Stefan_Lilge
Aktives Mitglied
Hallo,
passend zu ihrem Sternbild, der Giraffe, hat NGC 1530 ziemlich lange Hälse bzw. Spiralarme. Sie ist ordentlich groß (ca. 5 Bogenminuten), aber doch recht lichtschwach.
Ich habe in den Nächten vom 25. und 26.10. sowie 14.11.2022 gut 18 Stunden Belichtungszeit gesammelt. Störend war teilweise der Tau (insbesondere in der letzten Nacht tropfte es richtig vom Teleskop runter), gegen den in zwei Nächten auch eine mit 20 Watt befeuerte Heizmanschette einen schweren Stand hatte. Verwertet habe ich alles, was nicht deutlich vom Tau beeinträchtigt war.
Von NGC 1530 hatte ich bisher nur ein uraltes Schwarzweißbild mit einem sich je nach Himmelsregion verbiegenden Newton, da war mir für das neue Bild eine Verbesserung des Resultats sicher.
Aufgenommen auf meiner Berliner Dachterrasse mit einem 10" Meade ACF bei 2m Brennweite auf CEM60 Montierung, ASI2600MC Kamera, 218x5 Minuten. Abbildungsmaßstab des verkleinerten und gecroppten Bildes ist 0,7"/Pixel, in dem Bild ist Norden unten und Osten rechts.
passend zu ihrem Sternbild, der Giraffe, hat NGC 1530 ziemlich lange Hälse bzw. Spiralarme. Sie ist ordentlich groß (ca. 5 Bogenminuten), aber doch recht lichtschwach.
Ich habe in den Nächten vom 25. und 26.10. sowie 14.11.2022 gut 18 Stunden Belichtungszeit gesammelt. Störend war teilweise der Tau (insbesondere in der letzten Nacht tropfte es richtig vom Teleskop runter), gegen den in zwei Nächten auch eine mit 20 Watt befeuerte Heizmanschette einen schweren Stand hatte. Verwertet habe ich alles, was nicht deutlich vom Tau beeinträchtigt war.
Von NGC 1530 hatte ich bisher nur ein uraltes Schwarzweißbild mit einem sich je nach Himmelsregion verbiegenden Newton, da war mir für das neue Bild eine Verbesserung des Resultats sicher.
Aufgenommen auf meiner Berliner Dachterrasse mit einem 10" Meade ACF bei 2m Brennweite auf CEM60 Montierung, ASI2600MC Kamera, 218x5 Minuten. Abbildungsmaßstab des verkleinerten und gecroppten Bildes ist 0,7"/Pixel, in dem Bild ist Norden unten und Osten rechts.