Neues Hot Product: Tecnosky Horizon Binocular 1.25

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MLudes

Sponsor Astronomie.de
http://www.apm-telescopes.de/en/optical-accessories/binocular-viewers/tecnosky-horizon-binocular-1.25.html?info=362144

Link zur Grafik: http://www.apm-telescopes.de/media/images/popup/tec-bino.jpg

Tecnosky Horizon Binoansatz 1.25"


Stellen Sie sich vor, Sternhaufen, Nebel oder Galaxien mit einem 400mm f/4.5 Newton bei 88facher Vergrößerung mit zwei 18mm Okularen zu beobachten. Das ist mit diesem Bino möglich , denn es kommt ohne optionale Zusatzlinsen bzw. Korrektoren in den Fokus und dies ohne Nachvergrößerung . Möglich ist dies mit dem neuartig integrierten Spiegel/Prismen & Korrektor System. Wie der Name Horizon-Binoansatz schon verrät, eröffnet das Konstruktionskonzept neue Horizonte für visuelle Beobachtung.
Dank dem Horizon-Binoansatzes ist es möglich, mit zwei Augen auch bei geringen Vergrößerungen zu beobachten! Das gilt ebenso für schnelle Refraktoren.
Die freie Öffnung ist mit 17.3mm vergleichsweise gering - sie ist aber für 60 Grad Okulare optimiert. Der interierte Korrektor ebnet das Bild, so dass die 60° ohne Qualitätsverluste bis zum Rad voll ausgenutzt werden können.
Wir empfehlen für dieses Bino unsere 60 Grad APM Flat Okulare mit Brennweiten zwischen 10mm und 24mm.

Lieferumfang:

Bino
Koffer





Spezifikationen:

- Adapter/Anschlüsse:1.25 "
- Prismentyp:Neues prism/mirror optical design
- Fokussiersystem:Dioptrineinstellung drehbar
- Vergrößerung:1:1
- Augenabstand:58 mm - 74 mm
- Abmessungen:127x106,7x50,4mm
- Gewicht:716g
- Freie Öffnung:17.3mm

das ganze zu nur Euro 379.-

wir haben die am Lager und bereits getestet, diese sind nicht made in China, sondern made in Taiwan, dementsprechned hochwertig ist die komplette Ausführung gearbeitet.

Link zur Grafik: http://www.apm-telescopes.de/media/images/popup/tec-bino2.jpg
Link zur Grafik: http://www.apm-telescopes.de/media/images/popup/TecnoskyBino.jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Markus, eine interessante Lösung, ganz ohne Lichtweg im Prisma und die damit verbundenen Komplikationen.

Allerdings stellt sich die Frage, wie sich die Dachkante als Strahlteiler bei hellen Sternen auswirkt. Das ist ja auch bei den teuersten Amicis ein wohlbekanntes Problem.

Wie ist die Bildorientierung am Refraktor ohne Zenitspiegel?

Gruß, Peter
 
Hallo Peter,

Bei einem Amiciprisma liegt die Dachkante ja mitten im Gesichtsfeld und erzeugt dadurch den bekannten Spike. Hier wird rechts und links der Kante ja das Licht in die beiden Richtungen geteilt, die Kante liegt also sozusagen nicht im Weg und sollte also auch keine Probleme wie beim Amici verursachen.

Ich frage mich eher, wie das Bild eines defokussierten Sterns aussieht. Das müsste ja eigentlich ein Halbkreis sein, oder?

Auf jeden Fall eine spannende Konstruktion. Markus, wie sieht das mit Verwendung an einem schnellen Newton mit Komakorrektor aus? Mein 16"er hat f/3,7 und einen SIPS im OAZ. Würde das funktionieren?

Bis dann:
Marcus
 
Zitat von mettling:
Bei einem Amiciprisma liegt die Dachkante ja mitten im Gesichtsfeld und erzeugt dadurch den bekannten Spike. Hier wird rechts und links der Kante ja das Licht in die beiden Richtungen geteilt, die Kante liegt also sozusagen nicht im Weg und sollte also auch keine Probleme wie beim Amici verursachen.
Hallo Marcus, ich seh da gar keinen fundamentalen Unterschied, abgesehen von dem Umstand, dass hier der Lichtweg außerhalb vom Prisma, also in Luft, verläuft, was aber an der Problematik der Dachkante nichts ändert. Stell Dir doch nur mal vor, die Dachkante ist nicht perfekt, was sie realiter sowieso nie sein kann. - Gruß, Peter

 
Hallo Peter,

Ja, was soll passieren wenn die Dachkante in dieser Konstruktion nicht perfekt ist? Gute Frage.

Ich vermute, sie wird das Licht das auf die Kante fällt wie die Strebe einer Newtonspinne etwas beugen und dadurch ebenfalls einen Spike erzeugen. Sie ist ja im Grunde eine grade Kante im nicht fokussierten Teil des Strahlengangs. Ein bisschen wie ein OAZ, der in den Strahlengang ragt und so einen Spike erzeugt. Wenn sie perfekt geschliffen ist, gibt das einen schönen scharfen Spike. Wenn sie etwas ausgefrisselt ist, dürfte der Spike etwas breiter werden. Aber weitere Beeinträchtigungen kann ich mir nicht vorstellen. Ich kann aber auch nicht sagen, wie ausgeprägt der Spike sein wird. Das müsste man an einem hellen Stern mal ausprobieren

Aber das ist nur Spekulation. Vielleicht kann Markus dazu ja etwas beitragen.

Bis dann:
Marcus
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich hatte bisweilen nur die Möglichkeit der Tagesbeobachtung, sobald ich mal einen klaren Himmel habe , sage ich mehr dazu.

Am Tag sieht das Bild so aus wie früher in den BW-Optik Spiegelbino's und wie in den Binoptic Doppelteleskopen, sprich wie 2 Bilder in 2 Ebenen.

Was ich neben der sehr guten mechanischen Ausführung toll finde, ist, das dies ohne Nachvergrößerung an Teleskopen mit kurzem Backfokus benutzt werden kann.

Alles andere muss auch ich erst mal Testen
 
hallo,

wir hatten ein paar Exemplare zum Testen hier, die Strahlaufteilung ist so gelöst, daß der einfallende Strahl in der Mitte halbiert wird und eine Hälfte zu 100% nach links und die andere zu 100% nach rechts reflektiert wird. Man bekommt also zwei halbmondförmige Teilstrahlen, und die gerade Kante verursacht sehr starke Beugungserscheinungen. Dadurch ist Planeten/Mond Beobachtung mit diesem Binoansatz eher nicht so prickelnd: Links und rechts sind starke Spikes sichtbar. Für mittlere und niedrige Vergrößerungen an Instrumenten die wenig backfocus haben, kann man es verwenden. Aber der Lichtdurchlaß ist nicht sehr groß, ein 19mm Pano oder ähnliche hat schon deutliche Randabsschattung. Interessanter Ansatz mit dem Lichtwegausgleich, aber die Konstruktion der Strahlteilung macht es IMHO eher zu einem Spezialfall.

Die Test Exemplare kamen übrigens mit 2 nicht aufrichtenden Pentaprismen in 1,25" Form, 45° und 90°, da das Bino das Bild umkehrt.

lg Tommy
 
Hallo Tommy,

Danke für die Info. Hat Tecnosky erklärt warum sie diesen Dachkantspiegel verwenden und keinen klassischen Strahlteiler-Würfel?

Bis dann:
Marcus
 
hallo Marcus,

das Bino stammt von LongPerng/Taiwan, und ich habe mein feedback auch dort mitgeteilt. Ob sie dem Beachtung schenken, steht auf einem anderen Blatt.

lg Tommy
 
na , dann wird es Zeiss das ich mal einen klaren Himmel bekomme um mir selbst ein Bild zu machen

danke schon mal vorba für das feedback
 
Hallo,

ich denke, ein Binoansatz mit Spiegeln und richtig großem Lichtdurchlass wäre optimal für schnelle f/ und DSOs.

CS Maiko
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben