Meine Beobachtungsstatistik 2022

Uwe65

Aktives Mitglied
Hallo miteinander,

da der Blick auf die Wetter-App kaum weitere Beobachtungsmöglichkeiten verheißt, habe ich mal zusammengezählt :sneaky: :

Im ausgehenden Jahr war ich
62 Nächte hinterm Teleskop und
32mal tagsüber mit der Sonne beschäftigt (zumindest habe ich so oft Skizzen von Flecken und/oder Protuberanzen gemacht). Einmal war ein ISS-Transit dabei.

Folgende "Zielgebiete" wurden besucht:
137xDeep-Sky-Objekte (sicherlich manche mehrmals)
40x ging der Blick auf Planeten
24x fanden sich Doppelsterne im Gesichtsfeld
8x war der Mond das Ziel (meistens zeitlich umfangreich)
6x konnte ich Kometen beobachten (namentlich: C/2017 K2, C/2022 E3 und C/2020 V2)
6x freute ich mich über Asterismen (Canali 1 war dabei der Favorit)
4x habe ich als Beifang helle Satelliten oder Flares bemerkt, die mir eine Aufnahme in meine Aufzeichnungen wert schienen (ansonsten schwirrt ja ständig was rum, was nicht der Erwähnung wert ist)
3x gibt es Vermerke zu auffälligen Meteoren (einer fand Eingang ins Feuerkugelnetz)
2x waren Kleinplaneten das Ziel (da hatte ich mehr geplant, bei jeder Vorbereitung standen sie auf der Liste, kamen dann aber doch zu kurz)
2x habe ich Aufzeichnungen über Sternbedeckungen des Mondes und
1x "verirrte" sich eine Supernova ins Register (SN 2022hrs), wurde aber wdh. gesehen.

Wie man sieht, bin ich weiterhin ein astronomischer "Allesfresser", irgendwie ist alles spannend und hat seinen eigenen Reiz. Veränderliche Sterne für mich aber weniger. Nur bei Beta Lyrae guck ich gelegendtlich hin, weil es prima mit dem freien Auge und Vergleichssterne des Minima, bzw. Maxima so passend daneben stehen.

Es gab schon Jahre mit weniger Beobachtungsnächten, somit will ich im Gesamtblick ein positives Fazit ziehen. 61 % aller Beobachtungen lagen in der ersten Jahreshäfte, März bis Juni stechen erkennbar heraus.

Der Dobson wurde dieses Jahr fast komplett vernachlässigt, da die Vereinssternwarte "ins Feld" aussiedelte und damit ein C11 das meistenteils genutzte Gerät war. Die Sonne wurde i.d.R. mit dem 90/600 Apo beobachtet, dieser kann aktuell ein Herschelprisma in seiner Zubehörkiste finden. Jetzt braucht es nur noch Sonne, um die erhoffte Optimierung der visuellen Beobachtung zu bestätigen. Immer wieder kommt, stativgestützt, das 10x42 Fernglas zum Einsatz um andere, neue Einblicke in den gestirnten Himmel zu erleben.

Ich freue mich auf weitere schöne Himmelsanblicke und kann in 2023 auf multiple Krisenszenarien verzichten. Mittlerweile gucke ich öfters in Astronomieforem als in die Tagesnachrichten, eine gute Möglichkeit, um für persönliche Psychohygiene und seelischen Eigenschutz zu sorgen :cool:.

In diesem Sinne: Kommt gut ins neue Jahr!
Uwe
 
Hallo,

sehr interessant und beeindruckend. Darf ich dich fragen wie du deine Statistik auswertest?
Ich dokumentiere derzeit in Berichten und schreibe dann jeweils eine Liste, derzeit Messier und einmal nach Karkoschka Seiten sortiert.
Bin aber insgesamt nicht ganz glücklich, vielleicht kann ich da bei dir was an der Struktur abkupfern?

Vielen Dank schon mal!

Liebe Grüße
Philipp
 
Darf ich dich fragen wie du deine Statistik auswertest?

Hallo Philipp,
zu jeder Beobachrtungssession erstelle ich einen Bericht (word). Dies hilft, das Gesehene zu festigen und bringt auch immer ein wenig Recherche zu den einzelnen Objekten mit sich, somit auch ein wenig Erkenntnisgewinn und Lerneffekt. Beispiel:
1672338172037.png


Die einzelnen Objekte finden sich dann noch ergänzend in einer Excel-Liste:
1672338415650.png

So kann ich sofort sehen, ob eine neue "Erstsichtung" dabei ist, bzw. habe die Daten von Vorbeobachtungen zu Hand. Beispiele:
1672339093186.png
1672339181474.png


Ich habe die Beobachtungstage gezählt und bin tätsächlich die Berichte einzelen durchgegangen, um meiner Neugierde genüge zu tun, was im Laufe des Jahres vor's Okular kam. D.h. es gibt kein ausgefuchstes Programm, das tagesgleich mitzählt o.ä..

Da ich i.d.R. bei jeder Sonnenbeobachtung eine Skizze anfertige, sollte die Anzahl stimmen. Evtl. kommen noch einige schnelle Blicke auf die Sonne dazu, die nicht erfasst sind. Auch hier habe ich die Tage mit Zeichnungen durchgezählt.

So kommen im Laufe der Zeit Infos zusammen, die ich mit eigenen, älteren Beobachtungen vergleichen kann oder für das Forum gelegentlich Beiträge zu Objekten aus dem "Archiv" hole. Ich kann sagen, dass ich bei vielen Beobachtungen derselben Objekte immer mal auf andere Aspekte geachtet habe. So wdh. ich hier gerne meine Empfehlung, Gesehnes auf irgendeine Art und Weise zu dokumentieren.

An Alle "Liker": Ich bin mal wieder positiv überrascht, das es Interesse findet; vielen Dank an alle! :giggle:

Viele Grüße
Uwe
 
Hallo Uwe,

nicht nur gepostete Bilder sind von Interesse, viele Berichte sind inspirierend oder auch voller Informationen, die einem eher fotografisch Interessierten gar nicht so auffallen. Insofern wundert mich das nicht.

CS
Jörg
 
Hallo Uwe,

danke für den Einblick, so ähnlich handhabe ich das auch, nur dass ich Berichte nicht tabellarisch, sondern so wie die beiden die ich hier schon gepostet habe, als Beschreibung. Zusätzlich kommen sie dann auch in Listen... bei mir ist es nur etwas chaotisch weil ich eine Beobachtung einmal beschreibe und dann in die einzelnen Listen eintrage (eine Karkoschkaliste, eine Messier Liste, eine NGC Liste...) da kanns sein, dass ich manche Objekte 2 bis 3 mal irgendwo eintragen muss.
Ich werd das glaub ich so wie du es machst umsortieren, das macht glaub ich mehr Sinn.
Weil du die Recherche erwähnt hast... das ist bei mir auch der Hauptgrund warum ich Beobachtungsberichte verfasse. Man konserviert das Gesehene und hat immer auch einen gewissen Lerneffekt.
Wenn ich Berichte poste werden sie außerdem besser formuliert und auf Fehler geprüft :)... eine Win-Win-Win Situation.

Danke nochmal!

Liebe Grüße und CS
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

gratuliere zu diesem bunten Strauß an Beobachtungen. Interessant, dass der Dobson bei dir auch oft schmollend in der Ecke stehen gelassen wurde. Das kenne ich irgendwoher.
Zum Vergleich, ich komme dieses Jahr auf vielleicht 20 Beobachtungsnächte und 320 beobachtete Objekte, fast alles in der zweiten Jahreshälfte, der Winterschlaf war elendig lang dieses Jahr.
Wie sich die Beobachtungen in diesem Jahr aufteilen, vermag ich nicht zu sagen, könnte es nur manuell nachzählen.
Für die Gesamtstatistik nutze ich auch Excel und habe einige nette Formeln hinterlegt, die mir verraten, wieviel ich mit welchen Optiken beobachtet habe und welche Arten von Objekten wie oft beobachtet wurden. Erschreckend vor allem, was da im Laufe der Zeit so an Optiken zusammen gekommen ist.
1672388959629.png

Die hellgrauen Optiken besitze ich nicht mehr. Der Ninja führt zwar noch haushoch in der Einzelwertung, aber wenn ich die FG-Beobachtungen zusammen fasse, habe ich jetzt inzwischen mehr mit Ferngläsern beobachtet als mit dem Ninja.

@gateway Philipp
Falls Excel nix für dich ist, im Internet gibt es eine schöne Seite, die ich selbst nutze und gern empfehle: deepskylog.org. Dort kann man seine Beobachtungen mit allen möglichen Eckdaten eintragen, mit Beobachtungen anderer Sternfreunde vergleichen und man erhält nebenbei eine grafisch aufgearbeitete Statistik zu seinen Beobachtungen.
1672388689548.png

U.a. wird dort auch gleich mit berücksichtigt, wieviel Messiers, Caldwells und Herschel 400-Objekte inzwischen beobachtet wurden.
Du kannst dir Beobachtungen pro Monat und pro Jahr anzeigen lassen und auch eine Übersicht, wieviel Objekte welcher Art du beobachtet hast.
1672388837539.png


Beste Grüße

Rene
 
Erschreckend vor allem, was da im Laufe der Zeit so an Optiken zusammen gekommen ist.
...darüber staune ich auch immer wieder mal bei Forenkollegen und -kolleginnen :rolleyes:. Ja, der Dobson ruht ein wenig, weil ein C11 in 3,20m Kuppel natürlich komfortabler ist und ich (unbescheiden) sagen kann, dass ich im örtlichen Club einer der aktivsten bin. Da zählt im Moment einfach der Komfortvorteil. Das aufsummierte Lebensjahre und die persönliche Wiederstandsfähigkeit bei nächtlichen Aussenaktivitäten irgendwie korrelieren, ist im Forum ja auch schon an anderer Stelle besprochen worden.;)

Bei den von Dir am meisten genutzten FGs fällt mir auf, dass diese um 3,5-4mm AP haben. Das scheint sich zu bewähren?!

deepskylog.org klingt auch spannend; das schau ich mir mal an. Der Vergleich mit anderen Beobachtungen erscheint mir interessant.

Vielen Dank für den Hinweis und einen Guten Rutsch
Uwe
 
Bei den von Dir am meisten genutzten FGs fällt mir auf, dass diese um 3,5-4mm AP haben. Das scheint sich zu bewähren?!
Es kommt drauf an ;).
Wie so oft geht es hier um persönliche Vorlieben. Ich mag kleine AP's bei Ferngläsern. Aber vertiefen wir das nicht. Dazu habe ich im Fernglas-Thread schon oft etwas geschrieben.

Dir auch einen Guten Rutsch Uwe

Rene
 
Vielen Dank für die Inspiration hier :)
Angestachelt von den Zahlen in dem Thread, hab ich mir ein Excel gebastelt ,mit Lookup Tabellen, die mir automatisch zu allen M,NGC,IC und Cr Objekten den Typ und das Sternbild ausfüllt und ich hab mir dazu dann auch Statistiken ausgewertet.

Ich war überrascht, was selbst bei mir als "ewiger Anfänger" zusammengekommen ist. Man muss dazu sagen, dass ich erst dieses Jahr mit dem Dokumentieren der Beobachtungen begonnen habe. Leider haben die verschiedenen Kataloge auch verschiedene Bezeichnungen für z.B. Galaxien... das muss ich bei Zeiten nochmals vereinheitlichen, aber für einen Schnellschuss bin ich ganz zufrieden. Der eine Komet dieses Jahr versteckt sich in den Solar Beobachtungen, vielleicht unterteile ich da auch nochmals die Erfassung.

1672496016775.png

@ReneM Danke dir für den Tipp, allerdings hab ich immer bei fremden Datenbanken bedenken, dass die Seite irgendwann mal verschwindet (calsky war ein Beispiel).
Deswegen bleibe ich vorerst bei Google Sheets, das kann man super exportieren und lokal weiterverarbeiten. Vielleicht programmier ich selbst mal was, aber derzeit ist mir das zu aufwendig.

CS wünsch ich euch und schon mal einen guten Rutsch ins neue (Astro)-Jahr
Philipp
 
Hi,

sehr interessant. Hier meine Aufstellung. Hatte auch mal eine zeitlang Satelliten mitgezählt. ;)

1672496867322.png

Die 2416 Deep Sky Objekte setzten sich wie folgt zusammen.
1672496885509.png

cs
Lothar
 
@gateway: Ja klar 2022 waren es etwas weniger. ;) Die Liste geht ab 1985 los.
 
Ja Phillipp, ganz sicher ist das die Gesamtstatistik.
Deine sieht im Übrigen schon richtig gut aus und ist für dieses Jahr ordentlich mit Beobachtungen gefüllt.

@ReneM Danke dir für den Tipp, allerdings hab ich immer bei fremden Datenbanken bedenken, dass die Seite irgendwann mal verschwindet (calsky war ein Beispiel).
Deswegen bleibe ich vorerst bei Google Sheets, das kann man super exportieren und lokal weiterverarbeiten. Vielleicht programmier ich selbst mal was, aber derzeit ist mir das zu aufwendig.
Die Gefahr besteht immer, die Seite wurde meines Wissens von den Belgiern und Niederländern initiiert und ich hoffe inständig, dass da soviel finanzielle Unabhängigkeit dahinter steckt, dass diese Seite Bestand hat.

Lothar, deine Statistik, sehr beeindruckend!
Ich wusste gar nicht, dass du die Galaxien so abratterst. Respekt!
Von unseren gemeinsamen Beobachtungserfahrungen her hätte ich dich mehr bei den PN gesehen. Klar, da gehen nicht wirklich richtig viel mehr.
Bei den Doppelsternen wird mir schwindelig, da bist du ja auch richtig fleißig gewesen. Eben ein netter Zeitvertreib auch in mondverseuchten Nächten.
Bei Sternhaufen, da geht noch was ;)

Beste Grüße

Rene
 
Oben