Plötzliche stellare (?) Leuchterscheinung im Großen Orionnebel (M42)

2009 gab es wohl ähnliches im Orion:


lg
Niki
 
Tracks of Geo-Sats nahe Orion:


lg
Niki
 
Stellarium findet am 16. 1. gegen 23:00 nur Mitex 1, allerdings deutlich südöstlich von M42.

Bildschirm­foto 2023-01-20 um 22.06.17.png



lg
Niki
 
Hallo Niki,

danke für Deine Recherche(n)!
Ich sah den aufleuchtenden Stern ja am 17. Januar (auf jeden Fall nach 1 Uhr, aber sicher vor 2 Uhr - ich habe leider nicht auf die exakte Zeit geachtet.)

Es spricht natürlich - zumindest theoretisch - viel dafür, dass ein geostationärer Satellit einen Stern perfekt imitiert hat.
Was mich nach wie vor an der "Satelliten-Theorie" ein wenig zweifeln lässt, ist das Faktum, dass "mein Stern", in den insgesamt 3 Sekunden der Sichtbarkeit, keine wahrnehmbare Eigenbewegung gezeigt hat.

L.G.
Josef
 
Hier noch, zur besseren Nachvollziehbarkeit, die genaue Stelle im Orionnebel, an der ich den (mutmaßlichen) Stern aufleuchten sah
(Pfeil).
Vielleicht auch als Anreiz für alle Interessierten, diesen Bereich in M42 im Laufe der nächsten Wochen bei Gelegenheit mal genauer in Augenschein zu nehmen.
So Petrus will...
20230120_015610.png


Grüße & klare Nächte! ☄
Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wiederspricht aber deiner Zeichnung?? Wäre das nicht Nordwestlich des Trapez? Die drei Sterne von Theta 2 orionis stehen südöstlich des Trapez.
VG Frank
Nein, das entspricht meiner Zeichnung.
Auf dieser ist nämlich der (tatsächliche) Anblick im Teleskop - mit Zenitspiegel - zu sehen.
Also aufrecht, aber seitenverkehrt.
Der aufleuchtende Stern befindet sich hier südöstlich des Trapezes (=Theta 1 Orionis).

Rein topographisch gesehen
war der aufleuchtende Stern in nordöstlicher Position von Theta 1 Orionis, und die drei Sterne von Theta 2, wie Du richtig feststellst, befinden sich südöstlich.
Screenshot_20230121-185817.png


Es ist eben eine Frage der Betrachtungsweise...
Entscheidend für die Nachvollziehbarkeit ist ja die auf der Zeichnung korrekt markierte Position des Sterns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ein Zenitspiegel erzeugt kein aufrechtes Bild. Er vertauscht West mit Ost. Ich bleibe bei Nord West :giggle: ;)

Im Zenitprisma befindet sich Süd oben, Nord unten. West liegt links und Ost liegt rechts. Ich beziehe mich auf deine Zeichnung #36.
VG Frank
Du bringst hier aber Einiges durcheinander!

Seit wann denn erzeugt ein Zenitspiegel KEIN aufrechtes Bild? 🤔
Und im Zenitprisma befindet sich - nach Deiner Ansicht - "Süd OBEN"?
Ist das wirklich ernst gemeint?

Beide - sowohl Zenitspiegel, als auch Zenitprisma - liefern jeweils ein AUFRECHTES und SEITENVERKEHRTES Bild!
 
Liebe Sternfreunde
(die Ihr bis hierher gelesen habt ;)),

anbei, zum Abschluss und zur Vollständigkeit, noch ein Foto des Teleskops, mit dem ich den plötzlich aufleuchtenden Stern gesehen habe.

Es ist ein - aus zwei 6"/f8 Fraunhofer Optiken - selbst konstruierter 150/1200 Doppelrefraktor.

Nachdem ich inzwischen am gestirnten Himmel ausschließlich visuell unterwegs bin, ist ein Doppelteleskop fast schon die logische Konsequenz.

Zwar beobachte ich parallel u.a. noch mit einem C14, meistens gebe ich jedoch dem Großbino den Vorzug.

Die großen, wahren Gesichtsfelder, welche die Objekte eingebettet in ihrer natürliche Umgebung zeigen,
20220817_064740.jpg
sowie viel lichtsammelnde Fläche, kombiniert mit beidäugigem Sehen, machen die Beobachtung zu einem besonderen Genuss.

Pro Tubus fungieren drei dielektrische 2" Zenitspiegel als Okulareinheit.
Unerwünschte Reflexionen oder gar Trugbilder sind nichtsdestoweniger kein Thema.
Was die Optiken zeigen, ist auch real am Himmel vorhanden ;)
 
Oben