NGC 1530 (Galaxie in der Giraffe)

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Stefan_Lilge

Aktives Mitglied
Hallo,

passend zu ihrem Sternbild, der Giraffe, hat NGC 1530 ziemlich lange Hälse bzw. Spiralarme. Sie ist ordentlich groß (ca. 5 Bogenminuten), aber doch recht lichtschwach.

Ich habe in den Nächten vom 25. und 26.10. sowie 14.11.2022 gut 18 Stunden Belichtungszeit gesammelt. Störend war teilweise der Tau (insbesondere in der letzten Nacht tropfte es richtig vom Teleskop runter), gegen den in zwei Nächten auch eine mit 20 Watt befeuerte Heizmanschette einen schweren Stand hatte. Verwertet habe ich alles, was nicht deutlich vom Tau beeinträchtigt war.

Von NGC 1530 hatte ich bisher nur ein uraltes Schwarzweißbild mit einem sich je nach Himmelsregion verbiegenden Newton, da war mir für das neue Bild eine Verbesserung des Resultats sicher.

Aufgenommen auf meiner Berliner Dachterrasse mit einem 10" Meade ACF bei 2m Brennweite auf CEM60 Montierung, ASI2600MC Kamera, 218x5 Minuten. Abbildungsmaßstab des verkleinerten und gecroppten Bildes ist 0,7"/Pixel, in dem Bild ist Norden unten und Osten rechts.


 
Ach, diese langgestreckten Spiralen, die haben schon ´was ...
Vor allem, wenn sie so schick abgebildet werden. Gut gemacht, Stefan, ich zieh gleich auch noch eine vom Remote Server...

CS, Stefan
 
Guten Morgen Stefan,

Bitte entschuldige den Steffen - davon habe ich im Freundeskreis 2, meine Finger schreiben nach Stef automatisch fen ;)

18 Stunden, das ist eine Menge. Ich arbeite gerade an NGC 253 und habe 7.5 Stunden - das ist die gesamte Ausbeute seit Anfang November. Wie stellst du fest, dass Du genug Einzelbilder hast?

CS Ecki
 
Hallo Stefan,

du hast hier ein wunderschönes Bild dieser Balkenspirale abgeliefert. Die meisten Details, die ich aus Bildern mit größeren Geräten kenne, sind vorhanden.
Das innere Kerngebiet, das einer kleinen Spiralgalaxie gleicht, der Balken und die markanten Spiralarme, teils aufgespalten.
Sie ist zwar, wie Du schreibst, ordentlich groß. Aber auch etwa 170 Millionen Lichtjahre entfernt.

Danke für den Anstoss, ich hab sie mir vorgemerkt.

lg
Franz
 
Hallo Peter, Franz und Michael,

vielen Dank dass auch ihr in die Tasten gegriffen habt :-)

18 Stunden, das ist eine Menge. Ich arbeite gerade an NGC 253 und habe 7.5 Stunden - das ist die gesamte Ausbeute seit Anfang November. Wie stellst du fest, dass Du genug Einzelbilder hast?
Ich weiß zumindest, dass ich unter Berliner Großstadthimmel bei schwachen Objekten nie genug Daten haben kann :-) Es ist also eher eine Frage der Geduld, wie viele Daten ich sammele. Das hängt auch stark vom Wetter ab, bei einer andauernden Schönwetterlage bekommen die einzelnen Objekte mehr Belichtungszeit ab als wenn ich mir die Daten (wie hier) über die Wochen zusammenkratzen muss. Ich versuche bei schwachen Objekten zumindest immer in die Region um 12 Stunden zu kommen, bei gutem Wetter auch gerne mehr. Ob das reicht merke ich dann bei der Bildverarbeitung :)
 
Moin Stefan,

Ich weiß zumindest, dass ich unter Berliner Großstadthimmel bei schwachen Objekten nie genug Daten haben kann :) Es ist also eher eine Frage der Geduld, wie viele Daten ich sammele. Das hängt auch stark vom Wetter ab, bei einer andauernden Schönwetterlage bekommen die einzelnen Objekte mehr Belichtungszeit ab als wenn ich mir die Daten (wie hier) über die Wochen zusammenkratzen muss. Ich versuche bei schwachen Objekten zumindest immer in die Region um 12 Stunden zu kommen, bei gutem Wetter auch gerne mehr. Ob das reicht merke ich dann bei der Bildverarbeitung :)
vielen Dank. Nun gut, dann werde ich versuchen, geduldig zu sein und brav weiter NGC 253 einsammeln. Gestern habe ich 40x 120sec x RGB geschafft, bevor es zu feucht war und meine Sterne zu gross. Vorher hatte ich eine FWHM von 1.9 arcsec, man merkt dass NGC hier fast im Zenit steht. Noch ein bis zwei Nächte ...
 
Hallo Ecki,

NGC 253 ist ja ziemlich hell, da geht sicherlich auch mit 7,5 Stunden etwas. Und falls dein Standort in Kapstadt nicht allzu viel Lichtverschmutzung haben sollte, gingen mit 7,5 Stunden natürlich auch schwächere Objekte.
Rein spaßeshalber füge ich mal einen Vergleich der Helligkeiten von NGC 253 und NGC 1530 ein, deren Bilder ich jeweils aus dem Digitized Sky Survey (https://archive.eso.org/dss/dss) geholt habe. Da sieht man deutlich dass bei NGC 253 weniger Belichtungszeit erforderlich ist.

253-1530.jpg
 
Hi Stefan,

eines der schönsten Bilder der letzten Zeit.... Auf alle Fälle kommt diese Galaxie auf meine Liste, wenn denn mal das Wetter mitspielen würde!

lg
tom
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben