Meade Teleskope und Katalog

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Jörgen

Aktives Mitglied
Hallo,

wer hat eigentlich schon alles den neuen Meade-Katalog durchgelesen und was haltet ihr davon?

Wenn man das liest, dann ist Meade überall erster und hat lauter ganz tolle einzigartige Erfingungen und Neuerungen, aber irgendwie habe ich in Erinnerung, daß Meade nicht so toll sein soll. Oder hat sich da jetzt was grundlegendes geändert? Wie sieht es mit Erfahrungsberichten aus?

Grüßle,
Jörgen
 
Hallo,

in meinem Archiv liegen Meade-Kataloge von 1984, 1987, 1990, 1992, 1994, 1996. Damit kann ich glaubhaft belegen dass Meade schon lange diese einzigartige Spitzenstellung innehat. Schon 1972 am Küchentisch war es so <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Martin (der seit 10 Jahren einen unbenutzten Meade-Spiegel im Schrank liegen hat. Wird bestimmt mal ganz viel wert sein...)
 
Hallo Jörgen!

Also ich hab den ganz neuen Meade Katalog noch nicht gesehen, aber dafür so ziemlich alle vorherigen. Hab selbst auch nen dicken Hauptkatalog von '95 oder so hier liegen.
Im Prinzip ist es immer das selbe mit denen. Die Geräte werden angepriesen, als ob es nix perfekteres als ein Meade Gerät gäbe.
Wenn ein Anfänger, der keine Ahnung hat einen dieser Kataloge in die Finger bekommt, so wird dieser schon nach wenigen gelesenen Seiten den Eindruck bekommen, daß eben Meade die Referenz darstellt. Auch auf Schwächen wird überhaupt nicht eingegangen.
Für einen Anfänger ist dieser Katalog also wohl Gift.
Für den absoluten Laien wird überhaupt nicht ersichtlich, daß es sich hier nur um "durchschnittliche Hausmannskost" handelt, die aber sehr oft auch auf ein unterdurchschnittliches Niveau absackt.
Ein Meade kann man sich also getrost kaufen, ich kenne auch ne menge Leute die glücklich mit einem sind, aber man sollte keinesfalls die absolute Perfektion wie im Katalog geschildert erwarten.
Auch sollte man gerade bei Meade immer zweimal auf das Preisschild sehen!
Einzeloptiken sind zwar teilweise recht günstig, oder waren es jedenfalls mal, aber unscheinbare Zubehörteile schlagen dafür voll zu.
Nach dem was ich bislang so gehört hab ist auch die Serienstreuung bei den SC um einiges höher, als das bei anderen Herstellern der Fall ist.
Auch hörte ich schon so manches mal, daß die ED-Apos von Meade von so manchem
Achromaten abgezogen wurden, bei den größeren war sogar schon des öfteren die Rede davon, daß diesen nicht beugungsbegrenzt abbilden.
Auch hab ich persönlich noch nie eine Deutche Montierung von Meade gesehen die mich überzeugt hat, vor allem in Bezug auf den Preis.
Bei diesen älteren LXD Monties sollte man nach Erfahrungen in meinem Umfeld immer zwei bis drei Ersatzgetriebesätze in der Tasche haben, ist man mit denen unterwegs.
Ach genau!! Stichwort Montierungen! Da fällt mir wirklich ein Mysterium bei Meade ein:
Bei Meade gibts ja diese Equatorialen Newtons. Unter anderem auch einen 16" Newton auf deutscher Montierung! Nun, im Katalog wird die Masse des 16er OTA mit 45,5kg angegeben. Aber die maximale Traglast der Montierung, die mit diesem 45,5kg schweren Newton verkauft wird, wird, wenige Seiten weiter, mit höchstens 25kg angegeben!
Also Meade mal ehrlich, ist das euer Ernst?

Naja, wie gesagt, ich will niemandem davon abraten Meade zu kaufen, aber ich würde gern erreichen, daß keiner mit der rosaroten Brille vor den Augen einfach drauf los kauft.

Puuh, das muste mal raus.

gruß und weiterhin noch frohes fest!
André

 
Hallo,

naja, also was mir auffällt, ist dass die öfter von irgendwelchen Leuten schreiben, die ein Meade-Gerät einsetzen und auch der Bericht von Sebastian Hönig über seine Entdeckung ist natürlich drin. Aber bei Sebastian habe ich die ganze Geschichte mitbekommen. Vom "Schaffa fürs Teleskop" über die Diskussionen auf unserer Sternwarte bis zu gemeinsamen Beobachtungsnächten.
Naja er hat sein Meade, er steht zu seinem Meade oder stand zumindest noch dazu, als wir das letzte mal drüber sprachen. Aber der ganze Rest unseres Vereins ist absolut kein Meade-Fan.

Jörgen
 
Hallo,

also ich kenne zwei Sternfreunde, die ein Meade haben. Der eine ist S.Hönig und hat mit seinem Gerät einen Kometen entdeckt und der andere ist G.Stropek, der mit seinem unzufrieden war und jetzt Spiegelhalterungen für Dobsons baut.
Ich habe schon durch beide Teleskope geschaut und ich habe mir kein Meade gekauft, sondern habe das doppelte für die Hälfte ausgegeben und habe jetzt nur einen kleinen vierzölligen Refraktor.
Aber als ich jetzt den Katalog durchgelesen habe ist mir halt zum einen aufgefallen, dass alles realistisch beschrieben ist, im Gegensatz zum letzte Katalog. Und zum anderen ist Meade überall führend. Für Anfänger ist dieser Katalog wirklich denkbar schlecht.
Die Kritikpunkte an Meade auf unserer Sternwarte waren eigentlich immer: Optisch nicht das beste, laut und wer braucht schon Goto. Das ist ja wie, wenn jemand beim 100-Meter-Lauf mit dem Auto antritt oder wie wenn man die Landschaft von der Autobahn aus geniesen will oder...

Gruß,
Jörgen
 
Hallo...

Also ich hab das Ding auch durchgelesen, aber muß sagen, wenn
man so die Internet-Werbung einiger Versandhändler liest bzw.
deren Angebote (z.B. von Geräten, die man persönlich kennt),
dann kann ich da teilweise wenig Unterschied feststellen....dort
ist auch alles "beugungsbegrenzt" und eine "SuperOptik", von
der bei manchen Herstellern recht hohen Gurkenquote liest man
da auch nix...das Gerangel um die EQ6 zeigte ja auch, das da
mitunter kräftig auf den Topf geschlagen wird, von manch einem
evtl. sogar bar besseren Wissens.

Fakt ist, liest man den Meade-Katalog mit Hintergrundwissen durch
und kann die Fachbegriffe interpretieren und zieht dann noch
den "Meade-wir-sind-die-besten"-Bonus ab, dann kann man mit
dem Katalog schon irgendwie leben...man muß ihn und Meade ja deshalb nicht lieben...

Als Anfänger wirds aber haarig, das würde ich auch so sehen...der
glaubt nacher echt, er sieht mit dem 8-Zöller M42 in Farbe...

BTW: Ist mal jemandem aufgefallen, das die Aufnahmen im Meade-Katalog
teilweise nen massiven Farbstich haben ?
Ich erinnere mich da z.B. an die Aufnahmen auf S. 27, M101, M33,
M81 haben z.B. einen ziemlich massiven Blaustich, find ich zumindestens...

 
> Ich erinnere mich da z.B. an die Aufnahmen auf S. 27, M101, M33,
> M81 haben z.B. einen ziemlich massiven Blaustich, find ich zumindestens...

Hi Frank,

hast Du ganz falsch verstanden...
Der "Blaustich" ist Corporate Design, Meade-Blau eben <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Martin
 
Hallo Leute!

Erstmal noch "FROHE WEIHNACHTEN"!!!

Ich kenn auch so'n Bua, der hat so'n 8" LX200 Meade SCT und findets superklasse, vor allem die Optik *g*
Mir ist übrigens aufgefallen, das viele Meadefreunde fast ausschließlich nur Meade kennen???

... so hat halt jeder seinen persönlichen Geschmack, aber Andre´ hat vollkommen recht, die Meadeprospekte preißen das aller Beste vom Himmel ... und nacher????

Gruß Tobi


 
Moin Jörgen!

...solange sich Meade nicht von seinen zölligen Verschraubungen und mangelhaft
gegen Korrosion geschützten Materialien verabschiedet (ich rede hier von eigenen
Erfahrungen mit 8"-, 10"-SCT und einer LXD-750-Montierung), kann mir der Katalog
gestohlen bleiben. Absoluter Billigbau, wackelige Gabeln, reine Schönwetter-
Teleskope für den amerikanischen Massenmarkt, mehr ist das nicht. Und zu teuer
sind sie auch. Das war mein Senf zu dieser Marke. Papier ist geduldig!
..und daß S.Hönig zufällig (!) gerade mit einem Meade seinen Kometen entdeckt
hat, war ein Glücksfall für Meade. Wenn z.B. Fujinon mit all den japanischen
Kometenjägern werben würde, die mit den Großgläsern dieser Marke Kometen-
Endeckungen gemacht haben, dann wäre deren Katalog bestimmt huntert Seiten
dicker. ;-)
 
Hi!

Das mit den neuen Erfindungen hört man immer wieder, aus allen Bereichen.
Und aus jeder Zeit.

Vielleicht erinnert man sich an die Autoscheinwerfer, die in die Kurve leuchten.
Hella hat sich diese Erfindung ja groß auf die Fahnen geschrieben.
Völlig zu unrecht.

Citroen (viele schlichtweg geniale Erfindungen dieses Unternehmens sind der Allgemeinheit unbekannt) hat diese Scheinwerfer bereits in der legendären Citroen DS serienmäßig verwirklicht, und zwar bereits Anfang der 60er, oder noch früher.

Das supertolle "active body control system" (ABC) von Mercedes, welches Karosserieneigungen in Kurvenfahrten beim Bremsen und in Kurven verhindern sollte, wurde vor etwa 10 Jahren ebenfalls wieder von Citroen im "Xantia activa" erfolgreich verbaut. Rallyefahrer sprachen vom "besten Fahrwerk der Welt".
Wieder ein alter Hut.

Über den Seitenaufprallschutz, mit dem die deutschen Autohersteller vor langem geworben haben, lacht sich Saab heute noch kaputt.
Dort gibt es diesen Schutz seit über 25 Jahren....

Man sieht: Wenn ein Unternehmen selbst nichts Besonderes leistet, sucht es alte Erfindungen, gibt dem Kind einen neuen Namen und schreibt sich diese Erfindung selbst zu. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />
Ich finde sowas ärmlich....deutsche Unternehmen scheinen sich mit Vorliebe selbst zu belügen.

Viele Grüße
Thomas


 
Hi Tobi,

es ist durchaus möglich dass dein Bekannter wirklich eine superklasse Optik im Meade hat. Da gehört aber anscheinend Glück dazu, und genau das nehmen viele Leute Meade übel.

Und was ich höchst sonderbar finde ist dieser Mix aus moderner Technik (Antrieb, Elektronik, Vergütung) und absolut billigen und primitiven Komponenten. Angefangen bei Billigst-Schrauben, Billigst-Steckern und Plastikzahnrädchen.

Es ist mir völlig unverständlich wieso es zwischen Meade und Celestron nicht einen gesunden Wettstreit gibt, die jahrzehte alten Schwächen der Massen-SCs abzustellen. Also vor allem Shifting raus, und garantierte optische Qualität. Bei beiden dreht es sich anscheinend nur noch darum den dümmst-möglichen oder faulst-möglichen Nutzer zu bedienen, indem man das Teleskop selbst rausfinden lässt wo Norden ist. Dazu ratloses Kopfschütteln meinerseits.

Dass so viele Anfänger gerade Meade kennen, liegt auch wohl daran dass in vielen Brillengeschäften Meade-Geräte im Schaufenster stehen, und Prospekte rumliegen. Erst wenn man als Anfänger einen Verein besucht, oder heute natürlich auch im Internet, wird man auf die anderen Firmen aufmerksam.

Viele Grüsse
Martin
 
Hallo Jörgen!

Also, da muß ich doch mal nachhaken!
Du schriebst folgendes:

>> Und zum anderen ist Meade überall führend.<<

Dann sei doch so gut und erzähl mir mal wo Meade den überall führend ist
außer im große Sprüche klopfen!

Ich will hier keine Marke wirklich runter machen, noch will ich irgend jemandem
der glücklich ist mit seinem Meade sein Gerät madig machen, aber es gibt da schon so einige seltsame Dinge bei dieser Firma.

Wie schon in meinem oberen Posting gesagt, die verkaufen einen 45,5kg schweren Newton auf einer Montierung für die sie selbst maximal 25Kg angeben.
Dann wird bei bestimmten Geräte damit geworben, daß der OAZ eine vollständige Metallkonstruktion ist, und dann erzählt jeder der das Teil sah: "Der
billig wirkende Plastik OAZ stellt ein Ärgernis dar."
Dann haben die eine große Flotte an CCD Kameras auf dem Markt, von denen wohl kaum eine in Gebrauch ist. Außer im Meade Katalog hab ich sonst noch nirgends Fotos gesehen die mit einer Meade CCD gemacht wurden.
In Tests die ich schonmal gelesen habe vielen die Meade Kameras lediglich duch unsaubere Verarbeitung, aus dem Gehäuse ragende Schrauben und Verweigerung der
Funktionen auf.

Ein Bekannter hatte sich vor Jahren eine LXD750 für viel Geld gekauft und weiß seit dem seine alte Wachter erst wieder zu schätzen. Die Meade steht nur ungenutzt in der Ecke, dabei war die Monti nur für einen Vixen 90M oder einen 5" Starfire gedacht. Das Schwingen der Montierung machte ein Arbeiten damit aber zur Qual.
Ein andere Sternfreund den ich mal kennengelernt habe war soweit einigermaßen zufrieden, aber auch erst nachdem die Montierung zweimal für mehrere Wochen eingeschickt wurde und er damals den 9. Getriebesatz drin hatte, würd mich interessieren wieviel nun schon dran glauben mußten.
Darüberhinaus gibt Meade die maximal Belastung dieser Goto Montierung mit 25kg an. Aber ich hab schon erlebt, wie das Teil unter einem Vixen R200SS mit kleinem Leitrohr fast zusammenbricht. Naja, für eine Montierung, die mit Steuercomputer mit etwas weniger als 9000 DM in einer etwa drei bis vier Jahre alten Preisliste steht finde ich das schon arm.
Auch sehr arm und bedauernswert finde ich es, daß Meade, eine Firma die schon über etliche Jahre im Geschäft ist es nötig hat mit der neuen LXD Montierung einer schlechte Kopie der Vixen GP auf den Markt zu bringen und das mit einem Stativ welches auch von einem Kaufhausfernrohr stammen könnte. Und das, obwohl ich die Dreibeine der SC's als sehr gut erachte!
Über die ED-Apos dieser Firma wurde hier auch schon vor einigen Monaten wild diskutiert. Okay, ich hab in einem amerikanischen Test auch schon gelesen, daß die Teile auch durchaus brauchbar sein können.
Öfter hab ich schlimmeres, vor allem von den größeren Modellen gehört, siehe dazu auch meinen vorherigen Thread.
Die Okulare sind mitunter ganz brauchbar, wobei ein Bekannter auch meint, daß bestimmte Meade Okulare das schlimmste Beispiel für miese Verzeichnung sind.

Ein anderer Punkt ist noch der, daß es kaum möglich ist Meade Geräte objektiv zu Testen. Ein, auch aus dem Board bekannter, Kollege hatte beispielsweise mal ein Meade ETX zum testen im Hause. Der Test ging dann an den Star Observer und wurde auch abgedruckt. Nur leider wurde "vergessen" dem Autoren mitzuteilen, daß bestimmte Teststellen gestrichen wurden.
Im Originaltext kam das ETX mit einigen Schwächen dennoch einigermaßen davon.
In der gedruckten Version glänzte es dagegen wie in einer Werbeanzeige.

Also, nochmal die Frage: Wo, außer auf dem Papier, ist die Marke Meade führend?


gruß und clear skies,
André


 
Hersteller-Katalog: ein Werbemittel

Hallo Leute,

eigentlich ist doch klar, daß sich ein Unternehmen in seinem eigenen Katalog (eine Art dicker Werbeprospekt, erweitert mit Informationen) selbst lobt. Meade tut das wie andere Unternehmen auch, und es ist meines Erachtens legitim. Mir fällt spontan nur ein Hersteller ein, der in seinem Katalog ausdrücklich schreibt, was seine Produkte *nicht* leisten. Der bietet aber keine Fernrohre an, sondern Fahrräder...

Also wenn ich Meade wäre, würde ich Schwächen meiner Geräte doch nicht im Werbematerial ausdrücklich hervorheben!
Zusätzliche Werbung (z.B. die genannte Kometenentdeckung mit einem Meade-Instrument, oder ein guter Testbericht) kommt da doch eindeutig besser an.

Das ist im Grunde so ähnlich wie mit Werbesprüchen -nur nicht so kraß. "Gute Fotos macht man mit Canon" etwa. Klar, kann man mit einer Canon gute Photos machen, aber mit anderen Kameras eben auch. Oder auch der alte Atari-Werbespruch für den ST-Computer mit der schrecklich popligen Tastatur: "Wir machen Spitzentechnologie preiswert!". "Spitzentechnologie" war die Wabbeltastatur des ST sicher nicht, aber der Atari war (mit graphischer Oberfläche und modernerem Prozessor) billiger als der IBM (mit nacktem DOS).

Ein Interessent sollte also mit solchen Katalogen so umgehen, wie bei anderen Produktarten auch: Material von mehreren Anbietern durchlesen. Wenn dann die Begeisterung für eine bestimmte Marke weiter anhält, stehen die Chancen recht hoch, gerade hier fündig zu werden. Das sollte einen (nicht nur Einsteiger) natürlich nicht davon abhalten, sich im Bekanntenkreis oder auf einer Sternwarte tiefergehend beraten zu lassen.

Utz.
 
Re: Hersteller-Katalog: ein Werbemittel

Ich kenne nur den Vehrenberg-Katalog ausführlich, und da gibts natürlich auch jede Menge Selbstbeweihräucherung. Allerdings nicht ganz so schreierisch, wie ich das von Meade-Anzeigen aus Genre-Magazinen kenne.
 
Hallo Thomas,

Citroen (viele schlichtweg geniale Erfindungen dieses Unternehmens sind der Allgemeinheit unbekannt) hat diese Scheinwerfer bereits in der legendären Citroen DS serienmäßig verwirklicht, und zwar bereits Anfang der 60er, oder noch früher.

Es waren aber nur die FERN-Scheinwerfer, die dem Lenkeinschlag folgten. Und das ganze wurde mechanisch und
ziemlich stoeranfaellig verwirklicht.

Gruss
Lamont <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Re: Hersteller-Katalog: ein Werbemittel

Hallo,

also zur Konkretisierung. Natürlich schreibt jeder, daß er irgendetwas ganz tolles hat, aber das merkwürdige bei Meade ist halt, daß die schreiben, als hätten sie das Teleskop erfunden. Und das finde ich einfach ein wenig überzogen.
Es besteht nunmal ein Unterschied zwischen einer Neuentwicklung und einer Erfindung. Um den Vergleich mit den Autos zu benutzen. Mercedes macht ja auch nicht Werbung mit: "Erstmals hat ein Auto ein Lenkrad - das haben wir ganz exklusiv nur für sie."
Man kann den größten Dreck loben, kein Problem, aber irgendwie habe ich etwas gegen vergleichende Werbung, wenn sie einfach nicht stimmt. Ich weiß nicht, warum ein Hersteller etwas gegen den anderen Hersteller sagen muss. Also aus der Autowerbung kenne ich halt so Sprüche "Jetzt noch viel sicherer." Aber halt nicht: "Wir sind sicherer als alle anderen, schneiden in jedem Crashtest aber trotzdem schlechter ab." Wobei der letzte Teilsatz im Meade-Katalog fehlt... ;-)

J
 
Hi Lamont!

Du hast Recht, es waren die Fernscheinwerfer, die den Schein um die Ecke in die Ferne warfen.
Trotzdem ist die Erfindung nicht neu, und dass Hella das behauptet, zaubert ein gequältes Lächeln auf meine Lippen. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />

Was das "mechanisch und störanfällig" angeht: Im neuen 7er BMW hätte man besser wesentlich mehr mechnaisch gebaut, dann könnte man mit dem Auto sogar fahren... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Ich habe zumindest von vielen Citroen-Liebhabern noch nie gehört, dass diese Mechnik versagte, denn sie war unmittelbar mit dre Lenkung gekoppelt. Dann hätte die Lenkung ebenfalls versagen müssen...

Was soll´s, wir wissen ja, wie´s gemeint ist. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Grüße
Thomas
 
Re: Hersteller-Katalog: ein Werbemittel

Hallo Jörgen,

ich glaube, den fraglichen Katalog/Prospekt muß ich mir 'mal besorgen. Daß der inhaltlich so penetrant und falsch ist, kann ich mir, ehrlich gesagt, kaum vorstellen.

Utz.
 
Hallo...

Die Sache mit der mechanischen Kopplung mit der Lenkung hat dieser
Technik (meines Wissens nach) in DL auch das Genick gebrochen,
man durfte lange Zeit nichts mechanisch mit der Lenkung koppeln...
ähnlich wie man immer noch nicht elektrisch bremsen darf, erst kürzlich
scheint sich da was getan zu haben, denn die ganze "Bremsassisstenten"
wären ohne sowas ja nicht denkbar...beide Ideen (elektrische Bremse
und lenkende Scheinwerfer) gibts auf dem Reißbrett jedenfalls
schon längers, sie waren aber (in DL) nicht ohne weiteres umsetzbar.
 
Re: Hersteller-Katalog: ein Werbemittel

Hi,

weißt Du das sind so Aussagen wie: "Meilensteine in der Welt der Teleskopgeschichte" - soll heißen: "Meilensteine unserer Firmengeschichte". Und da frage ich mich nach jeder Seite, ob die anderen Hersteller alle Lizenzgebühren an Meade zahlen müssen. Irgendwann gab es ja da mal eine Diskussion, wegen Celestron und so - wie ist das eigentlich ausgegangen?

Gruß,
J
 
Hi Andre.

Wo hast Du bloß Deine Infos her:
>>>>>>>>>
Wie schon in meinem oberen Posting gesagt, die verkaufen einen 45,5kg schweren Newton auf einer Montierung für die sie selbst maximal 25Kg angeben.
<<<<<<<<<

Daß der OTA des 16-Zöllers 45,5 kg wiegt steht im Prospekt.
Wo aber bitteschön steht denn die Tragkraft der Starfinder 16-Zoll-EQ-Montierung ???
Die ist nirgends angegeben, lediglich die Einzel-(Transport-)-Gewichte !!!!!
Haste da was verwechselt ??

Wer baut schon eine Montierung, deren Gewicht mit Kurzsäule 67,5 kg beträgt und die dann nur 25 kg tragen soll ??

Passt nicht !!

Gruß
Peter
 
Zustimmung!

Wer die überzogenen Werbeaussagen der Herstellerkataloge für bare Münze nimmt, ist selber schuld. Das trifft nicht nur auf Astronomieartikel sondern auch auf alle anderen Gebiete zu.

Ich muss immer noch schmunzelnd an einen tasco-Katalog denken, bei dem 70mm-Refraktoren mit Fotoanschluss beworben wurden, und im Hintergrund Voyager-Bilder zu sehen waren...
 
Hi Peter,
die Tragkraft der großen Meade Starfinder Montierung ist im Katalog von 08/98 auf Seite 97 mit 25 kg!! angegeben also nix verwechselt.

Gruß
Ralf
 
Hallo Peter

Ne ne, wie Ralf mich schon rettete, auf der Seite 97 im älteren großen Hauptkatalog ist die Starfinder Monti beschrieben. Dort steht geschrieben:

Parallaktische (äquatoriale) Starfinder-Montierung (groß)

Gleicher Lieferumfang wie bei den Meade STARFINDER-16 Teleskopen (siehe Seite 54-60 bzw. Tabelle auf Seite 56).
Tragfähigkeit der Montierung: ca. 25kg. Ein 11,5kg Gegengewicht und die Säule sind im Lieferumfang enthalten. Die Montierung besitzt eines Sattel, auf den Sie Ihre Optik montieren können. Der RA-Motor ist enthalten (Batteriebetrieb).

So, daß war ein original Zität, indem Rechtschreibfehler übrigens eins zu eins übernommen wurden.


>>>>>>>Wer baut schon eine Montierung, deren Gewicht mit Kurzsäule 67,5 kg beträgt und die dann nur 25 kg tragen soll ??<<<<<<<<

MEADE!!! sonst keiner!

>>>>>>>Passt nicht !!<<<<<<<

Da stimme ich dir voll zu!


Mir fiel zum Stichwort überzogene Kataloge auch nochwas auf:

In dem Hauptkatalog den ich habe ist am Anfang eine Doppelseite mit dem Titel "Ein Rundgang durch das Meade-Werk in Irvine, Californien".
Dort wird genau beschrieben, wie nach jedem Prozeß, der zum fertigen APO oder SC führt eine Handretusche durchgeführt wird.
Auch ist dort davon die Rede, daß jede Optik am künstlichen Stern geprüft wird.

Zum Beispiel dieses Zitat: "Das fertige Teleskop wird daraufhin nochmals auf Gleichmäßigkeit, Rundheit und Konsistensz des intra- und extrafokalen Beugungsbildes untersucht. Erst wenn die Optik diesen Test erfolgreich passiert hat, darf sie die Testabteilung verlassen und ausgeliefert werden."

Wenn man sich die ganzen Fotos dazu im Katlog ansieht, wird schnell könnte man mit den erklärungen schnell meinen, ein Meade Fernrohr entsteht zum Großteil in Handarbeit. Nur in Verbindung mit den Spiegelzellen und der Vergütung ist von modernen Maschinen (unter anderem CNC-Maschine) die Rede.

Also alles in allem, mehr Märchenbuch als sonst was.


gruß,
André






 
Hi Andre !
Gebe mich geschlagen, was die Veröffentlichungen von Meade bzw in 1998/99 Astrocom betrifft.
Nur stimmen halt die Angaben auf Seite 97 in keinster Weise mit denen auf Seite 56 überein, die mit denen des 2003er-Katalogs identisch sind.

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" /> aber was solls, Meade will oder kann ja eh nicht liefern <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

und zu den 'Qualitäten' anderer Hersteller:
ich habe noch keinen erlebt, bei dem man nicht irgendwie rumschrauben oder nachbessern muß.
Zugegeben, es wird bei den heutigen Geräten seeehr oft an der falschen Stelle gespart (z.B. wackelige Stative unter halbwegs tauglichen Montierungen, mikrige Schrauben zur Polhöhenjustierung, die sofort abreißen oder das Gewinde ruinieren, wenn man sie unter Last dreht usw.), nur hat man das leider bei allen !! Komplettgeräte-Lieferanten, denn es muß ja billig sein.
Und da ist es ziemlich wurst, ob Du Synta, Celestron, Meade oder sonstwen nimmst, zumal nicht immer Meade oder Celestron drin ist, wenns draufsteht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" />
(habe z.B. mal ne Lieferung 'Celestron Tabletop 76' bekommen, Lieferant Synta !!!)

Aber wem erzähl ich das.
Qualität kostet eben und die gibts nicht im bequemen Komplettset und schon gar nicht bei Lidl oder Aldi (man vergleiche die Diskussion in den Foren hier <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/shocked.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

Peter
 
Letzter Punkt ist ein Hauptproblem

Hi Zusammen,

Martins letzter Punkt ist sicherlich der gravierendste: Meade ist ganz einfach werbetechnisch "präsent" und nur wenige können da mithalten. Wenn ich den im Oktober aktuellen Quartalsbericht von Meade USA richtig verstanden habe, wurden 30% des Umsatzes für Werbung ausgegeben. Wenn ich mir Astronomie-Zeitschriften, Jahr- und Einsteigerbücher so ansehe rechne ich für Meade Europe mit ähnlichen Zahlen.

Bei anderen Herstellern wird offenbar mehr in Qualität investiert, ich glaube auch daß deren Marktsituation anders ist. Meade kann es sich erlauben, diesen "Standard" zu halten. Andere Herteller müssen unter harter Konkurrenz für erfahrene Beobachter mit hohen Qualitätsanforderungen produzieren. Das kann Meade auf diese Weise nicht und allein deshalb wird Meade von vielen Sternfreunden geschmäht, obwohl dies nicht für alle Meade-Produkte richtig ist.

Was mich persönlich sehr (und nicht nur bei Meade) ärgert, ist, daß der Schritt vom mangelgeplagten Teleskop zum soliden Mittelklasse-Teleskop an Herstellungskosten im Bereich von 20 Euro scheitert. Um da mal ein Beispiel zu bringen: Zahlreiche LX-200-Besitzer hatten bereits Probleme mit defekten Encodern. Erschütternd ist dabei, daß optische Encoder nur durch Kabelbruch oder falsche Betriebsspannung ihren Geist aufgeben können - oder nach sehr langer Zeit. Es scheitert dann bei einem über €3000,- Teleskop an Kabelqualität für 10 Cent statt 2 Cent. Das Kabel einer Computermaus ist härteren Strapazen ausgesetzt und deren optische Encoder arbeiten Jahrelang klaglos im verdreckten Gehäuse.

Solange ein Marktführer sich durch derlei Kinkerlitzchen auszeichnet, wird sich mancher Sternfreund einem verächtlichen Lächeln nicht erwehren können, wenn dem Nachbar auf der Wiese das Getriebe bricht oder die Plastik-Achsklemmung durchrutscht. Und über den echten Brüller: 10 schwarze Löcher in der Datenbank des Autostar (das Modell z.B. fürs ETX 90), lacht man oft und gern.

Aber wer sieht das in den glänzenden Katalogfotos, und wir haben ja schon diskutiert, daß gerade deshalb der Einsteiger von seinem neuen 90mm ETX den Orionnebel in Knallfarben zu sehen erwartet.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Peter,

Qualität kostet eben und die gibts nicht im bequemen Komplettset

Warum gibt's die eigentlich nicht im bequemen Komplettset? Wäre doch eigentlich nicht unmöglich, oder? Bei Photoausrüstungen muß man doch auch nicht erst "herumbasteln"... Naja, eigentlich doch: Genaugenommen fällt mir bei meinen fünf Kameras nur bei einer einzigen wirklich nichts ein, das ich gern anders hätte.

Trotzdem: Wenn ich für 500 Euronen (Zubehör geht extra) einen 200mm-Dobson kaufe, kann ich gut damit leben, etwas basteln zu sollen. Wenn dagegen ein Teleskop gleicher Öffnung fast 4500 Euros kostet, sollte man doch so ein "bequemes Komplettset" erwarten können, oder?

Utz.
 
Individualität

Hi Utz,

bei Teleskopen für hohe und höchste Ansprüche wird vom Einzelnen sehr genau geschaut, wofür er sein Geld ausgibt. So braucht ein Planetenbeobachter den 7x50 Sucher nicht, und könnte auch mit einer 1-Achs-Steuerung gut leben. Schneckenspiel und Pendelfehler der Montierung sind für ihn recht nebensächlich, aber da er den Schärfepunkt aufs genaueste treffen will, muß die Montierung trotzdem stabil sein. Der Astrofotograf erwartet von seiner Optik schnelle Belichtungszeiten, ordentliche Randkorrektur und ebenes Bildfeld. Der Planetenfreak will auf der Achse ordentliche Schärfe, wenig Obstruktion, Farbreinheit bei höchster Vergrößerung und optimale Transmission.

Ich könnte noch weiter machen. Klar ist: Ehe ein Händler derart 20 verschiedene Pakete erstellt, die dem einen oder anderen doch wieder nicht 100% korrekt sind, soll sich doch jeder mit derlei Anspruch seine Kombination selbst zusammenstellen.

Meade geht diesen Weg nicht, Meade möchte grössere Stückzahlen verkaufen (mal abgesehen von einigen fast exotischen Optiken). Und in diesem Rahmen geht es eben nicht, obwohl man viele Kleinigkeiten unbedingt verbessern sollte.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Micha,
auch in meinem Bekanntenkreis sind die meadeblauen Tuben dünn gesät; dies hat auch mit dem Vertrieb in der Schweiz zu tun, da es keinen eigentlichen Spezialisten mehr gibt, der neben dem Verkauf auch die Reparatur besorgen kann. Mein ehem. LX200 Tubus macht sich gut auf einer deutschen Montierung, die Optik ist wirklich gut für ein SC-Teleskop. Die M-Montierungen wirken auf mich wenig vertrauenerweckend, ob nun als Gabel oder als dt. Montierung auf diesen unsäglichen Alubeinen.
Kurz gefasst: Tubus / Optik - warum nicht ? Montierung mit Optik oder nur Montierung: nein danke!
Alles gute im neuen Jahr und freundliche Grüsse
Heinz
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben