Kometenbeobachtung

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Jupiter
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Na denn viel Erfolg! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Habe es gestern nochmal probiert,
die Bedingungen waren geringfügig besser als letzten Sonntag,
trotzdem habe ich ihn wieder nicht gesehen.

Mit CalSKY habe ich die Umgebungssterne verglichen,
das Sternchen mit 13.1mag(!) <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/ooo.gif" alt="" /> (RA 12:52:54, Dekl. +9:02:22)
direkt neben dem Kometen habe ich definitiv gesehen,
aber den Kometen selber eben nicht... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />

Tja, entweder bin ich zu blöd, <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif" alt="" /> oder (wahrscheinlicher <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />)
war die Himmelsaufhellung für so ein flächiges Objekt
doch noch zu hoch...

Am Samstag solls Wetter richtig gut werden (keine Wolken und kein Wind),
dann gehts dem Burschen endgültig "an den Kragen"! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Sonnige <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten

Edit: Den Flachmann hatte ich nicht, daran wirds gelegen haben! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/tongue.gif" alt="" />
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Thorsten,

wie hoch vergrößerst Du denn? Ich würde nicht unter 100x vergrößern. Ist dann auch bei aufgehelltem Himmel zu empfehlen. Sehen solltest Du den Kometen eigentlich gut, probier´s mal.

Lass den Flachmann blos zuhause!!! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Viel Erfolg heute!
Dieter
 
Bin leider am Samstag nicht dazu gekommen,
ins "Dunkle" zu fahren, und der Versuch vom
Balkon aus hat wieder nicht geklappt.

Granzgrösse habe ich nicht explizit bestimmt,
dürfte aber so gegen 5 mag gewesen sein.

Vergrösserungen: 40x (AP6,4) und 85x (AP3,0).
Auch mit CLS-Filter (habe hier gelbe Strassenbeleuchtung!),
aber wie gesagt, nix.

Naja, es bleibt ja noch etwas Zeit.
Einschlagzeitpunkt steht übrigens fest jetzt,
ist der 4.Juli 7:52 MESZ morgens.

Weiss zufällig jemand, wie gross (Bogenminuten)
der Bursche z.Z. ist?

Sonnige <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Hi Dieter u. die Runde!

Ich habs geschafft, konnte den Kometen leicht finden.
Am Anfang wars nicht so gut, je später es wurde desto besser
u. ruhiger wurde die Durchsicht ca` 8/10.
Zuerst setzte ich zu hoch an u. kam zu M53, wunderte mich
ob der Helligkeit, ein kurzer Blick ins Aufsuchkärtchen u.etwas
nach unten ja da ist er. Er ist aber nicht so hell wie ich
geglaubt habe, ca` 10,5m u. ganz klein.
Anschliessend der Schwenk zu Machholz der flächiger u. doch
noch eine Grössenklasse heller ist.Dann das normale Programm
M101, Spiralarme schön zu sehen, M57 schon wieder hoch genug,
dann M13, fast zum durchfliegen, und einige schöne Sachen in
Coma Berenike. Endlich ein gelungener Spechtelabend nach langer
Zeit, hat schon was schönes an sich. Bleibe natürlich am
Kometen dran.
PS: Und ohne Flachmann hätte ich die 1° mit leichten Wind
nicht ausgehalten.

Viele Grüsse in die Runde
Martin
 
Hi Torsten u. die Runde: <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Hasst du in schon gefunden, diesen kleinen Punkt Namens
9P/Tempel, lass es uns wissen.
Auch von den anderen in der Runde hört man nichts, waren
den alle auf der ATT, im Forum hat man das schon gemerkt,
so verlassen wars schon lang nicht mehr.
Hoffe das die Runde weiterbesteht u. gute Beobachtungs-Berichte
ins Forum stellt.

Viele Grüsse an die Kometenjäger

Martin

 
Wir sind doch grad alle in der Mondpause... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />

Gruss
Thorsten
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo Refek,

ich habe gestern Abend auch den Verlauf der Bewegung des Kometen simuliert, allerdings mit einem aktuellen Kometenfile vom MPC.
Mir viel auf, das in Deinem Bild der Komet oberhalb von Delta Spica vorbeizieht.
Mit den letzten aktuellen Kometenfile berechnet zieht er aber unterhalb vorbei. Daran sieht man, wie wichtig solch aktuelle Daten sind.
Die aktuelle Helligkeit wird momentan mit 9,6 angegeben. Abgesehen von dem Impakt soll der Komet keine größe Helligkeitsänderung mehr aufweisen. Gegen Mitte Juni geht die Helligkeit auf 9,58m und dann wieder zurück. Aber das sind alles nur Zahlen, im optischen gesehen, verbleibt er bei 9,6.

Ich werde die nächsten Tage, so weit das Wetter mitspiel, den Kometen auf die Pelle rücken und evtl. Fotos mit der Webcam machen.

cs
Ingo
 
Hallo Jupiter,
jetzt wird mir einiges klar, warum ich den "fliegenden Tempel" nicht gesehen habe. Ich lange zugebracht und immer wieder die angebliche Stelle aufgesucht und verifiziert ob es diese wirklich ist. Aber leider konnte ich nichts ausmachen.
Im Teleskop war die Grenzgröße gestern abend bei mir 9m. Ich war zwar mal kurz der Meinung mit indirekten Sehen etwas wargenommen zuhaben, aber beim wiederholten Aufsuchen der Stelle war doch nichts. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />
Heute versuche ich es nochmal.
Verwendet habe ich ein TS Refraktor 102/660 mit PL 20mm. Time: 23:15 - 00:15 MESZ.

cs
Ingo
 
Hi Ingo <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
Bei meiner letzten Sichtung mit 8" Öffnung u. 62x war er sehr
sehr klein, wie ein Stern mit etwas Koma, aber er stand
in einen Sternarmen Gebiet daher leicht zu finden. Es sollte aber ziemlich dunkel sein sonst hast du keine Chance.
Bei mir wird Morgen mit Freunden wieder beobachtet, werde dann
berichten wie er sich entwickerlt hat.
In diesen Sinne Halali den Kometen.

CS Martin
 
Moin Ingo!

> Im Teleskop war die Grenzgröße gestern abend bei mir 9m.

Das ist viel zu wenig, um einen Kometen mit weniger als +10 m zu erkennen.
Ich hatte bei meiner letzten Beobachtung (ohne Mond am Himmel) einen Stern
von +11,4 m im Sichtfeld, und selbst da war Tempel schwach im 120er Refri
zu sehen. Wer sich mit sowas nicht auskennt, der würde den Kometen hier
schon glatt übersehen.

> Verwendet habe ich ein TS Refraktor 102/660 mit PL 20mm

Ad 1: Sehr mutig mit dieser Öffnung, zumal der TS-Refri wg. des schlecht
dimensionierten OAZ die wirksame Öffnung auf ca. 90 mm vignettiert.
Ad 2: Du solltest etwas mehr an Vergrößerung einsetzen können, etwa 50fach
wären besser - 3 mm AP sind ideal für Kometen, aber dafür braucht's dann
mindestens einen Sechszöller (50 x 3).
 
Guten Morgen Micha <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Hätte da noch eine Frage zu dem Experiment am Kometen, wie
lang hält der Helligkeitsanstieg den an, 5 Minuten od.
1 Tag od. wie? Kann man den Helligkeitsanstieg den visuell
auch sehen, od. sitzen wir wieder mal am abgesägten Ast.

CS Martin
 
Moin Martin!

Welche Effekte der Deep-Impact "Impaktor" auf Tempel verursacht, weiß
vorher keiner. Es wird mit einem Helligkeitsanstieg um 3-5 Größenklassen
gerechnet. Wie lange das alles andauern wird, wird man sehen. Zur Zeit
des Einschlags (3.7. gegen 8 Uhr MESZ) ist es bei uns schon hell. Da hilft
für uns nur der Blick ins WWW und abends dann eben ran ans Teleskop,
falls der Himmel mitspielt. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo Ingo!
Kommt zwar etwas spät, aber egal...

Du schreibst, du verwendest das aktuelle Kometenfile vom MPC. Ist dieses File für CdC zu gebrauchen bzw. unterstützt der CdC dieses Format? Scheint fast so, als sei ich etwas zu begriffsstutzig dazu. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Ich habe mir mal die Ephemeriden angesehen, speziell die vom 24.Juni und 09.Juli. Die Abweichungen liegen zwischen beiden,CdC und MPC weniger als 1.5' auseinander. Die Berechnungen stimmen also so ziemlich überein.

An alle:

Ich bin den Kometen heute Nacht auf die Pelle gerückt. Nichts! Mein Teleskop ist ein 6" f/5 auf GP. Ein Kollege hat versucht, ihn zeitgleich mit einem 8"SC(LX60 oder so) auszumachen, leider auch vergebens. Ist der wirklich so schwer auszumachen? Das ist das zweite mal, dass ich das versucht habe. Leider ohne Ergebnis ...
Woran kann das gelegen haben. Ich hatte heute Nacht auch M57 im Visier und der zeigte sich wunderschön klar.

mfg
Matthias
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo an alle,

vergangene Nacht (27./28. Mai 2005), lies es das Wetter und der Mond wieder zu, den Kometen Tempel zu Beobachten. Ausserdem nahm ich mir auch den Kometen Machholz vor.

Komet 9P/Tempel stand ca. 8° nördöstlich von Jupiter und 1.2° nördlich vom Stern delta Virgo in der Jungfrau. Da ich noch Bilder aufnahm, kam ich erst spät dazu den Kometen visuell zu beobachten. Der Himmel war schon leicht aufgehellt, da der Mond in der nächsten halben Stunde aufging.

Im Schmidt-Cassegrain (254/2500mm, f/10) bei 125facher Vergrößerung, erschien mir Tempel als sehr diffuses Nebelfleckchen mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte. Die Koma war aber deutlich heller als Anfang April, im Durchmesser aber nicht sonderlich größer. Einen Schweif oder Schweifansatz konnte ich nicht erkennen.

Meine Auswertungen ergaben folgendes:
Helligkeit: 10 mag
Komadurchmesser: 1 Bogenminute
Kondensationsgrad der Koma (DC): 2
Grenzgröße in Höhe des Kometen: 5 mag
Datum: 28. Mai 2005
Zeit: 01:10 MESZ

Komet C/2004 Q2 (Machholz): Machholz ist immer noch Zirkumpolar und steht zwischen der Deichsel des Großen Wagens und dem Sternbild Jagdhunde.

Im Schmidt-Cassegrain (254/2500 mm f/10) fällt bei 125-facher Vergrößerung sofort die relativ große, aber doch sehr diffus auslaufende Koma ins Auge. Der Komet nimmt zur Mitte hin sehr an Helligkeit zu. Die Koma ist gut 2x so groß wie 9P/Tempel. Bei 167-fach, erkenne ich einen ca. 13,7 mag schwachen falce nucleus. Da die Koma sehr diffus ausläuft, ist der Komadurchmesser sehr schwer zu bestimmen.

Helligkeit: 9.5 mag
Komadurchmesser: 2 Bogenminuten
Kondesationsgrad der Koma (DC): 4
Grenzgröße in Höhe des Kometen: 5.5 mag
Datum: 28. Mai 2005
Zeit: 01:20 MESZ

Aktuelle Bilder von dieser Nacht gibts hier:

9P/Tempel
C/2004 Q2 (Machholz)

Gruß,
Dieter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Moin zusammen!

@Dieter: Danke für Deinen Beo-Bericht! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Endlich ist der Mond weg
und es geht wieder los! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> Ich kam letzte Nacht leider nicht zur
Beobachtung...

Zur Unklarheit der Bahndaten / Positionsbestimmung:
Eins vorneweg: Ich kenne CdC nicht und weiß daher auch nicht, welche
Parameter das Proggie zur Darstellung von Kometenpositionen benutzt.
Ich verwende seit Jahren SkyMapPro (womit ich auch die Aufsuchkarten
auf meinen Kometenseiten erstelle) sowie Guide7.
Die Bahndaten ziehe ich mir von dieser Seite
http://cfa-www.harvard.edu/iau/Ephemerides/Comets/index.html
- ich verwende die Zahlenwerte der "current standard epoch", wie sie
auch in den für SkyMap vorgefertigten Kometendatensätze verwendet werden
(Link auf der o.g. Seite).
Die Berechnungen, die SkyMap dann vornimmt, sind einwandfrei und genau,
wie hier der Vergleich zwischen Dieters Aufnahme von letzter Nacht und
der Positionsanzeige von SkyMap (22 Uhr UT, Sterne bis +14 m) zeigt. Ihr
könnt also davon ausgehen, daß die Aufsuchkarten auf meiner HP genau
sind. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Tempel wird also nordöstlich von Delta Vir vorbeiziehen!

Link zur Grafik: http://www.ki.tng.de/~winnie/ablage/9p-vergleich.jpg
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo Templer!

Eigentlich wollte ich schon gar nicht mehr posten,
aber dank deines (Matthias) Negativsichtung hab ich mich
dann doch getraut. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif" alt="" />

Gestern Nacht wollte ich es endlich wissen,
raus ins dunkle, allerdings ziemlich feuchte
Luft vom Meer her, auch die Karte die ich mit hatte
war nicht soo detalliert, und dann halt noch die
übliche Hektik bis man endlich loskommt,
also kurz, eigentlich hätte es klappen müssen,
aber tat es nicht. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />

Warum? Keine Ahnung, vielleicht mache ich
irgendeinen Fehler bei der Kartenerstellung.
Oder ich bin einfach definitiv zu doof dazu... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />

Das näxte Mal werde ich auf jeden Fall auch
die Koordinaten von Harvard nehmen.

Mal sehen wann das sein wird,
heute sicher nicht,
zu viel Wind und auch einige Schleierwölklis.

Ein Monat Zeit bleibt ja noch... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Sonnige <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hi Matthias:)

CdC unterstützt dieses Format, du musst nur immer auf der
Kometenseite Updaten. Kann sich täglich ändern.

@ Thorsten:

" Hallo Templer" klingt fasst wie Logen-Bruderschaft,
aber eine verschworene Gruppe müssen Kometenbeobachter sowieso
sein, in diesen Sinne viel Glück beim Spechteln.

CS Martin

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo Templer (-sucher) (klingt wirklich gut),
auch habe am 27.05. versucht, den Kometen nach der Mond- und Regenpause wieder einmal zu beobachten. Die Grenzgrösse war in der Region bei ca. 4.6mag. Im C8 habe ich dann zwar die Position genau lokalisieren können, aber vom Kometen war bei V.: 80 und auch bei anderen Vergrößerungen nichts zu sehen. Nachdem ich jetzt aber auch den Beitrag von Dieter (danke für die ausführlichen Infos) gelesen habe, wird mir auch klar, dass die Chance äußerst gering ist bei einer DC von 2.
Fazit: entweder muss mein Himmel mindestens die 5mag Grenze erreichen oder der DC Wert des Kometen ansteigen.

…die Hoffnung stirbt zuletzt


c.s.

Franz-Georg

 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Hallo Templer-Runde
Hi Franz-Georg <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Mir gehts genauso aus der Stadt, hab es am Freitag versucht
mit dem 140/1550mm Refraktor, keine Chance, man muss da
einen dunklen Platz aufsuchen um Kometen zu finden. Wollte mal
schnell spechteln u. nicht ins Auto, war aber nichts.
Ich hoffe in den nächsten Tagen auf die Gelegenheit.

@ Micha:
Wars bei dir im Norden den besser, gibts neue Ergebnisse?

Viele Grüsse in die
Kometen-Runde
Martin
 
Re: Versuch der Kometenbeobachtung

Moin Tempel-Bruder Martin! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

> @ Micha: Wars bei dir im Norden den besser, gibts neue Ergebnisse?

In der letzten Woche hatte ich nur einmal Gelegenheit auf einen einigermaßen
klaren Himmel. Außerdem macht uns hier oben die Zeit der hellen Nächte zu
schaffen. Erst weit nach 1 Uhr hatte ich mit dem 120er FH versucht, Tempel
wiederzusehen: Bis auf ein-, zweimal "da-könnte-was-sein" beim indirekten
Sehen habe ich nix erkannt. Bei nächster Gelegenheit schnappe ich mir doch
wieder den Achtzöller, um Tempel eindeutig erkennen zu können.

Ansonsten gibt's nix Neues: Wetter wie im Herbst und eine geschlossene
Wolkendecke zu Neumond - das Übliche halt... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben