M57 Spektrum

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Torsten,
gratuliere zu dieser hervorragenden Arbeit.
Wenn ich bedenke wie mühevoll seinerzeit ähnliche Versuche meines Freundes Bernd Hanisch (Frankfurt/Oder) in 2004 waren.....
Er wird staunen, wenn er deine hier sieht.
Seine fotografischen Objektiv-Prismen-Spektren (auch anderer PN) kannst du dir auf der ASPA-Webseite (unter Projekte) anschauen:
http://www.astrospectroscopy.de

Ich hoffe du gestattest mir, diese ausgezeichnete Arbeit auch im Forum unserer Spektroskopie Fachgruppe
http://www.astronomie.ch/forum/spektroskopie.php
bekannt zu machen.

Beste Grüße,
Ernst
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Ernst,

vielen Dank für die freundliche Rückmeldung!

Zitat von Ernst_Pollmann:
...
Wenn ich bedenke wie mühevoll seinerzeit ähnliche Versuche meines Freundes Bernd Hanisch (Frankfurt/Oder) in 2004 waren.....
Er wird staunen, wenn er deine hier sieht.
Seine fotografischen Objektiv-Prismen-Spektren (auch anderer PN) kannst du dir auf der ASPA-Webseite (unter Projekte) anschauen:
http://www.astrospectroscopy.de

Ich hoffe du gestattest mir, diese ausgezeichnete Arbeit auch im Forum unserer Spektroskopie Fachgruppe
http://www.astronomie.ch/forum/spektroskopie.php
bekannt zu machen.
...
Bernd Hanisch Bilder sind toll! Man muss bedenken, dass mit der digitalen Aufnahmetechnik solche Ergebnisse viel einfacher zu erzielen sind!
Wenn ich seine Aufnahme mit meiner vergleiche, dürfte es sich bei dem Ring im Blauen auf meinem Bild um die OII-Linie handeln. Außerdem scheint bei mir zwischen dem blauen Ring und dem OIII-Ring noch ein weiterer Ring zu liegen (siehe eingefügtes SW-Bild unten).
Vielleicht kann da jemand helfen?


Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Spektren2/M57Spektrum20090523wk.jpg

Volle Auflösung.


Viele Grüße
Torsten

P.S.: Die Verlinkung meines Beitrags hier ist für mich kein Problem.

P.S. 2: Ich möchte noch anmerken, dass die Farbaufnahme als schönes Bild gedacht war, weswegen ich die 4 Spektren der helleren Umgebungsterne mit dem Farbspektrum des oberen linken Sterns eingefärbt habe.
Die Farbe von M57 entspricht, wie oben erwähnt, der Farbvorgabe aus vspec, auf Grundlage der Kalibrierung.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,
Bernd würde gewiss als Experte dazu einiges sagen können/wollen.
Z.Zt. ist er jedoch in Urlaub. Dein Einverständnis vorausgesetzt, werde ich ihn nach seiner Rückkehr über deine Ergebnisse berichten.

Aber selbstverständlich könntest du ebenso gut mit ihm Kontakt aufnehmen. In diesem Falle schicke mir eine PN damit ich dir seine eMail-Adresse geben kann.

Beste Grüße,
Ernst
 
Servus wie beeinflusst die Anzahl der Linien/mm das Spektrum es gibt auch Gitter mit 200 500 und 1000 Linien
 
Hallo Torsten,

bei deinen guten Resultaten, darf ich mal fragen:
Wie hast du deinen Newton 8" F/6 montiert und nachgeführt? Davon scheint doch einiges abzuhängen.

Mit Gruss,
Joachim
 
Hallo magic33,

Zitat von magic33:
Servus wie beeinflusst die Anzahl der Linien/mm das Spektrum es gibt auch Gitter mit 200 500 und 1000 Linien
Einfach ausgedrückt verlängert sich mit der Linienzahl des Gitters der Spektralstreifen. Im Falle von M57 würden beispielsweise allle beobachteten Ringe weiter auseinander liegen. Damit einher ginge eine höhere Auflösung des Spektrums, d.h. es würden auch weitere Linien (Ringe) sichtbar werden, so wie z.B. hier: http://www.astrosurf.com/~buil/us/spe6/planet.htm.


Gruß
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Joachim,

Zitat von JoachimRiehn:
...
Wie hast du deinen Newton 8" F/6 montiert und nachgeführt? Davon scheint doch einiges abzuhängen.
...
Die Ausrüstung sollte astrofototauglich sein, da man für M57 etwas länger belichten muss, als für Sternspektren (in der spaltlosen Anordnung, die ich verwende). Im Falle von M57 habe ich ca. 15s pro Bild belichtet. Wenn man also eine sauber laufende Nachführung hat, ist man schon dabei, sofern man eine langzeitbelichtungstaugliche Kamera hat. Mit einer nicht langzeittauglichen ToUCam wäre M57 nicht möglich (wohl aber Sternspektren!). Bei der (ungekühlten) DMK rauscht das Bild bei 15s schon sehr stark, weshalb Dunkelbilder obligatorisch sind.

Bei mir läuft der Newton auf einer Losmandy G11 (hier in Anordnung für die Planetenfotografie):

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Instrumente/Planetenfernrohr1.jpg


Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten,

besten Dank für die Info! Bei dir steckt das Können wirklich zu mehr als 80% in der Fotografie, denn der Spektralapparat ist ja bescheiden.

Bei meiner einfachen Ausrüstung (GP-Klone usw.) wird der nächste Spektralapparat (nach dem Baader-Gitter) ein Spalt-Apparat sein. Man will ja wissen, was auf einen zukommt.

Mit Grüssen,
Joachim
 
Hallo Lothar,

die Rahmenbedingungen liegen fest. Das Beobachtungsgerät wird ein Intes Mak 5" F/10 sein auf bescheidener Monti. Ich bin mit der gegenwärtigen Situation nicht zufrieden. Es genügt mir nicht, Objekte zu beobachten, die hunderte von Lichtjahren draussen im Raum sind. Die Sterne müssen auf die Erde geholt werden. Die Spektren will ich unbedingt mit irdischen Lichtquellen vergleichen.

Radial-Geschwindigkeitsmessungen sollen dabei sein. Ich will also nicht zwei Jahre lang tüfteln und bauen. Ich habe schon genug selbst gebaut. Dieses Mal will ich ein weitgehend funktionierendes Gerät.

So gross ist die Auswahl nicht. Beim Baader DADOS gefällt mir die Kalibrierung nicht. Dazu kommen noch eine Reihe von Überlegungen. Alles läuft auf ein LHIRES hinaus. Vielleicht nicht mit der höchsten Auflösung. Vielleicht kann ich mich an eine Sammelbestellung anschliessen. Eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen.

Einen 8" Brummer kann ich in den nächsten zwei Jahren nicht montieren und nachführen. Man sieht ja aus diesem Thread, worauf das hinausläuft.

Mit Grüssen,
Joachim
 
Hallo Joachim,
du spricht von einer Sammelbestellung. In unserer Spektroskopie-Fachgruppe
http://www.astronomie.ch/forum/spektroskoie.php

wird derzeit ebenfalls über den Umfang einer Sammelbestellung nachgedacht.
Könnte dies eventuell für dich von Interesse sein?
Schau doch einmal dort rein.

Beste Grüße,
Ernst
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: M57 Spektrum: Linienbestimmung

Hallo,

ich habe mal versucht ein paar Linien zu identifizieren, bin aber zweifelsfrei bisher wohl nur auf die OIII und H-Alpha-Linie gestoßen.
Die Farben vom Bild oben habe ich zum Vergleich nochmal an die Linienbestimmung angeglichen.

In der unteren Grafik wurde der Maßstab in y-Richtung absichtlich eingeschränkt, um die schwachen Linien, die im Rohbild zu sehen waren, auch hervorzuheben.
Um eine brauchbare Spektraldarstellung zu erhalten, habe ich einen Streifen im unteren Bereich von M57 benutzt, den ich in der unteren Grafik kenntlich gemacht habe. Aus diesem Streifen wurde nach Aufweitung anschließend in vspec ein Spektrum erstellt (incl. nullter Ordnung) und mittels Vega wellenlängen-kalibriert.
Die übergenauen Wellängenangaben stammen aus vspec.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Spektren2/M57Spektrum20090523auswertung3u4wk.jpg

Volle Auflösung.

Die Kurve, welche zu sehen ist, ist nicht die Spektralkurve selbst, sondern der Kontinuumsverlauf (in vspec Fit intensity genannt).
Für diese Kurve habe ich eine enge Anpassung an die Rohkurve mittels eines Spline-Filters durchgeführt, welche die Linien nicht entfernt, dafür aber eine Glättung des Kontinuums bewirkt hat.


Und hier das überarbeitete Bild:

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Spektren2/M57Spektrum20090523v2wk.jpg


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Ernst,

>>Sammelbestellung ..Könnte dies eventuell für dich von Interesse sein?

Besten Dank für die Einladung!
Zunächst einmal:
Der Name Ernst Pollmann hat einen guten Klang für mich seit den Aufsätzen in der Zeitschrift "Die Sterne", die ja inzwischen nicht mehr existiert. Was in der Technik vor 15 Jahren ein Traum war, ist jetzt von der Wirklichkeit übertroffen.

Ja, wenn es erlaubt wird, werde ich mich an die Sammelbestellung anschliessen. Ich passe wohl in das Konzept KISS ("Keep It Simple, Stupid") für das LHIRES 3 hinein.
Ein paar bekannt Namen (Hugo Kalbermatten, Lothar Schanne) sind hier auch vertreten. Ansonsten ist die Zersplitterung in mehrere Foren und Organisationen nicht mein Ding.

Nochmal zu Torsten:
Saubere Spektral-Beobachtungen und Auswertungen!

Mit Grüssen,
Joachim Riehn


 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Joachim,

vielen Dank für Deine anerkennenden Worte!

Zitat von JoachimRiehn:
...
Ja, wenn es erlaubt wird, werde ich mich an die Sammelbestellung anschliessen. Ich passe wohl in das Konzept KISS ("Keep It Simple, Stupid") für das LHIRES 3 hinein.
...
Da wäre ich auch dabei, wenn das Zeug nicht so verdammt teuer wäre!

Die Preise mögen ob der Feinmechanik ja gewiss gerechtfertigt sein, aber selbst beim günstigsten kommerziellen Gerät ist für mich die Schmerzgrenze überschritten, wenn ich bedenke, was man dafür alternativ anschaffen könnte!

Viele Grüße
Torsten
 
Re: M57 Spektrum: Linienbestimmung

Hallo zusammen,

sehr schöne Spektren des Ringnebels obendrein mit einer recht hohen Ortsauflösung im Bild. Mich irritiert noch ein wenig die Farbwiedergabe des Spektrums. Doch meine ich, neben O-III, welche eigentlich bei 500,7 nm liegt, Hß und He dicht an dicht zu finden, so dass sie im Bild nicht aufgelöst sind. Doch hätte ich angesichts der Farbwiedergabe meiner Astrophotos beschwören können, dass Hß stärker ausgeprägt sein sollte und die bläuliche Farbe erklären sollte. Aber man kann sich doch gewaltig irren wobei die O-III Linie vermutlich auch von den "blauen" Pixeln meiner DSLR erfasst wird, was den allgemeinen Trend zu einem türkis-roten bis blau-roten Erscheinungsbild der ungezählten M57 Aufnahmen erklärt. Zumindest erscheinen diese Linien, nämlich Hß und die He Linien dem Auge blaugrün bis blau.

Welche Linie der violette Teil wiedergibt, ist mir gerade nicht präsent. Hier findet sich eine weitere Auswertung, die diese "violetten" Linien als weitere O-III Linien identifiziert, welche bei 3726 und 3728 Angström liegen: Klick!

Doch sind die Linien zum violetten sowie die He und Hß Linien nicht so ausgeprägt auf der anderen Website zu finden. Das mag auch daran liegen, dass modernere CCDs und DSLRs eher blauempfindlicher sind. Im vorliegenden Fall ist wohl bereits ultraviolettes Licht um 3800 Angström abgelichtet, was die Farbwiedergabe recht plausibel erscheinen läßt.

Kompliment.

Viele Grüße

Thilo Bauer
 
Re: M57 Spektrum: Linienbestimmung

Hallo Herr Bauer,

danke sehr für Ihren Kommentar.

Zitat von Luckilucki:
...
Mich irritiert noch ein wenig die Farbwiedergabe des Spektrums. Doch meine ich, neben O-III, welche eigentlich bei 500,7 nm liegt, Hß und He dicht an dicht zu finden, so dass sie im Bild nicht aufgelöst sind.
...
...Welche Linie der violette Teil wiedergibt, ist mir gerade nicht präsent. Hier findet sich eine weitere Auswertung, die diese "violetten" Linien als weitere O-III Linien identifiziert, welche bei 3726 und 3728 Angström liegen: Klick!
...
Die Farbwiedergabe im Bereich der OIII-Linie entspricht einem Farbvorschlag aus dem Auswerteprogramm vspec, was ich oben schon erwähnt hatte. Durch die Breite der (nicht aufgelösten Linie) gehen die Farben von hellblau über türkis nach hellgrün und ergeben so diese farbgemischte Darstellung des Nebels im Bereich der OIII-Linie.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Spektren2/M57Spektrum20090523v2w.jpg


Auf die OIII-Linie bei 3726/28 A hat mich Herr Bernd Hanisch schon im Spektroskopieforum aufmerksam gemacht, ich danke noch für die weitere Quelle.


Viele Grüße,
Torsten Hansen
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten

Seh ich da zwischen dem grünen und roten M57 in der SW-Aufnahme nicht noch einen Ansatz eines Ringes?
Die Breite ist gleich wie bei den besser sichtbaren - die Enden oben und unten erkenn ich aber nicht. Nur links und rechts. Beim rauf und runter scrollen und sozusagen indirektem Sehen seh ichs besser.
Was ist denn das für eine Wellenlänge?

Ich kenn mich in der Spektroskopie überhaupt nicht aus...was vielleicht der Grund für meine folgende Aussage ist: Erstaunlich was man als Amateur alles bewerkstelligen kann!

Gruss

Tobey
 
Hallo Tobey,

der Beitrag ist ja schon ziemlich alt, weswegen ich schon länger nicht mehr nachgeschaut hatte.
Vielen Dank für Deine freundlichen Worte!

Zitat von TobeyMaguire:
...
Seh ich da zwischen dem grünen und roten M57 in der SW-Aufnahme nicht noch einen Ansatz eines Ringes?
Die Breite ist gleich wie bei den besser sichtbaren - die Enden oben und unten erkenn ich aber nicht. Nur links und rechts. Beim rauf und runter scrollen und sozusagen indirektem Sehen seh ichs besser.
Was ist denn das für eine Wellenlänge?
...
Die Wellenlänge habe ich weiter oben in der geglätteten Darstellung angegeben (5774 Angström).
M57 hat bei 5876 A (HeI) noch eine Emissionslinie, siehe z.B. hier:
http://www.astrosurf.com/~buil/us/spe6/planet.htm

Vermutlich handelt es sich also ber der schwachen Ringdarstellung um diese Linie.


Viele Grüße,
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben