Mein erstes Wega Spektrum

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
@ *entfernt*: wurde das Spetrum beidseitig der Sonne oder nur einseitig dargestellt?
Ich war gerade bei der Hausarbeit und habe den hellen Streifen auf dem Boden gesehen. Rechts auf dem Spektrum ist der fast weiße Boden, links ist der Reflex von einem Holzmöbel. Daher sieht es aus wie zwei verschiedene Spektren.
Meine Frage wäre: Kann man grundsätzlich auch ein Dispersionsprisma (Amici) nehmen?
Aber- ich bin ja Bastler... ich baue mir eine zylindrische Aufnahme für das Prisma und schiebe das in den OAZ. Vielleicht noch eine Zylinderlinse und einen Spalt davor. Scheinbar hat das aber noch niemand gemacht oder es ist grundsätzlich daneben?

CS *entfernt*
 
Meine Frage wäre: Kann man grundsätzlich auch ein Dispersionsprisma (Amici) nehmen?

Was verstehst du unter einem Dispersionsprisma?
Ein Amici Prisma (Bildaufrichtungsprisma) würde ich jetzt nicht nehmen. Am einfachsten ist ein gleichseitiges Prisma. Man sieht an deinem Bild schön die nichtlineare Dispersion in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Die gibt es beim Gitter auch, aber mit umgekehrten Vorzeichen....

Grüße Markus

Edit: Ah, ich glaube ich verstehe, was du meinst. Ein Geradsichtprisma nach Amici? Das würde gehen...
 
Moinsn,

konnte letzte Nacht noch ein Wega-Spektrum aufnehmen. Es ist sehr schwach und doch nur zu erhaschen, wenn mann Probeaufnahmen macht. Vrmtl ist die Spreizung schon so hoch, daß die Leuchtdichte unter "sichtbar" abnimmt.

Feststativ, 3s, 4s und 2x 5s Belichtungszeit, iso3200, wieder ein 2900pxl direkt-Crop, 2:1 verkleinert auf 1450pxl:

wega_collage_1450.jpg

original Farben, wo Spektrallinien, sieht man schon ganz gut, auch ohne Fotometrie.

und nochmal...
wega_collage_1450p.jpg

mit auf die "Hupe getreten" ?

Die Auflösung scheint mir gut, die Geometrie sehr gut, der Hintergrundpegel dagegen sehr schlecht, Sterne mitten auf dem dünnen Spektrum. Um die Sterne wegzurechnen, müßte man die Kamera samt Gitter leicht um Wega (steht 15° (!!) neben "de Kapp") drehen, quasi rotatorisches Dithern. Der oberste Streifen ist IMHO der beste. Womöglich wg der kürzesten BZ und daher die rundesten Sterne.

Bringt man in etwas Abstand zur Frontlinse eine schwarze Blende an (zB Teleskopdeckel), wird der Hintergrund abgeschattet und das Gitter mit seinen 15° benötigtem Offset schielt seitlich dran vorbei. Theoretisch machbar, praktisch.... öhm... a P.I.T.A., wie der Amerikaner sagen würde.

Hier noch die 15°, siehe Eltanin:
IMG_8232_astrometry_ann.jpg

hier noch mit Spektrum am Rand, es wurde danach mittig platziert. Eltanin steht etwa fluchtend zur Oiii-Linie.

Ich hab noch ne Idee bzgl der 15° und der Abschattung, da mache ich noch einen Versuch. Den Hintergrund mit drauf haben zu müssen, ist destruktiv und ruiniert jegliches SNR, BZn werden durch die Hintergrundhelligkeit limitiert, was leuchtschwächere Objekte unmöglich macht (man bedenke, das ist bereits Wega, nicht irgendeine trübe Funzel!).

A propos Astrometry.net: eine relatives, irgendwo in die "(Stern-)Landschaft geklatschtes" Spektrum ließe sich astrometrisch doch noch genau bestimmen qua Abstand zum Quellstern und so also doch eine Rotverschiebung bestimmen. Die Abschattungsblende muß dazu klappbar sein, denn zur Bestimmung müssen die Sterne ja im Bild auftauchen!

Mit einem geblazeten Gitter gäbe es die Möglichkeit der Schattenspenderei nicht! Bzw wesentlich schlechter. Die sind ja durch den Blazewinkel bereits winkelkompensiert.

Es werde Wetter!!!
SpG Okke
 
Nachtrach....!

mir gelang eben noch eine Sonnenspektrumaufnahme (klassisches Pergola-Loch-Verfahren), ABER, diesmal das Spektrum scharfgestellt anstatt das Loch in der Pergola. Ich traute meinen Augen nicht! Donnerwetter!! :oops:

original, nix gemacht, crop auf 2900x100pxl, diesmal in voller Auflösung, denn es gibt was zu sehen:

Sonne_VSS_iso100_250µs_2900.jpg

iso100, 1/4000s BZ

Uuund nochmal mit angehobener Sättigung und gamma auf 0,7 statt 1. Kontrast unberührt, aber breit ge-copy&pastet, sodaß unser Auge ein bißl was zum drauf-ausruhen hat :cool::

Sonne_VSS_iso100_250µs_2900_p_breit.jpg

ich bin offiziell beeindruckt!!! :oops::oops::oops: Da ist ja das ganze Periodensystem vertreten!

Hammerergebnis oder? ?:cool:

Schlüssel ist, auf das Spektrum zu fokussieren und nicht auf die Lichtquelle!! Aha...

Beeindruckte Grüße,
Okke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad was "Schreckliches" gefunden, das Sonnenspektrum hochaufgelöst als Video-Panorama :oops: Dagegen ist mein Spektrum oben Pillepalle ?


Ja ok, ist jetzt etwas OT gewesen...
Aber angesichts der neuen Fokussiererkenntnisse überlege ich, wie ich wohl das Wegaspektrum scharfgestellt bekäme, ich seh's ja nichtmal... :unsure:
Sonne war einfach, die ist hell.....
Ich hegte die Vorstellung, an Wega (oder Sirius im Winter) als "Scharfstellnormal" zu fokussieren und dann ab aufs Objekt. Mit der "R" wäre das anders, deren Display ist "dynamischer", das müßt's schaffen. Die soll aber am Hyper den Kepheus befischen. Doch mal den Schritt zu MagicLantern wagen? :unsure: Das könnte helfen....
Hmm, vorläufig mal mit Jupp und, sobald sie da ist, mit Venus probieren, die sind heller.

SpG Okke
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha wie g..l ist das denn! :cool: Ist das Photoshop? Hab nur Irfan verwendet, ganz rudimentär halt ?

Wie kommen die vertikalen Schwankungen zustande? (im linearen S.)

Grüße
Okke
 
Haha wie g..l ist das denn! :cool: Ist das Photoshop?

Ja, Umrechnung des Streifens in Polarkoordinaten - dachte, beim Spektrum ergibt das wohl einen RGB Farbkreis :unsure: :y:

Wie kommen die vertikalen Schwankungen zustande? (im linearen S.)

Fragte ich mich auch, aber die waren wohl ganz fein im Originalbild drinnen - ich hab sie nicht hineingemacht - durch das stretchen werden die natürlich auch breiter.

lg
Niki
 
Fragte ich mich auch, aber die waren wohl ganz fein im Originalbild drinnen - ich hab sie nicht hineingemacht - durch das stretchen werden die natürlich auch breiter
wieviele Pixel in der Höhe hast du genommen?
Je nachdem, es könnte Rauschen sein, oder fixed-pattern (es war bullewarm, über 30° jedenfalls, an der 6D wird der Griff auch schnell unangenehm warm bei den Temperaturen... ? ). Jedenfalls sollte man es statistisch behandeln dürfen, denke ich.

Ja gut, die Verblüffung über das unerwartet gute Ergebnis gab mir den Ruck, einen Schattenkasten zu bauen. Die Kam guckt geradeaus, die Spektralquelle schielt von 15° links rein, also nicht von vorn. Das endete nun in einem Halterahmen für eine Pappblende zum aufstecken, innen Velours. Der Rahmen druckt gerade. Es wird halt ein 30cm langes Trum, deswegen Pappe. Das versperrt die Sicht nach vorn (schwarzer Hintergrund, keine Sterne im Weg) und läßt Licht von 15° links rein.

Schaumermohl... :cool:
 
Habe zuerst die Arbeitsfläche vergrößert, dann das Ding in der Höhe skaliert, dann einen schönen Ausschnitt genommen. Fertig. :)

Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.35.10.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.36.19.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.36.45.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.37.07.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.37.52.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.38.26.jpg Bildschirmfoto 2020-08-16 um 21.38.34.jpg

lg
Niki
 
Nachtrach....!

mir gelang eben noch eine Sonnenspektrumaufnahme (klassisches Pergola-Loch-Verfahren), ABER, diesmal das Spektrum scharfgestellt anstatt das Loch in der Pergola. Ich traute meinen Augen nicht! Donnerwetter!! :oops:

original, nix gemacht, crop auf 2900x100pxl, diesmal in voller Auflösung, denn es gibt was zu sehen:

Den Anhang 151278 betrachten
iso100, 1/4000s BZ

Uuund nochmal mit angehobener Sättigung und gamma auf 0,7 statt 1. Kontrast unberührt, aber breit ge-copy&pastet, sodaß unser Auge ein bißl was zum drauf-ausruhen hat :cool::

Den Anhang 151280 betrachten
ich bin offiziell beeindruckt!!! :oops::oops::oops: Da ist ja das ganze Periodensystem vertreten!

Hammerergebnis oder? ?:cool:

Schlüssel ist, auf das Spektrum zu fokussieren und nicht auf die Lichtquelle!! Aha...

Beeindruckte Grüße,
Okke
HAMMER mässig :y:
CS Jozef
 
Hi Okke,

bin gerade im Urlaub, daher nur kurz vom Handy:

Sehr gut, das sieht klasse aus! Und ja, das Objektiv muss natürlich auf Unendlich fokussiert sein, damit du das Spektrum scharf hast. Daher schrieb ich ja, dass die Lochform in der Pergola eigentlich egal ist.

Nur mit Bildbearbeitung darf man das Spektrum nicht bearbeiten. Die Kalibration erfolgt dann in Visual Spec...

Dazu später gerne mehr...

Grüße Markus
 
Danke euch fürs positive Feedback!!

@ Urlaub: ja dann wünsche ich einen schönen Urlaub!! ??:cool:

@ Fokus: beschwören könnt ichs jetzt nicht, bin mir aber ziemlich sicher, daß es noch weit von Unendlich weg war. Eher nur etwas Offset zu den ca 1m Abstand zum Loch in der Pergola.:unsure:

Jou, Bildbearbeitung ist natürlich sinnfrei für Spektrometrie, aber fürs Auge durchaus hilfreich zum "mal sehn, was haben wir denn da?". Ans Messen gehts erst, nachdem ich mit dem optischen Output soweit zufrieden bin ;)

Grüßle
Okke
 
Moinmoin, Freunde des zerlegten Lichts!

Nun, aus dem anfänglichen Einclipsspektrograf ist ein "Mords-Trum" geworden, also etwas, das ich so eigtl nicht wollte. Die Testergebnisse waren aber so vielversprechend, daß zunächst dieser Ansatz weiterverfolgt und ausgelotet wird.

Das zunächst als unüberwindbar eingestufte absolut-Kalibrierungsproblem denke ich inzwischen mit Platesolving hinreichend genau lösen zu können. Also nicht nur das relative Spektrum, sondern das, inklusive Rotverschiebung. Aus der Position der Hintergrundsterne läßt sich der Winkel zwischen Quelle und der zu ihr gehörenden Spaktrallinie, zB Hbeta, recht genau herausmessen. Somit ist die im Bild nicht vorhandene Quelle "nur" noch eine Unbequemlichkeit beim Auffinden des Objekts und Ausrichtung der Kamera.

Unschön ist auch die hohe Fertigungszeit von 3 benötigten Teilen, die sich zu 7h netto-Druckzeit summiert. Es sind der Gitterträger selbst, der Vorsatzfilterhalter für ein vorhandenes Objektiv und der Schattenkasten. Als 4tes Teil gesellt sich die Schattenblende selbst hinzu, die in eine vorgesehene Nut des Schattenkasten gesteckt wird. Die ist aus Pappe, weil nicht sinnvoll druckbar, zu groß. Immerhin, so kann das Gitter ausgetauscht werden, es bleibt auswechselbar. Dieses Gebilde sieht nun so aus, auf eine klare Nacht wartend:

P1000482_MSS-profil_xga_fc.jpg

hat was von ner Schaufel... Photonenschaufel ?
Penzias und Wilson kommen mir gerade in den Sinn... ?
Innen ist schwarzes Velours aufgebracht.


P1000489_MSS-von-vorne_xga_fc.jpg

das Trum ist nun fast nen halben Meter lang - über alles. Die Schaufel alleine hat 30cm. Die seitliche Ausladung ist schön zu sehen. Sieht bestimmt lustig aus auf der Montöse :cool:

(muß man bei der weiten Ausladung eigtl schon ein Positionslicht anbringen? :oops: ...)

Ein Holzleistchen bekommt es noch an der Vorderkante, die ist beim Lackieren etwas bauchig geworden... ? Der Steineffektlack ist wasserbasiert... und trocknet ein halbes Jahrhundert... auf Pappe... :rolleyes: sieht aber cool aus:

Steineffekt.jpg

Hat was von Rauhfasertapete ? Und hell, statt dunkel sollte es sein, auf daß es im Dunkeln erkennbar sei! Dunkler Adler auf dunklem Grund is nix!

Nachteil ist natürlich, daß es auf dieses eine Objektiv maßgeschneidert ist (oder ähnliche Brennweiten mit 77er Filtergewinde) und nicht an ein Teleskop paßt. Dafür hat das Objektiv f2 und dank großzügigem Gitterdurchmesser über die volle Öffnung bleibt die Lichtstärke erhalten, das ist auch nicht zu verachten. Die räumliche Auflösung des Zielgebietes und damit die Objekttrennung ist also auf die 135mm BW begrenzt. Für den Anfang reicht das erstmal, 3C273&Co müssen also noch'n bissi warten.... (sowieso, Virgo ist eh erst im Winter/Frühling wieder erreichbar, bis dahin ist also genug Zeit, Erkenntnisse zu sammeln ;) ).

Haha, noch was ganz anderes: wie mache ich wohl Flats bei dem "Trum"?? :unsure:
Darks und Biasse geschenkt, aber Flats? Bunt werden sie auf jeden Fall...:oops:
Denke, unter demselben Winkel wie der Quellstern... oder?

SpG und klaren Himmel!
Okke
 
Mooinmoin!

Letzte Nacht war klar - und Neumond ( :oops:!) - und ich freute mich auf Tests, während die Fotokiste den Kepheus befischt. Leider war dort der Wurm drin, keine Ahnung was da los war, nur Gezicke... :censored:
Das beschnitt natürlich die Testzeit mim Spektrofant ... Mist! Zum Aufbau des RC, den ich gerne für PNs mit aufbaue, kams schon gar nicht mehr. Also echt, manchmal.....

Als erstes nahm ich die "freundlich knallige" LED-Außenbeleuchtung in ca 250..300m Entfernung aufs Korn, um mit der extrem gewöhnungsbedürftigen Anpeilerei eines Zielobjekts vertraut zu werden. Oh Jesses, das ist ja mal daneben!! :oops:

Die "freundlich knallige" LED-Außenbeleuchtung, 1/50sec, iso 800:
IMG_8348_LED_Freilse_breit.jpg

Alle Spektren sind mit 2900pxl originalbreit (also ungecropt, unbearbeitet)
Kamera: Canon Eos 6Da (Tamb: 24°C!)
Objektiv: Samyang ED 135 f/2

Gut 15° Offset sind schwer zu handhaben. Aber, man "schießt" sich ein und zum Schluß wurde ich übermütig und zielte sogar auf die Plejaden ? . Getroffen zwar, aber so duster, daß ich das zunächst nichtmal bemerkte! Erst mit hochgejuckter Iso und 20s BZ sah ich was... so'n bissle....

Der Reihe nach. Aufgebaut wurde auf der kleinen iOptron Smart EQ, sie blieb aber ausgeschaltet. Lediglich deren Kugelkopf wollte ich zum Testen der "Strichspurtauglichkeit" benutzen, wobei die Richtung der Strichspur im Bild möglichst genau senkrecht verlaufen solle, um die spektrale Auflösung nicht breit zu schmieren. Die Spur wird dadurch breiter, das ist schöner fürs Auge, bleibt aber schmalbandig.

Jupiter war noch einfach zu finden. Bzw dessen Spektrum, Jupp selber sieht man ja nicht, der Schattenkasten läßt direktes Licht aus dem normalen Blickwinkel des Objektivs nicht zu.

Jupiter, 3,2sec, iso1600, gut aufzufinden:
IMG_8261_Jupiter_Spektrum_breit.jpg

Es sind tatsächlich Linien und Bänder zu erkennen

Dann war Mars an der Reihe, 30s, iso800, auch noch ganz gut zu finden:
IMG_8287_Mars_Spektrum_breit.jpg

fast nur noch Bänder zu erkennen, kaum Linien. Gefühlt ist Rot gleich hell wie Jupp, Grün und Blau aber schwächer. Ok, das war zu erwarten, es ist der Rote Planet :mars:

Nun ein Stern, Wega, 30s, iso800, schon schwieriger am Himmel zu finden:
IMG_8308_Wega_Spektrum_breit.jpg

aha, Linien werden prominenter. Man muß natürlich immer im Hinterkopf behalten, daß unsere Atmosphäre da auch ihren Anteil beisteuert!

Anschließend versuchte ich mal Capella, das bedurfte bereits einiger Anläufe:
IMG_8321_Capella_Spektrum_breit.jpg

hat geklappt! :cool: Auch 30sec und iso 800, aber janz schön trübe schon, wenngleich Linien auszumachen sind. Dennoch, ich denke, ab hier wäre Stäkken mehrerer Lights angesagt und der noch tiefe Stand lieferte ein bewegtes Seeing. Wega stand fast über mir...


Übermütig geworden, wagte ich mich an die Plejaden. Und dann war vorerst Ende. Nur mit roher Gewalt gelang dann jenes Bild, will heißen iso6400... :rolleyes::
IMG_8339_Plejaden_uxga.jpg

Öhm ja.... Man sieht zusätzlich den Hintergrund, besser gesagt, dessen Spektrum.
Ein klarer Fall für Background Ectraction.... BV....

Wenn man bedenkt, daß die Plejaden relativ hell sind, ist ernüchternd wenig zu sehen, im Livedisplay goarnix, Blindflug. Und der Hintergrund spielt bereits ordentlich mit. Zum Glück nur der Objekthintergrund und nicht auch noch der (abgeschattete) "Geradeaus-Hintergrund".

Alsooooo mit 3c273 wird das "eng" - wohlwollend formuliert. Aber fällt ohnehin in die Domäne "Ritschi", not Teleobjektv's Business!

Venus ging auf und... oh! :) Hallo Venus! :) Lächelllllnnnn ... klick! Also zum Abschluß der Nacht noch ein Venusspektrum knapp überm Horizont, 30sec, iso400:
IMG_8354_Venus_Spektrum_breit.jpg

Na wenn das kein Lächeln ist :love:

Immerhin böte das schonmal den Venusfotografen die Möglichkeit, eine geeignete Auswahl an Filtern zu treffen :cool:

Freilich müßten alle Spektren noch kalibriert werden. Das ist der nächste Schritt. Da das Sonnenspektrum mit demselben Setup aufgenommen wurde, dürfte man damit kalibrieren können. Es sind ja alles Objekte, die in der Nähe sind. Ob die relative Bewegung von Wega detektierbar sein würde.... hmm, weiß nicht, mal nach der Rel.Bewegg. gurgeln, ob und wie groß die ist.

Erstmal sollte hier ja geklärt werden, ob das Konstrukt überhaupt sinnvolle Ergebnisse liefern würde und wo seine Grenzen liegen, optisch. Erkenntnis: für das primitive Ding gar nicht mal so übel. Der Wirkungsgrad ist allerdings ein limitierender Faktor, der die BV ins Spiel bringt. Gut, um ein Nutzsignal hervor zu puhlen, birgt aber das Risiko der Signalverfälschung (weniger qualitativ, aber quantitativ).

Händling:
gewöhnungsbedürftig-forte! Aber machbar. Kimme und Korn aka Leuchtpunktsucher auf den Schattenkasten montiert und die Schose taugt. Es gibt ein Trefferfeld, groß genug, um ohne weiteres schon per Auge anhand vorhandener Geometrien einzustellen. Ins Bild getroffen hat man dann schonmal.

Für Strichspuren muß ja immer fluchtig zum Polarstern ausgerichtet werden, damit die senkrecht werden. Dafür ist ein Kugelkopf das richtige Gerät. Nachzuführen ist keine Hürde, im Gegenteil, alles wird besser, aber der Spektrofant ist tatsächlich auch "statisch" verwendbar, fein! :cool:


Weitere Objekte waren:
oh... Bilderlimit gleich erreicht, also weiter im nächsten Post...
 
Fortsetzung:

Nebenbei kamen mir noch weitere Versuchsobjekte vor die "vergitterte Linse", zB...

Das Spektrum von Rastatt in der Ferne:
IMG_8327_Rastatt_uxga.jpg

? ... es gibt viele Na-HD-Lampen dort und überhaupt.... viel Licht :cautious:

Eine Na-Hochdrucklampe auf dem BergHügelkamm gegenüber - mit wackelnden Bäumen davor:
IMG_8324_NA-HD-Lampe_Spektrum_breit.jpg

peng!

Das Spektrum der roten "Merkurturm"-Leuchten - uuund des Horizonts! (dunkler Bergkamm, auf dem er steht, gegen den Himmelshintergrund):
IMG_8328_Merkurturmleuchte_und_Horizont_Spektrum.jpg



SpG Okke

PS: ach übrigens: Betelgeuze ist noch da, Orion geht schon auf am Morgen, wie ich beim Abbauen bemerkte... :cool: Oh-oh Leute, es wird Winter! :oops:


Achsoja, ganz wichtig: könnte mal ein erfahrenerer "Spektronaut" die Bildqualität beurteilen qua Brauchbarkeit, also ich meine über "Hurra, man sieht ein paar Linien!" hinaus? :giggle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

während die Zielvorrichtung zum einfacheren Anpeilen von Objekten trocknet, hab ich mal mithilfe von Wikipedia & Co versucht, die Linien im o.a. Sonnenspektrum zu identifizieren:

Sonne_VSS_iso100_250µs_2900_breiter_p_anno.jpg


C: 656,281nm aka Halpha
D: eigtl D1 und D2, 589,594nm und 588,997, Natrium (da ist die Heliumlinie mit 587,562nm auch mit von der Partie)
E: 527,039nm, Eisen
b: eigtl b1-b4, b1: 518,362nm (Mg), b2: 517,270nm (Mg), b3: 516,891nm (Fe), b4: 516,751nm (Fe) UND b4: 516,733nm (Mg), b1,2,4 sind das Magnesium-Triplett
F: 486,134nm aka Hbeta (die 2te rechts daneben könnte Oiii sein)
e: 438,355nm (Fe)
f: k.A. gefunden
G: Agglomerat aus Hgamma bei 434,047nm, Fe bei 430,790nm und Ca bei 430,774nm.
g: k.A. gefunden
h: k.A. gefunden

...glaub ich... :unsure:

Linierte Grüße
Okke
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben