Canonist
Aktives Mitglied
Hallo zusammen.
Wenn man erstmal weiß, wie es geht, ist alles ganz einfach...
Trifft auch auf die Aufnahme von Marsmonden zu. Mit den einmal erfolgreich angewandten Belichtungsparametern ist es plötzlich gar kein Problem mehr, sie immer wieder aufnehmen zu können.
Anbei zwei Bilder vom Abend des 14. Dezember im Abstand von nur drei Stunden. Es ist unglaublich, wie schnell sie sind. Um 20 Uhr MEZ war Phobos noch rechts vom Planeten, drei Stunden später links. Deimos stand nahe um seine östliche Elongation.
Ich füge mal zwei Versionen an: Die "echte", heißt Monde im tatsächlichen Bild samt Rauschen und Überstrahlunsgkranz mit eingesetztem Mars (jeweils Minuten davor oder danach aufgenommen), und die "schöne" mit glattem Hintergrund.
Daten: C14, 2-Barlow, ASI290MM.
Erstes Bild 20:08 MEZ, zweites Bild 23:06 MEZ.
TVBS
Rudolf
Wenn man erstmal weiß, wie es geht, ist alles ganz einfach...
Trifft auch auf die Aufnahme von Marsmonden zu. Mit den einmal erfolgreich angewandten Belichtungsparametern ist es plötzlich gar kein Problem mehr, sie immer wieder aufnehmen zu können.
Anbei zwei Bilder vom Abend des 14. Dezember im Abstand von nur drei Stunden. Es ist unglaublich, wie schnell sie sind. Um 20 Uhr MEZ war Phobos noch rechts vom Planeten, drei Stunden später links. Deimos stand nahe um seine östliche Elongation.
Ich füge mal zwei Versionen an: Die "echte", heißt Monde im tatsächlichen Bild samt Rauschen und Überstrahlunsgkranz mit eingesetztem Mars (jeweils Minuten davor oder danach aufgenommen), und die "schöne" mit glattem Hintergrund.
Daten: C14, 2-Barlow, ASI290MM.
Erstes Bild 20:08 MEZ, zweites Bild 23:06 MEZ.
TVBS
Rudolf