Meine ersten Smartphonefotos der Milchstraße

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Simon 81Bay

Aktives Mitglied
Hi Sternenfreunde :),

ich zeige einfach mal meine ersten Versuche her. Ich sehe in diesem und dem blauen Forum nie Smartphonefotos der Milchstraße, aber ich denke es interessiert andere Anfänger was mit einem 200€ Handy drin ist. Ich vermute es geht noch besser...?

Aufnahmeort/-zeit: Neundorf, Gemeinde Sugenheim (liegt mittig zwischen Würzburg u. Nürnberg). 14. Juni 2021, 2:00 Uhr.

Bortle 5 Bedingungen; Fst größer 5,8mag, kleiner 6,2mag. Der Herkuleshaufen war i. indir. Sehen blickweise wahrzunehmen.

Das Smartphone ist ein Poco X3 NFC, das ich zur Aufnahme hingelegt u. mit Gegenständen aufs Milchstraßenzentrum ausgerichtet habe. Sein Kamerasensor: IMX 682, 64Mp, 4:1 Pixelbinning, Sensorgröße 1/1,72 Zoll.

Die Fotoapp ist eine Gcam APK, die Version UltraCam v1.1.8, hier zum Download: UltraM8: UltraCam_1.1.8_7.2.010.apk


Clear Skies. Simon

PXL_20210613_233302504.NIGHT.jpgPXL_20210614_000659125.NIGHT.jpg
 
So, nächste Nacht. Bei meinem Wohnort. Bortle 7 statt 5...zum ergleich :n:;)
Aufnahmeort ist nun bei Atzelsberg, 1,5km nördlich vom Stadtrand von Erlangen (100 Tsd Einw.); das Milchstraßenzentrum steht auf folgendem Foto genau in der Lichtglocke von Nürnberg (500 Tsd. Einw.)... ACHTUNG GRÄSSLICH ! :cool:
PXL_20210615_000311968.NIGHT.jpg
Der Lagunennebel ist noch auffällig im rechten unteren Eck vom Foto.
Da hat sich die gestrige Reise nach Neundorf im Steigerwald doch wohl gelohnt ...:sneaky:
...................................................................

Nachfolgend noch zwei Vergleichsfotos vom zenitnahen Sommerdreieck (der Stern Vega ist jew. oben) :

IMG_20210615_023906.jpgIMG_20210615_023530.jpg
..................................................................

Und zuletzt noch ein Foto vom heimischen Bortle 7 - Atzelsberg bei Erlangen mit Blick Richtung (weniger lichtverschmutzen) Nordosten. Unten ist die Andromeda Galaxie auszumachen, im rechten oberen Eck sitzt der Stern Sadr ( Sternbild Schwan) :

PXL_20210615_001005814.NIGHT.jpg
..........................................................

Zur Einordnung noch die beiden Beobachtungs-/Smartphonefoto-Orte auf der radiance-lighttrends Karte. In Neundorf war ich am 14.6.21, Bortle 5 und in Atzelsberg am 15.6..21, Bortle 7:

IMG_20210615_032544.jpg

Clear Skies. Simon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:beobachten: Ich habe noch drei Messierobjekte in dem (schon im vorigen Post gezeigten) Smartphonefoto vom Sommerdreieck im Steigerwald entdeckt:

Legende: Z = Zenit; E = Eltanin;
Sommerdreieck: V= Vega; D = Deneb; A = Altair

Die Messierobjekte - bei starkem Reinzoomen auszumachen:
M92 Kugelsternhaufen 6,5mag
M27 Planetarischer (Hantel-)nebel 7,4mag, mit Färbung !
M71 Kugelsth. 6,1mag

IMG_20210615_092734.jpg
...............................................................
Zum Abchecken noch Vergleiche mit der Stellarium App :

Screenshot_2021-06-15-09-38-23-585_com.noctuasoftware.stellarium_free.jpg
IMG_20210615_095019.jpg

Schon toll was mit dem Handy geht. :)
CS. Simon
 
Hi Simon,

ich finde das sind sehr schöne Milchstraßenaufnahmen. Solche Ergebnisse zu liefern mit so bescheidenen Mitteln und dem mäßigen Himmel motiviert sicher einige, für die Astrofotografie zu komplex/teuer ist. ;)
Ich habe mir letztens ein neues Smartphone gekauft (Xiaomi Mi Note 10 lite), das Poco hatte ich mir auch angeschaut. Die Kamera sollte auf einem ähnlichen Niveau liegen. Ich werde es bei passendem Wetter mal damit ausprobieren.:)

Die Fotoapp ist eine Gcam APK, die Version UltraCam v1.1.8, hier zum Download: UltraM8: UltraCam_1.1.8_7.2.010.apk
Zur App mit der du die Aufnahmen machst... welche zusätzlichen Einstellungen bekommt die Smartphone-Kamera dadurch?
Wenn ich Aufnahmen vom Nachthimmel mache habe ich bisher nur die Deepsky Camera App genutzt. Es soll zukünftig eine Pro-Version geben, die u.a. Livestacking und Lucky Imaging umfasst.

Viele Grüße und CS
Max
 
Hi Max,
freut mich, dass es dir gefällt. :D
Was Googles Astrophotography Mode genau macht ist in dem Link hier beschrieben.

Ich kenne mich mit Fotografie nur wenig aus;
die UltraCam APK ist prakt. gleich mit Googles Gcam. Es ist eine Ein- Klick Lösung. Man muss nur den Fokus in den Einstellungen (des UltraCam Astroph. Mode) auf unendlich stellen, Handy hinstellen u. 5 Minuten werkeln lassen. Ein Ton vom Handy signalisiert das Ende. Ich habe die Fotos im jpeg Format gemacht, RAW ginge auch.
Mit deinem Note 10 Lite ist die UltraCam APK auch kompatibel; habe gerade nochmal nachgeschaut- hier unter "Activated devices" :
Viel Erfolg :)

Kleiner Tipp: Um die korrekte Ausrichtung des Handys auf das Motiv zu prüfen und dafür nicht jedes Mal 5 Minuten warten zu müssen, kannst du den Nachtmodus benutzen. Der dauert nur 5 Sek. und man sieht schon viele Sterne u. bisserl Milchstraße.

CS. Simon
 
Hi nochmal :)

! NUN EIN MONAT SPÄTER...!

In der Nacht 8./9.August 21 war ich wieder in Neundorf im Steigerwald, Bortle 5 gab's erneut; im 10x50 Fernglas zeigten sich z.B. der Cirrusnebel (Supernova-Rest i. Schwan) und M110- die Nachbargalaxie der Andromeda Glx. Außerdem regnete es schon (Perseiden Maximum in ein paar Tagen !) locker 30 Schnuppen in 3 Stunden.

Die angehängten Fotos wiederum vom Handy Poco X3 NFC und APK UltraCam v1.1.8 ( GCam Astro-Modus) gemacht; ein bischen mit Snapseed bearbeitet:

Milchstraßenzentrum 23Uhr:
PXL_20210808_210619502.NIGHT-01.jpeg
......................................................

Andromeda, unten Plejaden um 1:30Uhr:
PXL_20210808_233013557.NIGHT-01.jpeg
Finde die M33 Glx ;)

CS. Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder eine Woche später. Gestern nochmal Steigerwald, und jetzt bin gerade daheim draussen :love: :teleskop: ...bei Atzelsberg, nördl v. Erlangen. Aktuell Bortle 6-7.
1. Foto: Nur Nachtmodus der UltraCam v1.1.8 u. Poco X3 NFC
PXL_20210814_225316067.NIGHT.jpg
....................

2. Foto: Astrophoto. Modus. Andromeda Galaxie rechts oben.
PXL_20210814_230108167.NIGHT.jpg
...........
Vordergrund mit u.a. meinem 10x50 Bino jew. mit meiner Rotlicht Headlamp beschienen.

CS. Simon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben