Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Paddy777

Aktives Mitglied
Hallo!

Nachdem ich mir für meine neue gebrauchte GP-DX-Montierung mit Skysensor PC2000 ein passendes Kabel zur Stromversorgung mit meinem Akku (Conrad, 12V/17AH) gebastelt habe, folgte am Wochenende der Funktionstest im Wohnzimmer.

Leider tauchte folgendes Problem auf: Nach der Aufstellung des Teleskops in der Initialisierungsstellung fuhr ich mit der GOTO-Funktion einen Referenzstern an. Die Motoren fuhren an und liefen einige Sekunden auf voller Leistung. Als sie Ihr Ziel erreicht hatten (ob es tatsächlich schon das Ziel war, kann ich natürlich aus dem Wohnzimmer heraus nicht sagen...) wurde die Stromversorgung des Handsteuergeräts für eine halbe Sekunde unterbrochen, quasi "resetet". Dies passierte nicht bei jeder Motorfahrt, aber doch ziemlich oft.

Laut Handbuch passiert dies, wenn die Spannung der Stromquelle nicht ausreichend ist. Der Akku war jedoch vor einer Woche voll geladen worden, kann mir nicht vorstellen, dass der zu schwach war. Die Motoren liefen auch auf voller Leistung. Ein Netzstecker, um die Gegenprobe zu machen, habe ich noch nicht.

Könnte es auch sein, dass die interne Batterie der Steuereinheit zu schwach ist? Weiß nur, dass der Vorbesitzer die noch nie gewechselt hatte. Interne Einstellungen bleiben bisher aber gespeichert.

Einen Wackelkontakt schließe ich eigentlich aus. Dafür ist der Fehler zu regelmäßig nach den Goto-Befehlen aufgetreten. Ein beabsichtigtes wankeln und schwenken des Skysensor führte ebenfalls zu keiner Unterbrechung in der Stromversorgung.

Wie fange ich am besten die Fehlersuche an? Hatte jemand ein ähnliches Problem mit dem Gerät?

mfg Paddy
 
Hallo Paddy

Also der SS ist sehr anfällig was Stromunterbrechungen betrifft. Da langen nur millisek. und schon ist das Teil resetet. ich habe mich von der Originalbuchse (Stromaufnahme) getrennt, und habe mir Stecker und Buchse besorgt die man mit Hilfe eines Schraubverschluß zusammen steckt ( Stecken dann schrauben) hält Bombenfest.
Jetzt habe ich richtig Ruhe. kann sein das es auch dein Problem ist.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

danke für Deine blitzschnelle Antwort! Hört sich sehr einleuchtend an, das könnte mein Problem sein...

Da ich, was Elektrik betrifft, echt ein Voll-Laie bin: Kannst Du mir vielleicht noch genauer beschreiben, welchen Stecker ich austauschen sollte? Nicht das Bündel an der Steuereinheit, oder? Das Kabel, dass bei mir vom Skysensor zum Akku führt, endet in einem runden Einzelstecker mit ca. 4mm Dicke. Dort ist eine Verlängerung eingesteckt, die in zwei Buchsen für den +/-Pol endet, die man direkt an die Gegenstücke stecken kann, die am Akku festgeschraubt sind.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich!

Viele Grüße!
Paddy
 
Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo Ihr,

da hänge ich mich doch gleich mal dran mit einem Problem, wenn's OK ist...
Wir haben für unsere Schlsternwarte vor einem halben Jahr eine Atlux mit SS 2000 PC gekauft, die folgendes Phänomen zeigt:
Bei Initialisieren (horizontal nach Westen neigen, dann auf einen Stern fahren) klappt zunächst alles ganz gut, und die Montierung fährt einen Referenzstern westlich vom Meridian klaglos an. Wenn ich den bestätigt habe, kann ich alle Objekte in der ganzen westlichen Hemisphäre problemlos anfahren. Aber wehe, wenn ich östlich vom Meridian etwas anfahren möchte. Die Montierung fährt zwar den korrekten Azimut an (soweit man das beurteilen kann), aber die Horizonthöhe spielt verrückt: Das Teleskop neigt sich mal eben um 40-50° ZU TIEF, also zu weit. Ich habe jetzt nicht genau im Kopf, ob die Monti beim Zurückfahren auf einen Referenzstern im Westen den Fehler wieder "rückgängig" macht, meine aber mich zu erinnern, dass sie das nicht tut.
Zu den Parametern: Ich habe als Montierungstyp "Atlux" eingestellt, sowohl die geografischen Koordinaten als auch Zeit und Zeitzone stimmen (immerhin passt ja auch der Azimut, nur nicht die Horizonthöhe). Auch die Motorübersetzungen sollten stimmen: Ich habe jeweils die Werte benutzt, die unmittelbar nach einem Komplettreset (alle vier Tasten gedrück) eingegeben waren. Tja, ich bin mit meinem Latein am Ende... Vielleicht weiß ja hier einer von Euch Rat? Und sorry nochmal, Paddy, wenn ich Deinen Thread hier stören sollte. Ich dachte nur, zu viele SS2000-Threads sind auch nicht gesund...

Viele Grüße,
Arndt
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hi Arndt!

Von mir aus sicher kein Problem! :cool:
Im "blauen" Forum habe ich die Info bekommen, dass die Motoren auf voller Leistung wohl an die 60 Watt ziehen und der Akku wohl von nicht ausreichender Qualität ist. Ich teste erstmal eine andere Stromquelle und versuche, den Akku zurückzugeben.

mfg

Paddy
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo Paddy

Das Kabel mit der billigen Buchse wo noch die Sicherung (Die Sicherung nicht entfernen) drann hängt. Das habe ich abgeschnitten ( Vorher noch die polarität prüfen ) Das ist das übel des SS. Sende mir eine PN mit deiner privatmail, und ich sende dir ein Foto wie das aussieht.

Gruß Dieter
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo Arndt

Ich mache immer eine 3 Sterneichung, egal ob ich die Montie genau Poljustiert habe oder nicht.
Atlux kann man bei mir garnicht einstellen. Geb mal nicht poljustiert ein (egal ob die Monti. Poljustiert ist) Schaue nach ob du die Kabel richtig an der Monti. angeschlossen hast (Dec. und Rec vertauscht ? ) Die Koordinaten jeweils ein pluszeichen davor haben (Wichtig).

Gruß Dieter
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hi Arndt!

Frage: Welche EPROM-Version habt Ihr im Skysensor?

Gruß nach Hildesheim,

Stefan
 
Hi!

Grundsätzlich kann ich so die Stromversorgungs-/Zwangsreset-Problematik beim Skysensor nicht bestätigen, ich habe während meiner Vehrenberg/Vixen Europe-Zeit mit ca. 30-40 veschiedenen Konsolen gearbeitet.
Dass solche Wackelkontaktprobleme aufreten, kann schon passieren, ich hatte in solchen Fällen allerdings den Eindruck, dass das nicht an unzureichender Steckverbindung, sondern eher viel ärgerlicheren Problemen mit der Verbindung SS2K-Platine <> Buchse zu tun hatte. Ärgerlich deshalb, weil man dafür evtl. Ersatzteile braucht, die es womöglich nicht mehr gibt.
Ansonsten bin auch ich der Meinung, dass das Grundproblem vom Akku her kommt - alternativ einmal mit einem Netzteil testen.

Schöne Grüße,

Stefan Korth
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hi Stefan,

ich werde wegen der EPROM-Version mal nachsehen, ich habe die Steuerung leider nicht hier vor mir. Da fällt mir allerdings ein (und das macht das Problem vielleicht eher zu einem Atlux-Problem): Ich hatte die Sache schon mal mit einer anderen SS2000-Steuereinheit ausprobiert - mit demselben Ergebnis. Oder habe ich beide Male vielleicht "einfach" die falschen Parameter gewählt? Ich werde auch nochmal nachsehen, wie ich die genau gewählt hatte. Ich hatte übrigens auch schon mal die "Drei-Sterne-Eichung" ausprobiert, auch über den Meridian hinweg (ich hatte also der Steuerung den zunächst falsch angefahrenen Stern im Osten "aufgezwungen"), ohne Ergebnis.
Noch etwas mehr zum Verhalten beim Positionieren: Die Montierung dreht von West über Nord nach Ost. Dabei läuft die Deklination zunächst an, um dann irgendwann, nach vielleicht 1/3 der Positionierung in Stunde, abrupt aufzuhören. Erst, wenn die Positionierung in Stunde abgeschlossen ist, fährt die Deklination wieder an, und zwar mit einer sehr langsamen Rampe, bis sie Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Dann dreht die Deklination weiter und weiter und weiter..., völlig übers Ziel hinaus, auch gerne mal weit unter den Horizont :(
So viel erstmal zu meinem Problem. Ich suche, soweit möglich, die fehlenden Daten aber nochmal raus.

Viele Grüße,
Arndt
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo

leider ist das so das der SS sehr anfällig auf kurze Unterbrechung reagiert (Millisek.) Habe deswegen schon bei 2 SS den Umbau vorgenommen. Man kann Glück haben und die Buchse hält. Ich finde das Teil taugt nix auf die Dauer und gehört in die Tonne. Zum Thema Akku, ist die leistung zu schwach, kann es zu Unkontrollierten Motorlauf kommen (Eine Achse läuft einfach weiter trotz Stopp). Ich habe den SS schon lange und das Teil ist innen Top verarbeitet. Allein die Platine und die Teile sind sehr hochwertig. Der SS hat mich noch nie in Stich gelassen kein Vergleich zu den Billigversionen der anderen Hersteller. Das Kabel aber sollte man immer gut behandeln dann hebt das auch ewig.

Gruß Dieter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo Arndt!

Grundsätzlich macht mich das Verhalten der Montierung schon etwas misstrauisch - es ist nämlich total untypisch für Skysensoren. Wenn mir in der Vergangenheit Defekte begegnet sind, dann jedenfalls nicht solche.
Zwei Ideen:
1. Die Getriebeübersetzung ist falsch. Kann man mit dem berühmten Mr. Spock-Griff (SS2K einschalten und dabei alle vier Richtungstasten drücken) aber auf Atlux-Montierung einstellen.
2. Die Ritzel haben sich - warum auch immer - von der Achse gelöst oder packen mal ja, mal nicht. Da hilft nur ein Blick in die Montierung. Hierzu empfiehlt es sich, Norbert Sommer von Vixen Europe zu kontaktieren.

Mal sehen, was mir noch einfällt, wenn Du die Versionsnummer herbei geschafft hast.

Schöne Grüße,
Stefan Korth

 
Hallo!

Da bin ich wieder...

Habe inzwischen das ganze mit einem anderen Akku (dem schwarzen Akku Tank von TS) sowie einem Netzteil (12V, bis 2000mA, max. 48Watt) getestet.

Ergebnis: Anderer Akku, selbes Problem. Netzteil, fast noch schlimmer (SS bleibt bis zu 2 Sekunden aus.)

Im blauen Forum sprach jemand davon, dass die Motoren bis 60 Watt bräuchten. Dann ist das Netzteil zu schwach, richtig? Mir fehlen zum gesamten Strombedarf einfach belastbare Zahlen...

Ich werde heute das Netzteil gegen ein stärkeres tauschen. Falls das Problem bestehen bleibt, fang ich an, mich mit der Kabelverbindung zu befassen...

Vielen Dank bis hierhin für Eure Beiträge!

Paddy
 
Hallo Paddy
am Akkupack und dem Netzteil liegt es bestimmt nicht.
Ich tippte auf Wackkontakt oder zu Schwergängigkeit der Schnecke oder Getriebmotor zur Schnecke.
Ich habe ua. einen 16" Dobson gebaut und mit Skysensor 2000PC
auf goto umgebaut und bei meiner ersten Version war der Hebelarm einfach zu groß und nach Okularwechsel zeigten sich ein ähnliches verhalten. Anfahren kurzes aussetzen und manchmal
Antrieb auf der andere Achse ohne stopf usw.

Gruß Rolf
 
Hallo

Ja da stimme ich dir zu, auch schwergänigkeit löst ein Stopp aus, aber kein Reset. Das ist dann so, du drückst die Taste und nix passiert. Mann kann noch die Gotogeschwindigkeit runterstellen so um 500 und das Anfahren der Motoren sollte auch langsamer gehen. Die Monti. sollte man als erstes Prüfen. Man kann nur hoffen das kein Kabelbruch vorliegt, das wäre Tramatisch.

Gruß Dieter


 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo!

Am Netzgerät lag es wohl nicht, denn das neue (max. 70Watt) half auch nicht weiter: Es ging gar nicht an, obwohl Polarität und Spannung richtig eingestellt waren. Also zurück zum Händler...

Ob die Motoren schwergängig sind, weiß ich nicht. Nach einigen Sekunden Lauf fangen Sie an zu quitschen. Die entklemmten Achsen der Monti sind aber sehr leichtgängig.

Soviel bis hierher...

mfg Paddy
 
Moin Paddy,

das Quietschen deutet auf jeden Fall auf Schwergängigkeit hin! Das hatte ich auch beim ersten Einbau in meine GP-DX. Demontiere mal beide Motoren und schließe sie am SkySensor an. Dann diesen einschalten und erstmal den einen und dann den anderen Motor ansteuern. Diese sollten nun einwandfrei laufen und keine Geräusche machen und vor allem sollte die Steuerung laufen ohne Aussetzer. Wenn dies nicht funktioniert weil ein Motor Probleme macht, mal beide mit einander tauschen und dann testen. Wenn dann der gleiche Motor Probleme macht = evtl. die Welle "Verbogen" oder sonst ein Hindernis im Getriebe. Wenn nicht = ???

Wenn nun die Motoren vernünftig, auch bei hohen Geschwindigkeiten laufen, mal die Montierung überprüfen. Das Drehmoment der MT-Motoren ist nicht sonderlich hoch, so dass die Schnecken der Montierung seeeehr leichtgängig sein müssen, auch bei entklemmten Achsen!

Im Übrigen: ich habe meinen SkySensor auch an ein stabilisiertes Netzteil mit integrierten Messgerät angeschlossen Link (http://www.noeldge.de/inhalt/atm/stromversorgung.htm). Nach meinen Messungen braucht der SkySensor maximal 35Watt bei voller Fahrt beider Motoren unter Belastung. Sonst würde der Batteriepack, den es ja zum SkySensor gibt, keinen Sinn machen.

Beste Grüße und viel Glück bei der Ursachensuche
Niko
 
Hi Niko!

Danke für den wertvollen Tipp! Werde ich auf jeden Fall testen. Beim Vorbesitzer lief alles ohne Probleme, allerdings hatte er die GP-DX plus Skysensor seit zwei Jahren nicht mehr im Gebrauch.

mfg Paddy
 
Hallo Dieter,

wenn ich meine SS2000 (an einer GP-DX) auf dem Balkon betreibe, läuft sie problemlos an einem Netzteil mit maximal 2A Ausgangsstrom. Dabei zieht sie eigentlich immer weniger als 2A, selbst bei voller GOTO Geschwindigkeit in beiden Achsen. Von daher denke ich auch, daß Deine Sromversorgung ausreichend ist.

Als ich meine gebrauchte SS2000 übernahm, zickte sie allerdings auch erst mal herum. Zum Teil blieb sie einfach stehen. Man konnte vorher hören, daß sich die Motoren quälten. Ein elektrischer Reset trat allerdings nicht auf. Des Rätsels Lösung war bei mir, daß die Motoren zu stramm an die Montierung herangeschraubt waren. Seitdem ich sie etwas gelockert habe, läuft der Antrieb problemlos.

Viel Erfolg bei der Problemlösung und CS,

Thomas
 
Hallo an alle!

Ich habe gestern die Motoren demontiert und mal laufen lassen: Die Montierung ist sehr leichtgängig, da schleift nichts. Das quietschen kommt eindeutig vom Deklinationsmotor. Scheint aber nicht die Ursache des Resets zu sein, da dieser auch auftritt, wenn nur der RA-Motor auf vollen Touren läuft. Bei einfacher Nachführgeschwindigkeit passiert nichts.

Ein anderes Mitglied hat das Selbe Problem mit dem Tausch der internen Batterie behoben. Das werde ich als nächstes versuchen und Euch dann berichten.

mfg Paddy

PS: Ich hoffe, es nervt niemanden, dass ich den Thread parallel im blauen Forum gestartet habe. Habe in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass man gelegentlich in dem einen Forum gar keine, in dem anderen jedoch einige Antworten bekommt. (Ich weiß ja nicht, inwieweit sich die Mitglieder überschneiden.) Für mich ist das Problem jedoch so akkut, dass ich nicht warten wollte, bis sich herausstellt, dass das blaue/schwarze Forum "besser" für die Frage gewesen wäre.
Falls es jemanden stört, bitte den anderen Thread ignorieren!
 
Moin Paddy,

durch den Tausch der internen Batterie könnte das "RESET"-Problem behoben werden... Das Geräusch des Motors aber wahrscheinlich nicht. Du kannst den aber komplet zerlegen und dann evtl. auf den Fehler/Problem kommen. Habe ich bei meinen auch einmal machen müssen. Geht relativ leicht.

Grüße und viel Glück
Niko
 
Hi Niko,

die Steuerung funktioniert völlig korrekt auch ohne die interne Batterie.

Die dient nur zur Pufferung des flüchtigen Speichers in dem Datum, Standort und selbst erstellte TEile der Datenbank liegen.

Ohne oder mit leerer Pufferbatterie muss man nach jedem Einschalten die Daten (Datum, Standort) neu eingeben. An der Funktion ändert das garnichts.

Vergangene Woche erst selbst ausprobiert da bei meiner SS2k die Pufferbatterie leer war.

Stefan
 
Hallo!

Ein Anruf bei Vixen-Europe ergab, dass die Pufferbatterie die Gehlerquelle sein könnte. Auch wenn es mir persönlich nicht logisch erscheint.

Leider brachte ein Tausch der Batterie nichts!

In Kürze werde ich die Funktion meines Skysensors mit einem anderen Kabel versuchen.

Bin gespannt, ob es was bringt, ich habe allerdings eher den Eindruck, es ist etwas "innen drin" nicht in Ordnung.

mfg Paddy
 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hallo Stefan,

ich habe jetzt mal nachgesehen: Es ist Version 2.10. Gab es mit der Version vielleicht Auffälligkeiten?

Gruß,
Arndt
 
Hallo,

hatte an meiner GP D2 ebenfalls Probleme mit dem Dek. Motor (MT2). Das Problem äußerte sich in Lauten Quietschen bei schnellem Lauf und gelegentlichem stehenbleiben des Dek. Motors.
(einhergehend mit hohem Stromverbrauch)

Die Lösung ergab sich mit der Einstellung des Zahnradspiels!
Ich hatte das Spiel der beiden Zahnräder im Dek. Antrieb spielfrei und dennoch leichtgängig eingestellt (Einstellung ohne Teleskop).
Die Lösung des Problems ergab sich, als ich das Zahnradspiel des Dek. Motors bei Klemmung der Vixenschiene eines Teleskops beobachtete.

Wird eine Schiene bzw. Teleskop auf die Montierung aufgesetzt und mit der Klemmschraube fixiert, verkleinert sich der Zahnradabstand deutlich!!!!!!!!!!

Dies ist wohl auf eine Instabilität der Schienenklemmung zurückzuführen, die sich in einer massiven Verspannung des Zahnradtriebes vom Dek. Motor äußert.(Dek Motor bleibt stehen). Die Verkleinerung des Spiels der Zahnräder ist deutlich sichtbar bei Klemmung eines Teleskops! Ausprobieren!

Keine Ahnung ob dies zur Lösung Deies Problems beiträgt, einfach probieren.

Gruß Thorsten
 
Noch ein kurzer Zwischenruf vom Büroschreibttisch: In der Vergangenheit ware quietschende Motoren ein Chargenproblem, das auf unzureichende Schmierung innerhalb der Motoren zurückzuführen war. Vixen hat da seinerzeit kostenlos Motoren ausgetauscht, da ich das ganze aber noch während meiner Vehrenberg-Zeit angeleiert habe (so um die Jahre 2000/2001 herum), wird es jetzt wohl kaum noch herstellerseitige Kulanz geben...
Das RESET-Problem an sich verursacht im Moment bei mir allerdings auch ein ratloses Gesicht...
Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal einen Blick in meine Uraltmails werfen, die ich vom SS2K-Entwickler erhalten habe.

Bis denne,

Stefan Korth

 
Re: Noch ein Problem mit VIXEN Skysensor 2000

Hi Arndt!

Ganz im Gegenteil, Version 2.10 war die aktuellste und letzte Firmware-Version, die lief eigentlich absolut sicher und unproblematisch. Hm - womöglich zicken die Encoder an den Motoren. Abhilfe: Zum Austesten einmal die Motoren vertauschen - oder eben erst einmal Norbert Sommer bei Vixen Europe anrufen, der ist in Sachen SS2K ziemlich fit.

Stefan Korth

 
Hallo!

Ein Test meines SS mit anderen Motoren und anderem Kabel hat ergeben, dass es das Gerät selbst ist. Der Fehler trat genauso auf, wie mit meiner Ausrüstung.

Herr Sommer von Vixen Europe denkt immer noch an die Puffer-Batterie. Aber ich habe keine Lust, die nochmal zu tauschen, schließlich hab ich das Gerät als "voll funktionsfähig" erworben!

Vixen würde das Teil aber für ca. 110,- Euro reparieren. Mal sehen...

Danke für Eure Beteiligung!

Gruß
Paddy
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben