Mond durch Wolken, besser als nix.....

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Anette_Aslan

Aktives Mitglied
Ach liebe Astrofäns,
die Plejadenbedeckung kann ich leider nicht beobachten, es sind einfach zu viele Wolken am Himmel, die den Mond ein bissel druchluken lassen. Orion sieht man ganz schwach und nebulös aber mit dem Refraktor kann man auf dem Mond immerhin doch Details durch eine dünne Wolkenschicht sehen....
also nahm ich mir den Mondführer mit Taschenlampe und der Seite des 6 Tage alten Mondes, steckte das Baader Hyp 5 in den 102/500 Skywatcher und studierte wirklich so ziemlich alles bei 100 facher Vergrößerung, was für diese Phase im Buche stand. Immer wieder schön mit der Lampe ins Buch neben dem Oku und verglichen.

Im Baader Hyp 5 hat man deckungsgleiche Abbildungen mit dem Buch. Das war wirklich sehr lehrreich. Ich konnte auch die Landestelle von Apollo 13 gut sehen......(kann man von der Erde aus eigentlich irgendwelche Gegenstände erkennen oder Spuren?). Also es macht doch Spaß den alten Freund immer wieder zu studieren. Nach und nach lernt man jeden Krater kennen, selbst bei verschmierten Himmel lohnt der Mond doch immer wieder. Und meinen Schnellspechtler den lieb ich einfach....den Dobs nun ausm Schuppen holen, in den Garten runter.....alles aufbauen......da hab ich den Kleinen ruck-zuck aufm Balkon und bei dem Himmel einfach eine gute Alternative! Na, denn wünsch ich euch mal ne gute Plejadenbedeckung jetzt um Mitternacht....bei mir ist nun alles komplett zu..... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/krank.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/erschreck.gif" alt="" /> und grüß Euch Anette
 
Ich konnte auch die Landestelle von Apollo 13 gut sehen......(kann man von der Erde aus eigentlich irgendwelche Gegenstände erkennen oder Spuren?)

Hallo Anette! Hier (Darmstadt) ist auch alles dicht - obwohl vor 2 Stunden wars noch klar <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

Zu deiner Frage. Der Mond ist ganz schön weit entfernt (ca. 380.000 km). Der Blickwinkel von 1 Bogensekunde (=1/3600°) auf den Mond projeziert entspricht etwa 1,8 km. Die Mondlander (sofern es sie denn wirklich gab <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) haben sicherlich keine Braunkohleabbauartigen Landschaftsveränderungen vollbracht. Um die Spuren der Apollo-Expedition zu erkennen müsste man wohl 1/10 Bogensekunde oder noch weniger auflösen können. Ich bezweifel mal, ob das von der Erde - selbst mit adaptiver Optik - aus geht. Und Hubble hat ja eine relative kleine Optik und bringt das wohl auch nicht...

Thomas
 
Die Landestelle von Apollo 13 wird man wohl nie sehen können,
denn Apollo 13 ist gar nicht auf dem Mond gelandet... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/augenruppel.gif" alt="" />

Gruss von Thorsten,
der die Plejadenbedeckung wegen Erkältung verpasst hat... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/krank.gif" alt="" />
 
Hallo:Anette <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/huhu.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/huhu.gif" alt="" />

Ich habe auch den Mond und Saturn Beobachtet
mit meinem LXD 75 6" Refr von Meade.

Naja Ich Wuste von Pleadenbedeckung nichts,
aber das Mond und Saturn Beobachten war gut
es war meiner ansicht nach nichts versäumt zu haben.

Die Oderfläch vom Mond ist echt beeindruckend Spuren Rillen
verschiedene Kratter.

Mit Gruß Manfred
 
Die Landestelle von Apollo 13 wird man wohl nie sehen können,
denn Apollo 13 ist gar nicht auf dem Mond gelandet... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/augenruppel.gif" alt="" />

Stimmt ja! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach2.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach2.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach2.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/totlach.gif" alt="" /> Tom Hanks kann ein Wörtchen davon erzählen...

Thomas
 
ALso ich hab gestern mit meinem 130/1000 Newton mal wieder den Mond angeschaut und mal ausprobiert was die maximal mögliche vergrößerung ist die ich am mond schaff. ich hab dann am ende mit dem 4mm Kellner und der 2x Barlow noch sehr scharf gesehen.
 
Das wäre dann eine Vergrößerung von 2*1000/4 = 500fach. Eine ziemlich leere Vergrößerung, d.h. damit kannst du nicht mehr Details erkennen als mit der sog. maximalen förderlichen Vergrößerung, die im wesentlichen vom Objektivdurchmesser abhängt. Diese Vergrößerung dürfte bei 130mm Durchmesser zwischen 130x und 260x liegen.

Mit einem 8mm Okular bzw. 4mm Okular ohne Barlow wirst du wahrscheinlich die gleichen Details erkennen können, bei einem helleren Bild. Probier's mal aus.

Thomas
 
ich habs ja probiert und bin immer schritweise zur nächsthohen vergrößerung gegengen. demnächst müsste mein t2 ring kommen dann kann ich mal fotos machen
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben