Planetenfotografie – Workflow-Hilfe (EQ6-R, 130PDS, ZWO ASI120MC-S, 3xBarlow, ...)

Max.Efpunkt

Neues Mitglied
Liebe Forum-Mitglieder!

Ich bin Besitzer einer Skywatcher EQ6-R Pro Montierung und dem kleinen Skywatcher 130/650 PDS Newton. Ebenfalls hab ich eine TeleVue 3x Barlow und ganz neu eine ZWO ASI 120MC-S.

Am Freitag hab ich Urlaubsbeginn und nun möchte ich mich an Saturn (und in weiterer Folge auch Jupiter) wagen. Wettervoraussage für morgen Freitag ist schon mal sehr gut, allerdings habe ich mit dem Equipment noch nie in der Praxis gearbeitet und wollte hier um Hilfe fragen, damit es vielleicht nicht gleich voll in die Hose geht und ich massiv enttäuscht bin. Hab natürlich schon etwas Bammel davor.

Von meinem Garten aus ist es etwas ungeschickt, sollte aber machbar sein. Hab die Planeten schon desöfteren mit meinem 8 Zoll Dobson beobachtet, da ist aber der Workflow natürlich ein ganz anderer/einfacherer (einfach dort aufstellen, wo es gut passt, kein Einnorden oder sonstiges).
Die EQ6 muss bzw. sollte ich ja zumindest grob auf den Nordstern ausrichten. Wobei bei Planetenfotografie ein punktgenaues Polar-Alignment ja nicht notwendig ist, soviel ich mich schon eingelesen habe. Es ist nämlich bei mir im Garten etwas ungeschickt, die Montierung so auszurichten, dass ein schöner Blick auf Polaris und später dann gleichzeitig ein schöner, freier Blick auf Saturn ist, sollte aber wie gesagt schon irgendwie machbar sein.

Mein Workflow wäre also: EQ6 aufstellen, grob nach Norden ausrichten, den Newton draufplatzieren und mit den Gegengewichten ausbalancieren.

Nun würde ich die ZWO ASI120MC-S Kamera mit der TeleVue 3-fach Barlow in den Okularauszug stecken.
Hier meine erste Frage: Wenn ich die Barlow mal nicht verwende, sondern nur die ZWO ASI, soll ich dann die Planetencam mit dem mitgelieferten 1,25 Zoll Adapter im OAZ platzieren oder ohne Adapter direkt in den 2 Zoll OAZ des PDS-Newtons? Geht ja beides.

Danach die Kamera via USB mit dem Laptop verbinden. Hier die nächste Frage: Ich hab leider als Laptop nur mein MacBook Pro von Apple, leider keinen Windows. Hab beim einlesen aufgeschnappt, dass man dadurch was Software betrifft, viel mehr eingeschränkt ist, als unter Windows.
Als (hoffentlich gute) Alternative hätte ich ASI Studio von ZWO gefunden. Läuft auch unter Mac. Bzw. würde ich die Planetenfotografie dann mit ASICap angehen. Dazu findet man natürlich jetzt nicht sooo viele gute Tutorials wie für gängigere Programme, die viele User nutzen.

Als nächstes würde ich mit dem Handcontroller auf der EQ6 den Saturn versuchen bestmöglich anzufahren (vielleicht vorerst auch ohne Barlow-Linse?). Sobald ich ihn im Blickfeld habe, würde ich mit dem Fokussieren weitermachen. Dazu einfach mit Gefühl am OAZ des Newtons drehen?

In weiterer Folge müsste ich jetzt natürlich noch ein gutes Tutorial für ASICap finden, um ungefähr die richtigen Einstellungen für die Planetenfotografie (bzw. ja Videografie) zu finden (Gain, Exposure, welches Format überhaupt, wie lange macht es Sinn ein Video aufzunehmen bzw. vielleicht sogar mehrere Videos hintereinander für z.B. 60 Sekunden, usw...)

Oder soll ich auf das Ganze oben geschriebene überhaupt verzichten und den Spaß mit meinem 8 Zoll Dobson angehen? Händisch nachführen, etc.?

Vielleicht könnt ihr mir hier ja den einen oder anderen Tipp geben bzw. mich auch auf Fehler in meiner Vorbereitung bereits hinweisen.

Vielen lieben Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Max
 
soll ich dann die Planetencam mit dem mitgelieferten 1,25 Zoll Adapter im OAZ platzieren oder ohne Adapter direkt in den 2 Zoll OAZ des PDS-Newtons?
Egal, wenn die Barlow 1,25" ist dann hast du aber wahrscheinlich schon die 1,25" Steckhülse drauf.

Dazu einfach mit Gefühl am OAZ des Newtons drehen?
Ich fokussiere immer in beide Richtungen um dann die genaue mitte zu finden.

vielleicht sogar mehrere Videos hintereinander für z.B. 60 Sekunden, usw...)
Ja mehrere Avis.
Ich habe selbst die Asi120mc, da nehme ich bei Jupiter gain 60, bei Saturn auch etwas mehr um die Belichtungszeit zu drücken.
Jupiter pro Avi ca. 60-90 Sek, da komme ich dank ROI und hoher fps auf über 8000 Frames pro Avi.

Oder soll ich auf das Ganze oben geschriebene überhaupt verzichten und den Spaß mit meinem 8 Zoll Dobson angehen? Händisch nachführen, etc.?
Klar wäre ja viel mehr Öffnung / Auflösung aber dafür macht eine EQ-Plattform Sinn.
Kann man aber selber bauen:
Gruß,
Holger
 
Egal, wenn die Barlow 1,25" ist dann hast du aber wahrscheinlich schon die 1,25" Steckhülse drauf.
Genau, aber wenn ich mal ohne die Barlow fotografieren will? (unabhängig davon, ob jetzt beim kleinen 130er oder am Dobson)
Ja mehrere Avis.
Ich habe selbst die Asi120mc, da nehme ich bei Jupiter gain 60, bei Saturn auch etwas mehr um die Belichtungszeit zu drücken.
Jupiter pro Avi ca. 60-90 Sek, da komme ich dank ROI und hoher fps auf über 8000 Frames pro Avi.
Alles klar, danke dir für die Tipps. Du verwendest wahrscheinlich eine andere Software als ASICap?

Klar wäre ja viel mehr Öffnung / Auflösung aber dafür macht eine EQ-Plattform Sinn.
Kann man aber selber bauen:
Genau, hätte ich mir eben auch gedacht und auch schon eine EQ-Plattform angedacht. Das soll aber noch ein wenig in der Zukunft liegen. Ohne so einer Plattform ist es wahrscheinlich nicht zufriedenstellend möglich oder? Beim visuellen Beobachten verschwinden mir die Planeten nämlich schon nach wenigen Sekunden aus dem Gesichtsfeld und beim händischen nachführen des Dobson wackelt dazu noch das Bild für einige Sekunden nach...
 
Weil ich in einem anderen Forum darauf hingewiesen wurde: Wenn ich die EQ6 nicht einnorde, sondern quasi einfach nur mit Kompass nach Norden ausrichte und dann mit dem Handcontroller händisch den Saturn anfahre und per Feinschliff ins Blickfeld platziere, führt die EQ6 dann wirklich nicht nach? Also damit meine ich jetzt gar nicht punktgenau mit dem Planeten in der Mitte, sondern so rein gar nicht?
 
Die Nachführung als solches ist dann schon aktiv, keine Sorge. Aber ob der Planet dann im Gesichtsfeld bleibt, ist fraglich.

Zumal du ja durch Barlow und kleinem Sensor nicht viel Luft hast.

Kompass geht aber ist schwierig, musst auf jeden Fall die Missweisung (aktuell um 2-3° für Deutschland, wenn ich mich nicht irre) abziehen, da magnetischer Pol (Kompass) und geographischer Pol (Erdachse) nicht auf einem Punkt liegen.

Grüße,
Alex
 
Genau, aber wenn ich mal ohne die Barlow fotografieren will? (unabhängig davon, ob jetzt beim kleinen 130er oder am Dobson)
Naja aber dafür hast du ja dann die Steckhülse drangeschraubt und so normalerweise auch gelagert.
Warum sollte man die für Aufnahmen ohne Barlow extra abschrauben ?
2" nutze ich bei meiner neuen Kamera am 12er Dobson wenn ich die ohne Filter per Steckhülse in den OAZ stecke komme ich ganz knapp nicht in den Fokus. Also nur deshalb muss ich dann über 2" anschließen, lasse dabei aber auch die Steckhülse dran. Nur eben den 2" zu 1,25" Adapter aus dem OAZ raus und die Kamera über 2" geklemmt.
Ohne so einer Plattform ist es wahrscheinlich nicht zufriedenstellend möglich oder?
Zufriedenstellen: Nein
Möglich: Ja

Ich habe das früher so gemacht. Planet am Rand eingestellt, Rec drücken, dann durchlaufen lassen, Pause, den Dobson nachgeführt und Planet wieder am Rand: Rec usw...
So hatte ich nach ein paar Durchläufen auch einige Frames sammeln können aber konfortabel sieht anders aus und beim z.B. beim Mond wird es dann schon mit dem Stacken schwieriger.
Ich bin nur froh, dass ich mir dann doch den Selbstbau zugetraut hatte.

Du verwendest wahrscheinlich eine andere Software als ASICap?
Ja firecapture

Also meine Plattform muss ich ja auch nach Norden ausrichten aber das mache ich wirklich nur grob auf den Polarstern, ohne Kompass.
Das reicht aus um den Planeten über 1 Minute in einer schmalen Roi zu halten.
Dann müsste das bei der Eq6 doch auch reichen.

dem Handcontroller händisch den Saturn anfahre
Gehr das ganz manuell nicht schneller ?
Saturn ist doch hell, den sieht man doch leicht im Sucher.

Der muss bei dem kleinen Sensor natürlich gut justeiert sein. Falls der leicht verstellt ist nehme ich einmal kurz die Kamera ohne Barlow und justiere dann den Sucher nach. Also Planet auf dem Livbild kurz vor die Mitte stellen, dann schnell durch den Sucher sehen und nachjustieren, so dass der Saturn genau im Fadenkreuz liegt wenn er auf dem Livebild durch die Mitte wandert.

Ach da fällt mir gerade ein, könnte man wie bei den ISS Überflügen vorher am Polarstern machen, der wandert ja nicht raus.

Gruß,
Holger
 
Oben