Mak für Planetenbeobachtung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Caine

Aktives Mitglied
Hallo Astrogemeinde,

Maksutows sind ja beliebte und gute Teleskope für Planeten.
Welche Öffnung ist für die Beobachtung von Mond und Planeten zu empfehlen bzw. ausreichend? Insbesondere in Frage Normalvergrößerung / max sinnvolle Vergrößerung?

Eigentlich sollten da Öffnungen im Bereich 100 bis 127 mm reichen?

Da mir mein 10" Dobson für die Planetenbeobachtung zu schwer ist, denke ich drüber nach, mir mal dafür noch einen kleineren Mak zu kaufen, sozusagen zum "Planeten-Schnellspechteln".

Vielen Dank und CS!

Christian

 
Hi Christian

wenn Du einen 10 Zöller hast, hast Du vermutlich f/5 und auch die Okulare dafür.
Für die Schnelle ist meine Idee ein 130mm Skywtcher PDS oder ähnliches. Warum?
Der Mak braucht locker ne Stunde zum auskühlen manchmal mehr. Der Newton mit freier Rücksseite des Hauptspiegels ist da wesentlich schneller.
Der Newton ist preiswerter, deutlich vielseitiger und wie der Mak zu montieren (EQ3 aufwärts oder bessere azimutale Monti). Der newton kann 2", der Mak nicht. Er ist zwar etwas größer aber auch noch kein Drum. Obstruktion ist in etwa gleich, vom Gewicht her unterscheiden sie sich auch nicht soooo gravierend.
Der Mak 127mm hat insgesamt nahezu keine Vorteile gegen den Newton und andere Okulare brauchst Du auch nicht.
Auch der Zenitspiegel ist obsolet wenn Du keinen Mak nimmst.

Was mit so einem Newton geht habe ich vor einiger Zeit mal geschrieben. Sollte auffindbar sein. Mit einem 3,5 mm Okular bist Du bei 0,7 AP und 187-fach. Da siehst Du einiges mit.

Auch wenn der kurze Newton per se kein Planetenspezialist ist, finde ich ihn als Zweit- oder Schnellspechtler für Newtonbesitzer die schon f/5 u.ä. haben, sehr interessant. Deshalb auch die Idee.

CS
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Christian,


ich habe seit etwa zwei Wochen einen 127/1900 Bresser Mak und schon länger den von Armin erwähnten 130/650 Newton. Die tun sich von der Leistung nicht allzu viel bis fast nichts wenn Du auch Weitfeld nutzen willst wäre der Newton interessant für kleinere Messier Objekte und Mond/Planeten ist der Mak genial wenn man ihm etwas mehr Auskühlzeit gibt.

Armin hat sonst schon alles geschrieben der Newton ist recht genau 1cm dicker und etwa 20cm länger. Wenn Mak dann eher 127mm Öffnung als 102mm der Unterschied ist recht deutlich.


Viele Grüße Felix
 
An einen kleineren Newton für die Planetenbeobachtung hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht... Das wäre sicher auch eine interessante Alternative.

Muss mal schauen, ob sich der mit meiner AZ4 verträgt --> eine neue Montierung bzw. Stativ möchte ich mir eigentlich nicht kaufen. Da hätte der Mak bezüglich Gewicht und Tubuslänge sicher Vorteile.

Aber danke für eure Anregungen!
 
Hallo Christian!
Ich habe zufällig zwei 5" MAKs nacheinander gekauft - Ziel war ein leichtes Reiseteleskop für Schwerpunkt Mond- und Planetenbeobachtung.
Zuerst habe ich einen Skywatcher MAK 127/ 1500 erworben, später und eher zufällig den Meade ETX 125 mit Doppelarm- Gabelmontierung.
Der SW MAK 127/1500 bildet ordentlich ab, ist von der Auskühlzeit okay und ich habe sehr ordentliche Mondfotos damit gemacht (mit DMK).
Als ich aber das ETX 125 (127/ 1900mm) später im Vergleich visuell eingesetzt habe, zeigte sich eine noch bessere Bildqualität (auch an Doppelsternen)! Im SW MAK, der ja schon günstiger ist, wird m.E. das Streulicht nicht ganz so effektiv abgeblendet und der Kontrastgehaltes des Bildes ist etwas geringer als mit dem ETX. Das hätte ich ohne Vergleichstest auch selbst nie gedacht, denn visuell und fotografisch erschien mir die Abbildung im SW MAK einwandfrei und sehr gut. Die des ETX ist demgegenüber für meinen Geschmack dann halt "optimal"!

Wenn man einen vergleichbaren Newton oder Refraktor nimmt, so hat man ein größeres Gewicht und/ oder einen längeren Hebelarm an der Montierung, das ist zumindest beim "Schnellspechteln" und für eine Reiseteleskop unbedingt zu berücksichtigen.

Vielleicht helfen diese Anmerkungen Dir auch noch etwas weiter,
beste Grüße aus Rheinhessen!
Carsten
 
Hallo Carsten,


der 127/1900 Bresser erscheint mir ebenfalls recht gut zu sein ob die vom gleichen Hersteller stammen? Vor allem liefert er ein relativ helles Bild. Ein direkter Vergleich mit einem 5" Skywatcher Mak ergibt sich evtl. am Wochenende.



Viele Grüße Felix
 
Hi Fritz,

da dies mein erster Beitrag ist muss ich direkt mal klugscheissen (brauche 30 Beiträge um per PN Sachen im Bieteboard kaufen zu können), das Thema ist ja durchaus weiterhin für andere interessant.

Zu dem Bresser:

Ich habe als Reisegerät und Seeingchecker die schwarz/weiss Version des Bresser Maks, also nicht die neuere rote Generation (weiss nicht ob es gefixt wurde). Damals habe ich einen 2" Zenitspiegel montiert um meine Ultraweit einsetzen zu können, für mich eine deutliche Verbesserung in der Abbildung ohne jetzt groß Durchlassdiskussionen auslösen zu wollen. Jedenfalls hatte ich fortan Probleme mit der Schärfe.
Grund ist, das der Anschluss für das Okularseitige Zubehör zwar aus Aluminium ist, dieser jedoch auf einem Plastikdeckel sitz und somit schon bei geringsten Gewichtsänderungen eine andere Abbildung zeigte.

Letztlich habe ich es vom Fachmann umbauen lassen, der Kunststoff ist durch Alu ersetzt worden, nun ist es Justage- und Fotostabil. Gibt von dem Umbau meines Gerätes irgendwo einen Artikel in einer Astrozeitschrift, falls es jemand interessiert bitte einfach bescheid sagen.

Also wenn schon ein kleines Mak von Bresser bitte auf das Detail achten wenn man schwereres Material draufstickern will. Ansonsten ein schönes Gerät was mir besonders im Urlaub viel Spass brachte. Selbst hellere Kugelsternhaufen sind möglich...
 
Hallo Robert,


das Problem mit dem Kunststoffdeckel hatte ich an anderer Stelle auch mal angesprochen wenn Du da ein gute Lösung gefunden hast bin ich auf jeden Fall interessiert! Optisch ist der Bresser Mak so gut daß etwas Aufwand an dieser Stelle sich lohnt.


Viele Grüße Felix
 
Hallo Felix,

ja, stimmt, ich finde es auch gut. Ich würde sehr gerne den Bericht schicken, bekomme allerdings die Fotos nicht hochgeladen, hmmm

VDS Journal Nr. 62 aus 2017.

Hilft Dir wahrscheinlich nicht weiter. Wenn Du willst schick mir doch per PN eine e-mail Adresse, dann lass ich Dir Fotos von dem Bericht zukommen. Oder Du setzt dich mit dem Redakteur Andreas Berger aus Solingen in Verbindung, der hat es für mich umgebaut. Berger Astrogeräte aus Solingen, die Nummer findest Du sicher im Netz

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,


:super: Solingen ist ja praktisch hier umme Ecke...PN gestaltet sich (noch) schwierig da hilft nur posten, warten und beten...


Viele Grüße Felix
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben