VoidPointer
Mitglied
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand einen kurzen schubs in die richtige Richtung geben. Ich habe leider von Meteorologie und Wetter relativ wenig Ahnung.
Letzte Nacht schienen sich, für meine Verhältnisse im südlichen Schleswig-Holstein, gute Astro-Bedingungen anzubahnen. Himmel sah nach Einbruch der Dunkelheit recht klar aus (der ganze Tag war schon wolkenlos) und auf dem Satellitenbild waren auch keine dicken Wolken im Anmarsch. Prognose in "ClearOutside" war auch gut (wobei die auch m.E.n. oft daneben liegt). Also alles schon mal aufgebaut zwecks Abkühlung, Kind zu Bett gebracht und dann festgestellt, dass vom Himmel fast nix mehr zu sehen ist. Mars konnte ich noch hinter einem dunstigen Schleier grade so eben ausmachen. Auf dem Satellitenbild war nach wie vor nicht wirklich etwas auszumachen.
Mit was für einem Wetterphänomen hab ich es da wohl genau zu tun gehabt? Ist das sog. "Hochnebel"? Die Luftfeuchtigkeit war relativ hoch (96%). Wenn dann die Temperaturen mit Anbruch der Nacht fallen (Tagsüber waren es bis 12° das fiel dann zum Abend auf 8° und sank dann langsam Richtung 6°). Nebel hab ich nicht gesehen, aber wahrscheinlich ist es in ein paar Metern höhe kälter, so dass sich dort dann Tröpfchen in der Luft bilden? Es hat mich halt so gewundert, dass auf den Satellitenbildern nichts zu sehen war...
CS,
Lars
vielleicht kann mir jemand einen kurzen schubs in die richtige Richtung geben. Ich habe leider von Meteorologie und Wetter relativ wenig Ahnung.
Letzte Nacht schienen sich, für meine Verhältnisse im südlichen Schleswig-Holstein, gute Astro-Bedingungen anzubahnen. Himmel sah nach Einbruch der Dunkelheit recht klar aus (der ganze Tag war schon wolkenlos) und auf dem Satellitenbild waren auch keine dicken Wolken im Anmarsch. Prognose in "ClearOutside" war auch gut (wobei die auch m.E.n. oft daneben liegt). Also alles schon mal aufgebaut zwecks Abkühlung, Kind zu Bett gebracht und dann festgestellt, dass vom Himmel fast nix mehr zu sehen ist. Mars konnte ich noch hinter einem dunstigen Schleier grade so eben ausmachen. Auf dem Satellitenbild war nach wie vor nicht wirklich etwas auszumachen.
Mit was für einem Wetterphänomen hab ich es da wohl genau zu tun gehabt? Ist das sog. "Hochnebel"? Die Luftfeuchtigkeit war relativ hoch (96%). Wenn dann die Temperaturen mit Anbruch der Nacht fallen (Tagsüber waren es bis 12° das fiel dann zum Abend auf 8° und sank dann langsam Richtung 6°). Nebel hab ich nicht gesehen, aber wahrscheinlich ist es in ein paar Metern höhe kälter, so dass sich dort dann Tröpfchen in der Luft bilden? Es hat mich halt so gewundert, dass auf den Satellitenbildern nichts zu sehen war...
CS,
Lars