M1 unsichtbar?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
mal nicht gleich unhöflich werden.
Ich habe ganz normal und gesittet gefragt und erwarte darauf eine ganz normale und gesittete Antwort.


dann sag mir wo.
Bei PNs klar, aber im offenen Thread?
Kein Plan.
Vllt nur am PC?
Auf Handy sehe ich zB auch keinerlei Signaturen
Hi,
"echt jetzt?" war ne normale Frage. ;) Bin davon ausgegangen, das es allgemein bekannt ist.
Um zu sehen, wann und in welchem Thread ein User liest, genügt es, den Cursor auf den Username zu schwenken. Ein Popup öffnet sich und es wird alles angezeigt. Auf dem Handy funktioniert es ebenso. Kurz den User antippen und Popup öffnet.:)

Kleines Beispiel:
Popup.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, das kenne ich grundsätzlich, aber das funktioniert bei mir ausschließlich im Marktplatz, wenn ich den Cursor über den Namen des Anzeigeerstellers bei der Anzeigenübersicht halte, und auch dann nur, wenn derjenige grad irgendwas innerhalb des Marktplatzes beobachtet.

LG
Olli
 
Hallo Astrogemeinde,

Ich bin ja auch noch nicht lange unterwegs hier im Forum. Und bin mit meinem Equipment auch nur visuell unterwegs. Ich möchte nur anmerken, dass durch die Frage des Threaderstellers und die ggf ausführlichen und nützlichen Antworten nicht nur er einen Nutzen zieht.
Ich habe M1 noch nicht visuell aufgesucht. Aber durch die Antworten hier weiß ich schon, dass M1 kein "leichtes" Beobachtungsobjekt ist (ich hoffe ich weiß das auch noch wenn ich M1 selbst suche :) ).
Durch eure Antworten lernen also viele andere mit. Danke dafür.

Viele Grüße Mark
 
Hallo,

Im Grunde genommen ist das ein interessantes Thema, da Messier 1 scheinbar nicht so einfach im Feld zu erkennen ist. Es ist eben immer dann sehr unschön, wenn solche Threads durch selbsternannte Forenpolizisten oder Forenhausmeister ad absurdum geführt werden. Der User @Heliklaus entwickelt sich meiner Ansicht nach in diese Richtung. Er ist sicherlich nicht der Einzige.

Ich stimme Mark zu, wenn er schreibt, das solche Fragen auch für andere Leute interessant wären. Leute die eben nur mitlesen und nicht aktiv mitschreiben. Aber leider verwenden zu viele User ihre Energie und Zeit dazu, sich über das angeblich mangelhafte Verhalten anderer Leute zu echauffieren. Manchmal wäre es doch besser, einfach mal nichts zu schreiben, als so einen Unsinn, wie er hier zu Lesen ist, und der nichts mit der eigentlichen Frage zu tun hat.
Wenn man doch nichts zum ursprünglichen Thema beizutragen hat, warum lässt man es nicht einfach sein etwas völlig unsinniges zu schreiben? Ist das Überheblichkeit von einigen Leuten, gewinnt das eigene Ego und siegt über die Vernunft?

@Heliklaus
Was hat dich veranlasst dieses hier zu schreiben?
Du musst den Deckel vom Teleskop abnehmen.
Das ist doch nur von oben herunter gewürdigt. Ein überheblicher Satz der nicht weiterhilft. Wäre es denn nicht besser gewesen, diesen Thread oder die Eingangsfrage einfach zu ignorieren, den Thread zu schließen? Schreibst du in so manchen Threads nur etwas um zu provozieren? Oder möchtest du hier als zukünftiger Fotenpolizist oder Hausmeister gesehen werden?

Viele Grüße und einen schönen Abend noch.
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch noch nicht lange unterwegs hier im Forum. Und bin mit meinem Equipment auch nur visuell unterwegs. Ich möchte nur anmerken, dass durch die Frage des Threaderstellers und die ggf ausführlichen und nützlichen Antworten nicht nur er einen Nutzen zieht.
Huhu,
das sehe ich genauso. Ich fand die Eingangsfrage im Prinzip auch nicht blöd oder überflüssig, die war nur schon etwas, nun ja, suboptimal formuliert. Trotzdem mag es vielleicht auch den einen oder anderen Mitleser geben, der sich möglicherweise gar nicht erst traut sowas zu fragen und dann hier aber trotzdem brauchbare und lustige Hinweise finden kann.

Ich hatte M1 neulich selber bei eher schlechten Verhältnissen versucht zu sehen und auch nur ansatzweise mit viel Phantasie erkennen können, dass da etwas sein könnte. Wenn man die Himmelshelligkeit nicht gut einschätzen kann, dann kann man schnell auf die Idee kommen, dass man auf die falsche Stelle guckt. Die Beurteilung im Karkoschka zur Sichtbarkeit halte ich daher auch für etwas optimistisch. Ich bin aber auch nur der Gelegenheitsspechtler...

So Bemerkungen wie "Deckel abnehmen" muss man doch abkönnen, wenn man im Internet unterwegs ist. Guckt euch mal das Microcontroller.net Forum an. DAS ist toxisch!
Von daher...Jubel, Trubel, Heiterkeit, seid stets zur Heiterkeit bereit. Mein Name ist Hase ich weiß von nix...
CS
André
 
...
So Bemerkungen wie "Deckel abnehmen" muss man doch abkönnen, wenn man im Internet unterwegs ist. Guckt euch mal das Microcontroller.net Forum an. DAS ist toxisch!...
Hallo André,

Ja, das Auftreten des Threaderstellers ist schon "gewöhnungsbedürftig". Ohne mir seinen Namen /Nick angeschaut zu haben, habe ich ihn am Stil sofort erkannt (aus dem Nachbarthread P/SP).

Mal sehen was da noch kommt. Er hat schon eine recht seltsame Art.
Der Umgang hier finde ich sehr angemessen im Allgemeinen. Daher bin ich ja auch hier im Forum.

Sorry... das war jetzt OT.

Zu M1. Da ich da noch keine Beobachtung versucht habe, bin ich jetzt vorab informiert. Und wenn ich irgendwann per Suchfunktion M1 suche, werde ich hier die Antworten finden :)

VG Mark
 
So Bemerkungen wie "Deckel abnehmen" muss man doch abkönnen, wenn man im Internet unterwegs ist. Guckt euch mal das Microcontroller.net Forum an. DAS ist toxisch!
Wenn es dabei geblieben wäre... geschenkt, dass weitere Bashing und die küchenpsychologischen Betrachtungsweisen braucht aber wohl niemand und irgendwelche Quervergleiche zu anderen Foren sind auch nicht unbedingt der Maßstab den man bedingungslos übernehmen sollte.

M.E. werden Neueinsteiger seit einigen Jahren hier zunehmend unfreundlicher und pampig aufgenommen und das liegt nicht allein an der Unbedarftheit oder Unfreundlichkeit der Fragesteller, sondern eher an einigen Personen die eine besondere Art von Forenhygiene und Verhaltensregeln aufstellen und sie als allgemeinverbindlichen Gemeinschaftskodex postulieren.

Wie schon oben bereits erwähnt ist dieses Forum für manche Leute nur eine Wissensbasis und keine Erziehungsanstalt, wenn hier irgendjemand eine Frage stellt und es dabei belässt kann jeder nach Gutdünken entscheiden ob er antworten will oder nicht, man muss einen Neueinsteiger nicht gleich nach zwei Beiträgen in eine Schublade schmeißen.

Andreas
 
N'abend auch zusammen,

Der M 1 bleibt unsichtbar.
Skywatcher 130/650 Vergrößerung 26 und 65fach mit und ohne oiii Filter.

Wo liegt das Problem?
Für's Erste, schon a weng dürftig die Vorabinformationen.

Trotz aller Diskussion über das Verhalten des ein oder anderen (teilweise schon auffällig vermehrt) Einsteiger in seinen Fragestellungen und das anschließende Verhalten innerhalb der Diskussion, oder viel mehr nicht mehr teilnehmend (auch m.E. auffällig vermehrt), habe ich einfach mal rückwärts gerechnet ;) .

Ausgehend von den angegebenen Informationen ist das wohl ein 10mm und ein 25mm Okular, welcher Art auch immer.
Daraus ergibt sich mit astronomy.tools folgendes Bild.
Bei angenommenen 60° für die Okulare.

Forum_M1_Bildschirmfoto_2023-12-20_17-42-35.png

Das unter, hier auch schon erwähnten, Bedingungen wie Seeing, Transparenz, Störlicht, etc. usw..
Mit dem 25mm kann das kniffelig werden.

Bin jetzt aber nicht das Maß aller Dinge im visuellen Bereich ;), da bei mir Okulare ein Schattendasein führen :eek: .
 
Und wenn ich irgendwann per Suchfunktion M1 suche, werde ich hier die Antworten finden :)
Nein, wirst du nicht – der Suchbegriff ist zu kurz :)
Bildschirmfoto 2023-12-20 um 17.51.52.png


Das Problem ist, dass so eine dahingerotzte Frage ohne jegliche Reaktion nicht zum Antworten motiviert, und kein Feedback halt auch nicht motiviert, später anderen zu helfen. Damit tut er denen, die nach ihm Fragen stellen, einen Bärendienst, wenn er die aktiven Leute hier demotiviert. Irgendwann schaut halt keiner mehr in die Anfängerfragen, wenn es keinen Spaß mehr macht und man ins Leere schreibt.

Und so ganz ohne Infos ist das mit dem Deckel durchaus eine passende Antwort. Ich bin vorgestern auch an M1 gescheitert – die Schmidtplatte vom C14 war zugetaut. Ohne weitere Infos kommt da mit "Ich seh nichts" auch keiner drauf.

Beste Grüße,
Alex
 
Man kann sich auch hier im Forum Posts als Lesezeichen speichern

LG
Olli
 
Das Problem ist, dass so eine dahingerotzte Frage ohne jegliche Reaktion nicht zum Antworten motiviert, und kein Feedback halt auch nicht motiviert, später anderen zu helfen.
Kurioserweise hat er im blauen Forum geantwortet, da sind die Leute eben auf seine Frage eingegangen und haben sich weniger mit seiner Persönlichkeitsstruktur befasst.

Das er mit seiner "Einführung" alles andere als optimal performt hat steht außer Frage, aber kann man nicht wenigstens ein paar Tage die Füße stillhalten bevor man irgendjemanden so abqualifiziert oder muss das treten schon nach nicht mal einen Tag stattfinden?

Andreas
 
Hi,

wegen der visuellen Sichtbarkeit von Objekten 2 Hinweise:

1. Der freie BAFK

der Katalog hat bei jedem Objekt eine Sichtbarkeitseinschätzung.

2. das freie Eye&Telescope
Das ist ein Programm, das die Sichtbarkeit (Kontrast gegenüber Himmelshintergrund) jedes Objekts unter Berüchsichtigung des Okulars und Teleskop und der Qualität des Himmels (faintest Star) berechnet und darstellt.
Ist etwas älter, aber leider gibt es so ein Programm nicht nochmal.

Bei beiden habe ich für M1 keine grossen Sichtbarkeits-Schwierigkeiten gesehen.
Aber ganz leicht ist M1 auch nicht.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schön, dass der Thread wieder zum eigentlichen Thema zurückgefunden hat!

Ich habe M1 bisher visuell noch nicht probiert, werde das aber in nächster Zeit mal nachholen. Anfang Februar, zu Neumond, bin ich in Lappland in einer Bortle 1 Gegend....

Schönen Abend

CS.Oli
 
Hallo,

Zu Messier 1 habe ich einige Einträge in meinem Aufzeichnungen gefunden.
Eine Beobachtung habe ich von meinem 114/900mm Newton gefunden, aus dem Jahr 1993. Zu dieser Zeit war es noch sehr dunkel auf dem Land. Bei besten Bedingungen konnte ich Messier 1 als eine helle und leicht längliche Aufhellung sehen. Im 9x60 Sucher konnte ich Messier 1 ebenfalls sehen.

Einmal habe ich Messier 1 mit einem 150/750mm Newton beobachtet. Laut meinem Aufzeichnungen mit einem Lumicon [OIII] Filter. Auch bei dieser Beobachtung beschreibe ich Messier 1 als deutlich zu sehendes Objekt.

Mit einem 200/800mm Newton ohne Filter war Messier 1 sehr deutlich zu sehen.
Bei allen diesen Beobachtungen hatte ich gute Bedingungen. Ich habe aber auch Messier 1 mit einem 12"/f4 Newton bei mäßigen Bedingungen beobachtet, hier war der Anblick im Okular enttäuschend, da einfach durch den aufgehellten Himmel der Kontrast zum Hintergrund fehlte.

Ich meine, dieser Nebel benötigt gute Bedingungen, damit er sich deutlich vorm Hintergrund absetzt.

Viele Grüße
Gerd
 
Ja, freilich, der komplette BAfK steht zum kostenlosen Download auf unserer Website bereit. Die PDF-Datei ist mit der Druckauflage identisch - Letztere war damals, 2020, binnen weniger Wochen vergriffen. Wir hätten die Druckauflage von der Nachfrage her eigentlich auf 1000 Exemplare und mehr anheben können. Aber es war schon eine Mammutaufgabe, die 800 Exemplare herzustellen und zu versenden. Wir haben ja keinen Cent an der Sache verdient. Wir haben das einfach aus Leidenschaft an der Sache gemacht, und dann auch als Dienst für die Beobachtergemeinschaft.

Wenn Ihr tiefer in die "Freunde-der-Nacht" Seite geht, werdet Ihr - ein wenig versteckt in der Rubrik Beobachtungsprojekte - eine vertiefte Behandlung von zahlreichen Objekten finden. Im BAfK sind die Einträge zu den einzelnen Objekten sehr dicht und kompakt gehalten. Auf der Website haben wir uns an einer Auswahl von Objektkategorien richtiggehend ausgetobt, mit Beobachtungsberichte, Zeichnungen und Fotos. So sieht die Eingangsseite dieser Rubrik aus:

1703105063189.png

M1 ist in der Unterrubrik "Messier im Fernglas" zu finden. Dort behandeln wir sämtliche Messiers. Und ja, der Schlüssel zur Beobachtung von M1 - wie von allen diffusen Nebeln - ist die Himmelstransparenz. Wir haben im BAfK als Filterempfehlung OIII genannt. Ich lese hier im Thread aber, dass M1 nicht vom OIII-Filter profitieren soll. Interessant! Der Frage werde ich in der nächsten klaren Nacht am Teleskop nachgehen.

Erwähnen möchte ich noch, dass wir als Ergänzung zum BAfK sieben Guides in unserem Freunde der Nacht Downloadbereich anbieten, ebenfalls kostenlos, versteht sich. Diese enthalten detaillierte Aufsuchkarten. Allein der PN-Guide umfasst fette 179 Seiten. Ein achter Guide ist in Vorbereitung - ich verrate den Titel noch nicht. Wir werden ihn um Neujahr herum auf der Eingangsseite unserer Website vorstellen.

Beste Grüße, Christopher
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christopher,

wie gesagt die Druckauflage habe ich. Ist Top :y: .
Auch die Webseite, das was ich mir bis jetzt angesehen habe, überzeugt.

Besten Dank für Eure Mühen und Engagement.
 
So, nochmal ich und ein bisschen Substanz:

M1 habe ich mit einem C11 + OIII gut sehen können, weiterhin mit dem 10" Dobson mit OIII und 96x (bei mehr Vergr. wurde er verschluckt, fst = 4m5). In diesem Dob ist er mit und ohne Filter zu sehen. Ebenso konnte ich ihn mit dem C5 mit und ohne Filter erkennen. Mit UHC hatte ich "rautenförmig und bei indirektem Sehen mit länglicher Aufhellung im Nebel" notiert. Weiterhin sind Sichtungen mit dem 90/600 Apo und im stativgestützten 10x42 Fernglas vermerkt.

Die äußeren Bedingungen sind Stadtrandlage, teils im Wohngebiet; geht also. Sicherlich sind Erstbeobachtungen eines Zieles immer so'ne Sache, da man als Astrostarter nicht weiß, was man zu erwarten hat und dann schaut man schon mal über vieles hinweg.

Viele Grüße
Uwe
 
Hi,
M1 liegt ja relativ nahe bei einem hellen Stern des Sternbilds Stier. Mir ist einmal passiert, dass ich ihn nicht finden konnte, weil ich beim Aufsuchen vom falschen hellen Stern ausgegangen bin. Kann alles vorkommen...

Ja, und bei aufgehelltem Stadthimmel ist dieser Nebel nicht gut zu sehen.

cs, Nik
 
Hallo,

nochmal eine meiner selbstgemachten Sternkarten. Das Foto dazu hatte ich einmal hier am Stadtrand von Saarbrücken mit einem 300mm Teleobjektiv gemacht. Der helle Stern unten links ist zeta Tau, M 1 ist das zarte Wölkchen in der Bildmitte: :)
messier_1.jpg

Von zeta Tau kann man prima per Starhopping zu M 1 gelangen. Oder man visiert mit dem Telrad in die Gegend und vergleicht die Karte mit den Sternen im Übersichtsokular. Als SNR (supernova remnant) unterscheidet sich das Objekt von den typischen Objekten für einen OIII-Filter. Ich finde ihn bei Himmelsaufhellung am deutlichsten mit einem Lumicon Deep Sky Filter oder einem Astronomik CLS. Bei schwächerer Himmelsaufhellung bringt auch ein Baader Neodymium-Filter einen leicht erhöhten Kontrast für bessere Sichtbarkeit.
 
Hallo,

Ich habe Messier 1 wie "Specht" über ζ Tau aufgesucht. Bei diesem Stern gibt es ein paar Sterne, damit man per Starhopping gut zu Messier 1 gelangen kann.
Die Sternkarten die ich angefügt habe, habe ich mit "Cartes du Ciel" erstellt. Eigentlich sollte Messier 1 im Aufsuchokular als ein blasses Wölkchen zu sehen sein, das aber auch leicht übersehen werden kann.
Filter werden bei Messier 1 deshalb wenig helfen, da ein großer Teil von diesem SNR im Kontinuum leuchtet und nur die Filamente ein Linienspektrum haben.

Viele Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Messier-1-1.jpg
    Messier-1-1.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 51
  • Messier-1-2.jpg
    Messier-1-2.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 48
Hallo

Konzentration, in ruhe aufsuchen.

Manfred
 
Guten Morgen auch,

hmmm... :unsure:
Morgen ist es eine Woche her, dass die Anfrage von @Balkonds gestellt wurde.
Finde es immer wieder erstaunlich wie von manchen Fragesteller mitgearbeitet wird.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben