Montierung Lichtenknecker M100B

Roxymusik13

Neues Mitglied
hallo,
habe eine Frage:
Gibt -oder hat jemand eine Beschreibung von einer Lichtenknecker Montierung M100B?
Habe mir eine zugelegt mit einer FFC 2,7,F-520mm.
Würde mich freuen, wenn jemand genaueres weiß, scheint sehr massiv zu sein und kann einiges tragen.
CS Heinrich
 
Hallo Heinrich,

in meinen Lichtenknecker Unterlagen habe ich nur Details zur M80 und als schwerstes die M145. Das wird dir sicher nicht weiterhelfen?

CS Gerhard
 
Hallo Heinrich,

ich hab' eine Seiten-Kopie mit ein paar wenigen M100B-Daten aus einem alten Lichtenknecker-Katalog (ca. 1996).
Wird Dir wahrscheinlich nicht helfen, aber trotzdem mal hier auf die schnelle abgetippt:

Lichtenknecker Optics
German Equatorial Mount M100B

Technical characteristics

... load capacity up to 30kg (eine wahrscheinlich sehr konservative Angabe ...)

RA & Dec axis materials
-Steel tube, diameter 68mm, thickness 4mm, length 247mm (RA), 326mm (Dec)

RA & Dec axis bearings
-3 needle bearings per axis

RA & Dec axis gearing
-Stainless steel worm, held in 2 ballbearings, with zero backlash spring loading system
-hardend aluminium 1:200 gearing ratio wheel

RA & Dec clutch system
-adjustable friction clutch

RA & Dec motors
-Stepping motors (on standard version)

Electronics
- Stepping motor electronics with programmable guide speed and search speed up to 16x sideral speed
- programmable PEC control
- programmable Dec motor gear backlash compensation

Polar adjustment
-Illuminated polar finder scope with reference constellations
-Fine polar height adjustment with wormgearing
-Fine azimut adjustment with pushing screw

Ciao Werner
 
hallo Werner,
das scheint interessant zu sein!
Kannst du mir die Seite(en) zumailen?
Wäre hilfreich!
CS Heinrich
 
Hallo zusammen,
ich würde den Thread gerne wieder aufmachen. Ich habe eine sehr gut erhaltene M 100 B bekommen. Ich suche ebenso ein Manual. Leider hat der Besitzer nichts mehr. Bei dem Link von Günter handelt es sich nur um eine normale Google Suche (so schlau war ich auch :) ).

Die Monti wurde damals von APM geliefert, aber auch hier hat man keine Unterlagen mehr zu Lichtenknecker. Links zu LK führen zu Astroshop (also ins Nichts).

Insbesondere über die Justierung der Schnecken würde ich gerne mehr in Erfahrung bringen (wie funktioniert die Vorspannung, bzw. welche Rolle spielt welche der Befestigungs- und Justierschrauben).

Man liest auch immer wieder, dass man RA und DEC der Montierung teilen kann. Das kann ich bei meiner nicht nachvollziehen. Bilder folgen sicher noch. Besonders auch vom geplanten Umbau von den Originalmotoren mit Steppern auf modernere Stepper und OnStep (das habe ich erfolgreich schon bei zwei EQ-5 und einer Astrophysics QNC 400 durchgespielt).

Irgendwann wird auch der Tag kommen, das Innenleben zu reinigen. Da will man auch nichts falsch machen und wissen, wie man z.B. das Schneckenrad abnimmt (der Rest ist wohl eher Standard).

Also vielleicht liest ja jemand mit, der ernstafte Infos hat (bitte keine Google-Suchlinks oder Hinweise auf Chat-GPT ;-) ) .

Viele Grüße
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Axel,
ja, man kann die M100B zerlegen. Habe sie auch, allerdings ist sie seit dem Sommer im Wohnzimmer zusammengebaut, noch nicht verwendet!
Wenn du von oben auf die Montierung schaust, sind zwei große Imbusschrauben zu sehen. Die musst du rausschrauben, dann kannst du den Oberteil abnehmen! Aber Achtung-schwer!
Viel Spaß mit der Montierung, eine Beschreibung habe ich bis jetzt auch nicht!
VG. Heinrich
 
Moin und danke Heinrich,

meine M 100 B scheint diese Imbusschrauben wohl nicht zu besitzen (siehe Bilder). Wahrscheinlich gab es mehrere Ausführungen der Montierung. Mach doch mal ein Foto und stell es hier ein (Bilder sagen mehr als tausend Worte :) ).

Insbesondere wegen der Einstellung der Schnecken habe ich Kontakt zu Astroshop aufgenommen. Ich halte den Thread hier auf dem Laufenden, wenn ich Zeit zur Einrichtung finde.

VG Axel

326017528_1132758814078579_4603900282163778349_n.jpg
326020593_1895600737449042_1951552539730510003_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Axel, hier ein Foto von meiner Montierung, da siehst du dir zwei Imbusschrauben, womit die Montierung zusammengeschraubt wird.
Was ist ein Altitude Imbus?
LG Heinrich
IMG_20220629_163539.jpg
 
Hi.
Ist bei meiner ein 12 imbus. Anbei das einzige Dokument was ich besitze
VG
Sven
 

Anhänge

  • 20230324_102136.jpg
    20230324_102136.jpg
    467,5 KB · Aufrufe: 206
Hi zusammen,

ja der 14er passt. Gibt's tatsächlich im Baumarkt in relativ guter Qualität für 5 Öcken.


Ich habe gestern die Monti komplett zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Da hat sich schon einiges an Dreck angesammelt und es sind auch einige Dinge zu beachten. Ich berichte (wahrscheinlich über Ostern).

LG Axel
 
Hi zusammen,

ja der 14er passt. Gibt's tatsächlich im Baumarkt in relativ guter Qualität für 5 Öcken.
Ich habe gestern die Monti komplett zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Da hat sich schon einiges an Dreck angesammelt und es sind auch einige Dinge zu beachten. Ich berichte (wahrscheinlich über Ostern).

LG Axel
Dazu hier ein paar Bilder von der Aktion. Ein Bericht für den Stepperumbau folgt.

Wie Ihr seht, ist ein Pi mit Stellarmate und diversen Zubehörstacks verbaut (die Doku dazu gibt es noch nicht).
 

Anhänge

  • IMG_0598.HEIC.jpg
    IMG_0598.HEIC.jpg
    316,2 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0454.HEIC.jpg
    IMG_0454.HEIC.jpg
    323,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0457.HEIC.jpg
    IMG_0457.HEIC.jpg
    346,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0413.HEIC.jpg
    IMG_0413.HEIC.jpg
    340,8 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0442.HEIC.jpg
    IMG_0442.HEIC.jpg
    325,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0438.HEIC.jpg
    IMG_0438.HEIC.jpg
    344,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0437.HEIC.jpg
    IMG_0437.HEIC.jpg
    340,5 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0436.HEIC.jpg
    IMG_0436.HEIC.jpg
    352,9 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch ein paar der Innereien.

Die Steuerung ist übrigens eine OnStepX mit einem Fysek E4. Auf dem ersten Bild im oberen Post schon mit OnStepX und neuen Steppern. Auf dem zweiten Bild im oberen Post das "Firstlight" noch mit der FS-2, die ich mittlerweile verkauft habe.
 

Anhänge

  • IMG_0435.HEIC.jpg
    IMG_0435.HEIC.jpg
    589,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0444.HEIC.jpg
    IMG_0444.HEIC.jpg
    341,5 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_0445.HEIC.jpg
    IMG_0445.HEIC.jpg
    496,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0447.HEIC.jpg
    IMG_0447.HEIC.jpg
    406,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0446.HEIC.jpg
    IMG_0446.HEIC.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich die Reihenfolge der Lager und Scheiben dokumentiert. Die RA und DEC-Achse sind praktisch identisch aufgebaut:

- Zahnrad
- Wälzlager
- 2 x Kugellager für Achse
- Wälzlager
- Skalenring
- Feststellring
 

Anhänge

  • M 100 B.pdf
    387,3 KB · Aufrufe: 39
Zu Ihrer Information: M100B mit FS2-Steuerung, Werkseinstellung.
Ken
 

Anhänge

  • 2023-10-07 135050.jpg
    2023-10-07 135050.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 36
  • 2023-10-07 134731.jpg
    2023-10-07 134731.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 36
Oben