Planetarischer Nebel Abell 39 und H-alpha

Dane Vetter

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich nutze gerade die sehr kurzen Nächte, um den lichtschwachen planetarischen Nebel Abell 39 einzufangen. Aktuell habe ich mit der Mono gerade mit OIII angefangen, da er hauptsächlich auch in dieser Wellenlänge strahlt. Ich habe aber gesehen, dass auch etwas H-alpha vorhanden ist. Hat hier jemand schon mal Abell 39 mit H-Alpha eingefangen? Falls ja, würde ich mich über eine Information freuen, wie viel Zeit hier noch mit welchen Equipment investiert wurde. Und inwiefern das überhaupt dann gut sichtbar wurde, damit ich eine ungefähre Vorstellung habe, wie viel ich da rein stecken muss, damit sich das überhaupt lohnt.

Bei vielen Beispielen welche ich bei Google gefunden habe, wurde gar kein H-alpha aufgenommen. Ich gehe davon aus, dass das bei den üblichen Dimensionen über Amateur Equipment, diese Stellen in den kleinen Abbildungen gar nicht richtig hervorstechen? Oder sind diese so sehr schwach, dass der Aufwand enorm wäre?

Screenshot_20230612-001608.jpg
 
Hallo Dane!

Meine erste Anlaufstelle für die Frage "wie ist das Verhältnis zwischen [OIII], Ha und [NII] bei einem PN?" ist der Strasbourg ESO Catalouge of Galactical Planetary Nebuale. Abell 39 ist dort gelistet, jedoch leider ohne Angaben zu den Verhältnissen der Emissionslinien. In diesem Fall fällt diese Quelle daher aus.

In meinem eigenen Archiv habe ich den PN ebenfalls gefunden - auch nur in [OIII] belichtet und zusätzlich in RGB. Es zeigt sich, dass er auch in R sichtbar ist - somit auch in Ha - jedoch um ein Vielfaches schwächer als in B/G und vor allem ist die Form exakt deckungsgleich.
Daraus ergibt sich, dass du ihn zwar mit Ha aufnehmen könntest, das Ha jedoch später in der Bildbearbeitung dem [OIII] hoffnungslos unterlegen sein wird bzw. sich höchstens eine Mischfarbe ergibt. Für das "pretty picture" lohnt sich Ha somit nicht, für die dokumentarische Gegenüberstellung der Emissionslinien schon...je nachdem, was man eben machen möchte.

Um noch mal zum oben genannten Katalog zu kommen: dort sind einige Emissionslinien im Verhältnis zu H-beta angeführt. H-beta = 100. Da steht dann z.B [OIII] = 600, Ha = 250, [NII] = 400. Damit weiß man, dass dieser PN in [OIII] deutlich heller ist als in Ha, man weiß aber auch, dass der Ha-Filter ab etwa 5 nm HWB auch [NII] durchlässt, sich daher mit dem Ha-Filter ein Signal ergibt, das dem [OIII] ebenbürtig ist. Hier würden sich beide Filter lohnen.
Was man daraus nicht ablesen kann, ist die Verteilung innerhalb des Nebels, also ob Ha und [OIII] voneinander abgesetzt sind oder ob sie zum Teil / gänzlich deckungsgleich sind und sich wieder "nur" Mischfarben ergeben in der Bearbeitung.

LG, Markus
 
Hallo Markus,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mit dem Katalog muss ich mich in dem Fall mal befassen, das finde ich spannend wenn man darauf die Verhältnisse der Emissionslinien sehen kann. Auch wenn das jetzt bei diesem Fall nichts listet.

Auch der Hinweis mit NII und dass das bei einem H-alpha Filter ab etwas 5mn durch geht finde ich ebenfalls spannend. Ich arbeite mit den Astronomik 6mn Schmalbandfiltern.

Bei Abell 6 sieht man solche rötlichen Flächen, welche wohl Felder mit H-alpha zeigen: Abell 6

Aber von Abell 39 sehe ich kein solch ein Beispiel. Vielleicht sind die H-alpha Felder dort deckungsgleich untergemischt.

Je nach dem wie viel Zeit mir bleibt, probiere ich vielleicht eine Nacht mal aus eigener Neugier mit einem H-alpha Filter aus.
 
Hi Dane,

ich habe heute den Bildatlas der Sternhaufen & Nebel von Michael König und Stefan Binnewies bekommen und dort steht zu Abell 39, wenn ich das hier mal zitieren darf: [...] Das Blaugrün prägt zwar den Farbeidruck der Hülle, Abell 39 leuchtet aber auch im roten Spektralbereich, wobei die Intensität der Halpha-Emissionslinie nur 26% der [OIII]-Linie beträgt. Fertigen wird tiefe rote Aufnahmen von Abell 39 an, so zeigt sich auch hier die schöne Glaskugel.

Ich würde sagen: Go for it :)

CS
André
 
Hi André,

danke für den Hinweis bzw. das Zitat. Der Bildatlas liegt schon seit längerem bei mir in der Amazon Wunschliste. Vielleicht sollte ich mal zuschlagen, denn es sieht so aus, als wäre er ein praktisches Nachschlagewerk. :)
 
hat mir keine Ruhe gelassen..., nach 60min OIII und 60min Halpha auf IMX571M kann ich sagen, OIII/Halpha verhält sich ungefähr wie 3.8:1. Das deckt sich mit den Angaben im Bildatlas. In Halpha sieht Abell 39 dann so aus (nur gestackt). Da braucht es noch ein paar Stunden...

CS, Markus

Abell39_Ha.jpg
 
Hi Markus,

vielen Dank für deinen Input! Sehr schön veranschaulicht das hier durchaus, was sichtbar ist, und das schon bei 60min. Hast du vielleicht mal OIII und Ha zusammen zu einem Bi-Color gestackt? Das wäre auch spannend, wenn man schon beides hat.

Mich hat leider das Wetter im Stich gelassen. Wobei ich da nicht ganz böse darum bin, da mich die kurzen Nächte regelrecht fertig machen. Ich habe mittlerweile zwei Nächte OIII und eine Nacht RGB im Kasten. Mit etwas Glück kann ich morgen aber das Wochenende mal wieder mit einer klaren Nacht einläuten, und ich überlege schon, wofür ich diese nutzen möchte. Natürlich schwebt mir hier auch Ha vor, aber auf der anderen Seite könnte ich die mondlose Nacht vielleicht noch mal für RGB oder OIII nutzen, und Ha zu einem späteren Zeitpunkt mit etwas Mond noch gut zum Einsatz bringen. Ja die Qual der Wahl, und dann wird es doch bewölkt sein. :)
 
Ich habe auch eine Nacht für Abell 39 investiert, allerdings werde ich es zunächst bei einem OIIIRGB belassen.

CS Dietmar
 
wie gewünscht das RGB aus RG mit Halpha und B mit OIII. Zwei Stunden sind zu wenig bei f/8 für dieses Objekt mit geringer Flächenhelligkeit (405mm SCT, 3340mm, IMX571M, Optolong 7nm Filter, je 12*5min ) um genügend SNR zu haben. Ausser Dark/Flat/Stretch/3Bin/Crop keine weitere Bearbeitung.

CS, Markus

Abell39.jpg
 
Hallo Markus,

sehr spannend! Das ha Signal scheint sich wohl flächendeckend unterzumischen, wie die reine Ha Aufnahmen das schon angedeutet hat.
 
Hallo Markus,

da kommt ja trotz OSC mit DNB Filter in der kurzen Zeit recht was rein! Ich werde mein Ergebnis auch noch hier vorzeigen, nur muss ich die Daten mal zusammen bekommen. Bei mir sind einige Stunden zusammen gekommen, und ich habe hierbei extra noch mehrere Stunden RGB gesammelt, da ich die Galaxien im Hintergrund mehr aufsaugen wollte. Mal sehen ob das was gebracht hat.

H-alpha habe ich ehrlich gesagt nicht mehr angegangen, wobei sich heute mit Mond vielleicht doch die Gelegenheit noch anbieten würde, bevor das Wetter wieder abnimmt. Aber ich bin mittlerweile der Meinung, dass es beim Endergebnis nicht wirklich etwas sichtbares hervorbringt, und zum anderen werden sich schlappe 3-4 Stunden bei f/10 im Verhältnis zum Aufwand die [zensiert] wohl auch nicht fett machen.
 
ich bin ja bei f/8 und muss mal wieder den Reducer auf f/5.6 reinmachen... Mal sehen ob ich noch aus den je 1h OIII, Ha, OIII+Ha (L-extreme) und RGB (L) noch was zusammenbasteln kann. Normalerweise mache ich keine hübschen Bilder. Hier hat mich der Übungsaspekt für PN mit niedrigem Ha Anteil interessiert und der Technikvergleich.

CS, Markus
 
Oben