planetenbeobachtungen angeht.
Der Unterschied zu calsky oder auch anderen Planetariumsprogrammen liegt darin, dass WINJUPOS beim Durchmesser der Planetenscheibe z.B. nur den beleuchteten Teil angibt. Das erklärt sehr einfach die um ca. 1/2" kleinere Angabe. Daraus resultieren dann natürlicherweise auch andere Zentralmeridiane, wenn man statt des Mittelpunktes der gesamten Scheibe, als Bezugspunkt den Mittelpunkt des beleuchteten Teils heranzieht.

So, ich hoffe das war jetzt alles korrekt so, ansonsten muss halt jemand korrigieren.


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

erste einmal vielen Dank. Ich bin ja noch etwas unbeleckt. Das Programm werde ich mir dann auch noch einmal zu Gemüte führen. Jedenfalls interessiert mich das sehr, weil ich nicht nur gerne hübsche Bilder schaue (das auch), mich aber auch er astronomische Kontext mehr und mehr interessiert. Ich würde dann auch bei meinen Bildern gerne mehr Information mitgeben.

Danke nochmals für die Bilder sowieso aber auch für die Erklärung.

Gruß,

Michael
 
Hallo Torsten,

du bist ein 1a Planetenfotograf. Die Betrachtung deiner Bilder ist eine wahre Freude. Du holst aus deiner Ausrüstung das Maximum raus.

cs

werner
 
Hallo Torsten !

Verrate mir doch mal bitte, wie Du es schaffst, so viele Details aus Deinen 8" herauszuholen - das ist phantastisch !

Ich selber habe den Vixen R200SS (also auch 8") und die DFK31 (Farbe statt Monochrom macht's schon schlechter), aber ich komme bei weitem nicht an Deine Qualität heran. Was mache ich denn falsch ?

Gruß aus Köln

Ingo
 
Re: Jupiter 05.06.2010, update

Hallo Werner, Ingo,

vielen Dank für Eure überaus netten Rückmeldungen!

Zitat von IngoHeide:
Hallo Torsten !

Verrate mir doch mal bitte, wie Du es schaffst, so viele Details aus Deinen 8" herauszuholen - das ist phantastisch !

Ich selber habe den Vixen R200SS (also auch 8") und die DFK31 (Farbe statt Monochrom macht's schon schlechter), aber ich komme bei weitem nicht an Deine Qualität heran. Was mache ich denn falsch ?

Gruß aus Köln

Ingo
Ingo, was Du aus Deiner Sicht konkret "falsch" machst, kann ich Dir nicht beantworten.
Was unsere Beobachtungsvoraussetzungen unterscheidet, kann ich aber, denke ich, vergleichend einschätzen und daraus Schlussfolgerungen ziehen.

1.) Kamera: hattest Du schon erwähnt, ist aber ein wichtiger Punkt, da die Farbkamera wegen der Bayermaske eine niedrigere Auflösung bringt. Somit bleibt die Farbkamera am gleichen Teleskop zwangsläufig hinter der sw-Kamera zurück.

2.) Teleskop: Dein Newton hat f/4, meiner nur f/6, ist also einfacher auf ein Optimum hin zu kollimieren. Weiterhin arbeitet meine Losmandy G11 recht präzise. Dies ist z.B. auch für eine genaue Fokussierung wichtig, die bei mir zudem noch motorisiert durchgeführt wird. Der Fokussiermotor ist übrigens eine ganz wichtige Ergänzung meiner Ausrüstung gewesen. Erstens kann man die Bildschärfe vorm Bildschirm sitzend wesentlich bequemer und zuverlässiger beurteilen und zweitens ist man während des Fokussierens thermisch vom Teleskop separiert, d.h. die eigene Abwärme stört das Bild nicht. Dies ist bei ein paar Metern Brennweite, einer kalten Nacht und direkt neben der Tubusöffnung stehend, nicht zu unterschätzen.

3.) Standort: Meine Beobachtungen finden bei mir im Garten statt, der wiederum von Wiesen umgeben ist. Lediglich Richtung Westen befindet sich ein landwirtschaftlich genutztes Feld. Damit sind günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobschtung gegeben, wobei nach meiner Erfahrung die Windgeschindigkeiten in großer Höhe noch wichtiger für gute Resultate sind ( http://weather.unisys.com/gfs/3d/gfs_4panel_3d_eur.html ). Voraussetzung bleibt aber doch das Fehlen von Abwärmequellen in unmittelbarer Umgebung.

4. Bildbearbeitung: keine genaueren Ausführungen. Das kann man lernen und dann heißt es üben, üben, üben ...
Trotzdem hilft bei schlechtem Ausgangsmaterial auch die beste EBV nicht sehr viel.

So, ich hoffe ich konnte Dir eine paar Anregungen geben.


Viele Grüße
Torsten
 
Re: Jupiter 05.06.2010 update

Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine Anregungen !

1) Zur Kamera muss nichts weiter gesagt werden.
2) Tatsächlich habe ich auch einen Fokussiermotor - was ich auf dem Monitor meines Laptops sehe, ist aber regelmäßig stark am Wabern.
3) Das ist wahrscheinlich wirklich der Knackpunkt (nach 1): Ich stehe da neben einem Pumpwerk an einem Ackerrain, und ich denke inzwischen, dass Abwärme von Pumpwerk wie Acker verantwortlich ist für das Gewabere.
4) Die EBV macht sicher das Ihrige, aber wenn 3) schlecht ist ...

Gruß aus Köln
Ingo
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben