Komet 46P - Wirtanen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Heidescoper

Aktives Mitglied
hallo Forum,

er geht ab, nun auch hier im Norden !

27.11.2018, 20:10 MEZ, SQL Region 20.0mag, Schleierwolken, -2.5°C, fieser leichter Wind, sehr kalt und unangenehm, trocken

12" Dobson, V 86x

Da die Batterien der JMI Handbox sich bei Inbetriebnahme als leer erwiesen und ich mit kalten Fingern nicht wechseln wollte
hangelte ich mich mit 8x50 Sucher runter in den Dunst bis kappa Cet.

Schnell war er ausgemacht. Kurzer Schwenk im Dobson. Wow nette Wolke ! Check darüber das Sterndreieck. Ok.
Trotz widriger Umstände und zu dem Zeitpunkt nur 8° Höhe erschien der Komet sehr markant, besser als C 2018/V1 bei 14°Höhe und klarem Himmel.
Der Swanfilter sprach sehr gut an, besser als bei zuvor 64P.

Meine Schätzung ist nur als relativ ob der Bedingungen zu betrachten :

~7.5mag, DC 3/4 , Durchm. 6 ` , wobei ich sicherlich nur den inneren Bereich erkannt habe...

Gruß
Christian
 
Hallo,

schöne Berichte(y) So langsam wird es ja spannend in Sachen Wirtanen. Ich warte sehnsüchtig auf besseres Wetter und einen Blick auf den Kometen. Bis zum erwarteten Maximum ist es ja noch ein wenig hin, aber leider ist in nächster Zeit bei mir überhaupt keine Auflockerung in Sicht:(

Gruß
Martin
 
Der kommt ja bis März noch richtig gut hoch, oder? Die Schätzungen DC liegen so auseinander, weil die Öffnungen so unterschiedlich sind? (Btw. - ich würde den nie mit einem 7x-Glas finden, schon gar nicht 'da unten'…)

beeindruckter Gruß
Manfred
 
Hallo,
Das Helligkeitsmaximum (angeblich schon mit bloßem Auge beobachtbar) soll aber wohl schon am 12.12.2018 sein. Also nicht mehr so viel Spielraum für eine günstigere Großwetterlage:cautious:

Gruß
Martin
 
Ich habe einen etwas ausführlichen Bericht mit Zeichnung geschrieben.

Die größte Helligkeit wird kurz nach dem Perihel um den 15. Dezember herum erreicht, es werden 4 mag erwartet. Der Mond geht am 15. erst nach Mitternacht unter so dass die Tage davor wohl die besten Bedingungen geben. Der Komet steht dann im Stier und damit hoch am Abendhimmel.
Nicht täuschen lassen! Der Komet bleibt ein schwieriges Ziel, weil er seine Helligkeit nicht durch große Sonnennähe, sondern durch große Erdnähe erreicht. Er ist groß und flächenlichtschwach, dunkler Himmel ist erforderlich, das Fernglas ein gutes Beobachtungsinstrument.
Es gibt jetzt schon erste Berichte der Sichtung mit dem freien Auge, aber nicht von Mitteleuropa aus.

Im Januar wird er noch ein gutes Feldstecherobjekt abgeben, im Februar immer noch etwas für mittelgroße Instrumente sein. Im Laufe des März wird er wahrscheinlich schwächer als 14 mag. Ich habe gerade die Kometen-Ecke für Sterne und Weltraum für März fertiggestellt und eine Analyse gerechnet.
 
Hallo,

Wir konnten Wirtanen am Mittwoch Abend aus den Alpen beobachten. Vom Sudelfeld aus war ein guter Platz über dem Nebel (und den Eiskruistallen der Schneekanonen) leicht zu erreichen.
Im 12x50 Fernglas war der Komet dann leicht und auffällig, eine grosse diffuse Scheibe. Schweif haben wir keinen erkannt.
Mit freiem Auge waren wir uns unsicher, wird hoffentlich noch etwas besser in den nächsten Tagen.

Ein paar Bilder:
Wirtanen vom Sudelfeld

Grüße, Martin
 
Um die Monatsmitte rum befindet er sich laut Stellarium unweit (visuell) unterhalb der Plejaden.
Laut euren Berichten dann auch mit max. Helligkeit.
Ist sowas fotografisch hinzukriegen ?
Also zusammen mit den Plejaden?
150/900 GSO Newton (mit DSLR 1.6er crop) oder 210er Objektiv und DSLR
Montierung NEQ 5 mit Standart Motoren aber kein Synscan oder guiding verfügbar.
Hab noch nie einen Kometen fotografiert.
Wäre für ein Tutorial verweis (also ein howTo) dankbar.

EDITH:
Im 12x50 Fernglas war der Komet dann leicht und auffällig, eine grosse diffuse Scheibe. Schweif haben wir keinen erkannt.

Ich meine in der ersten Aufnahme eine leichte Schweifbildung nach oben weg zu erkennen.
Kann aber auch täuschen durch die Strichspuraufnahme.


Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

am 15.12. und 16.12. sollte es möglich sein, beide Objekte mit dem 210er gemeinsam zu belichten, Deine Kamera entsprechend ausgerichtet.

16.12.2018, EOS 1000Da, 210 mm Brennweite, 23:30 Uhr:
1543755202628.png

Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit... Sorry für die abweichende Antwort im Board "visuelle Beobachtungen", bin wieder weg :whistle:

CS

Markus
 
Hallo,

Wir konnten den Kometen am Samstag Abend von der VSW München aus unter Qualen mit einem 10x50 Feldstecher erkennen. Damit ist das nun schon ein "Grossstadtkomet" ;-)
Ich hoffe wir kriegen nochmal klaren Himmel bevor der Mond dann stört.

Grüße, Martin
 
Hi zusammen,

gearde habe ich ihn auch gesehen. Er bewegt sich schon redcht zügig nach Norden. Hellligkeit und Größe bei sehr schlechten Bedingungen schwer zu schätzen. Vllt 7m und 5'

Gruß
Lots
 
hallo Forum,

4.12.2018, 20:30 MEZ, SQL Region 20.15mag,
trocken, kaum Wind, diesiger komplett aufgehellter Himmel mit max 20.8mag, gegen 221 Uhr Frost

8x44 Fernglas

5.3mag, DC 2/3, Durchm ca. 30`

46P war indirekt freisichtig erkennbar.
Der helle nahe Feldstern pi Eri erschwerte die Beobachtung.

Gruß
Christian
 
Habe gegen 22 Uhr von meinem Standort zwischen Lindenberg und Tauche den Kometen mit dem 8x42 Feldstecher beobachtet. Der Komet stand nur eine Vollmondbreite NÖ von Pi Ceti und war sehr einfach im Feldstecher erkennbar. Helligkeit schätzte ich zwischen 5,0 bis 5,5 mag (schwer einzuschätzen), Koma DC3 mit 25'Ausdehnung.

Selbst indirekt konnte ich 46P/Wirtanen als kleines Wölkchen direkt neben Pi Cet erkennen. Der Komet erschien dem bloßem Auge etwas dunkler im Vergleich mit M13 im Herkules. Die innere Koma war im Fernglas sogar etwas länglicher und heller als die äußere Koma.
 
Ich hatte gestern auch ein Beobachtungsfenster bei Westwetter bis etwa 21 Uhr und es dann wieder zuzog.
Der Komet ist beachtlich groß und ein einfaches Fernglas-Objekt. Denke er ist auch freisichtig möglich, gestern stand er aber zu nahe bei Pi Ceti. Einen so großen Kometen sah ich bisher nur 2007 bei Komet 17P/Holmes und 1983 bei IRAS-Araki-Alcock. Beide waren aber noch heller...
Im 10x42 sah ich eine etwa 1° große runde Kometenwolke, die Helligkeit ist (bei der Größe nicht einfach zu messen) bestimmte ich auf 5.5mag.

Gruß
Burkhard
 
hallo, habe ihn gestern mit dem 15x50 beobachtet, leicht zu sehen, und fand ihn etwas heller als M33 der ein gutes Vergleichsobjekt abgibt.
Freisichtig konnte ich ihn trotz Stielaugen nicht sicher erkennen. Es war nach Frontdurchzug ausnehmend klar, aber schon 2h später als der Transit.
 
hallo Forum,
nachgereicht zwei Zeichnungen von gestern Abend:

4.12.2018, 20:25 MEZ
12" Dobson, V 167x

die Aufhellung rechts ist zu ignorierne, ist leider der Reflex des geknickten Papiers.
 

Anhänge

  • 20181204x46PkAde.jpg
    20181204x46PkAde.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 210
und nun bei höherer Vergrößerung:

20:45 MEZ, 12" Dobson V 231x

Es sind nun sehr schön vier Jets erkennbar !

Während der Zeichenphase bei den hohen Vergrößerung war schön die Annäherung
an den nahen Feldstern beobachtbar.

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • 20181204Kernbereich46PkAde.jpg
    20181204Kernbereich46PkAde.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

beeindruckend, was du dem Kometen visuell entlockst! Super und danke fürs Zeigen(y)(y):)

Gruß
Martin
 
hallo Christian,

sehr schöne Zeichnungen! Bei 167x konntest du wirklich den Schweif sehen? Mit den Richtungen ist was, der Schweif zeigt nach N, nicht nach S, und der Komet bewegt sich derzeit mit Schweif voran über den Himmel.

lg Tommy
 
hallo Forum,

Martin:
danke.

Tommy:
Du hast recht. Der Schweif liegt bei PA ca. 25° (M.Jäger Bild vom 1.12. herangezogen).
Ich bin unvoreingenommen ans zeichnen gegangen. Zuerst sah ich bei 86x nur einen großen rundlichen flächenhaften Kometen mit deutlichem Kern/ Nucleuse. Bei Erhöhung auf 167x sah ich in NO eine Lichtausbeulung und indirekt bei Bewegung des Tubus diesen Schweifansatz in PA 140°. Ich war überrascht da ich nicht damit rechnete den schwachen Schweif überhaupt sehen zu können. Er erschien mir lt. Skizzen bis ca. 8`Ausdehnung. Vom Kern aus war in Richtung Süden ein Lichtausdehnung dann auszumachen. Dies sind alles Beobachtungen an der Wahrnehmungsgrenze...
Ich stelle sie hier zur Diskussion bzw. Nachbeobachtung bzw. Widerlegung.
Ich hoffe auf weitere Detailbeobachtungen anderer Beobachter um ev. reale Kernaktivitäten zu betsätigen.
Leider ist nun hier erst mal wieder Dauerbewölkung (wieder bis Di ?) angesagt...

Gruß
Christian
 
Von einer Australischen Beobachtung am 1.12. durch einen 20" F5: "35mm Pan giving 72 x mag and a FOV of 0.96 degrees. Comet 46P was contained in the FOV. It had a very tight and bright coma diffusing to an outer halo of about 30 arc minutes. A tail was evident by way of a significant asymmetry with the outer halo being almost non existant to one side.." Ich denke, das belegt Deine Wahrnehmung in gewisser Weise, Heidescoper?
 
In einer fb-Astrofotogruppe ist auchein Foto aus Down-under (Tinderbox, Tasmania) - da steht Wirtanen aber eher 'overhead'. Solche zenitnahen Beobachtungsbedingungen haben wir hier aber nur in unseren kühnsten Astro-Träumen… o_O

Der-mit-dem-100erFG-auf-Wolkenlücken-hoffende…
 
Hallo,
Solche zenitnahen Beobachtungsbedingungen haben wir hier aber nur in unseren kühnsten Astro-Träumen… o_O

Ich hab mir gerade nochmal in Stellarium Aufstieg und Fall des Kometen angesehen.:)
Spätestens ab Mitte des Monats sind die Beobachtungsbedingungen in unseren Breiten eigentlich auch ganz gut. Ab dem 12.12. steht er über 45°. Wobei ab da auch zunehmende der Mond dazwischenleuchten wird:sneaky:. Am 16.12. ergibt sich dann eine schöne Konstellation mit den Plejaden. Perfekt dafür, das 200mm Objektiv (oder ähnlich) rauszukramen :D


WirtanenStellarium.JPG


Aber am Ende spielt sich eh alles hinter Wolken ab :sneaky: Dann bleiben doch nur die Remote-Aufnahmen und Berichte aus Australien:rolleyes::D

Gruß
Martin
 
Hallo Christian,

deine Zeichnungen und die herangehensweise ("Ich bin unvoreingenommen ans zeichnen gegangen ")
finde ich wirklich toll, entspricht vollends meiner eigenen Sichtweise.

CS

Matthias
 
Hallo,

konnte den Kometen gerade durch einige größere Wolkenlücken zum ersten Mal beobachten.

08.12.2018, 19:30 MEZ, Stuttgarter Stadtrand

10x42 Fernglas

Grenzgröße mit bloßem Auge nicht bestimmt, im Fernglas in der Nähe des Kometen bei 9.0mag

Höhe des Kometen über dem Horizont: 26°

Trotz ungünstigen Bedingungen in Stadtrandlage mit einigem Streulicht durch Straßenlampen und geringer Höhe des Kometen über dem Horizont ist er ein relativ einfaches Fernglas-Objekt. Durchmesser ca. 10'.

Der Komet erscheint bei mir in der Stellarium-App, was die Aufsuche leicht macht.

Viele Grüße
Mark
 
☝️?P46 ist jetzt offiziell ein Großstadt Komet ☄️ eben aus Chemnitz City raus gesehen. FG 7x50 Soligor ? Himmel nicht optimal Durchsicht eher mäßig. Man ist der groß ? den bei guten Bedingungen wow ?
 
Hallo,
nach einigen Regenfronten tat sich der Himmel auf und gegen
22.45 Uhr konnte ich den Kometen vor den südl. Toren von Berlin
im 7x50 Fernglas als schwaches rundes Wölkchen erkennen.
Ein paar Grad südlich vom rötlichen Alpha Ceti, deutete ein kleines
Fähnchen*), wie sie auf dem Golfplatz stehen, gen Osten auf den
Kometen.

*) 5Eri, 7Eri, HD18543 und am Fuß HD18331 lt. CdC

CS und einen schönen 2. Advent
Robert
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben