Raspberry Pi HQ-Kamera mit Kstars/Ekos ...

Hallo,

ich wollte mich gerade an die Treiberimplementierung machen und habe vorher lieber nochmal google angeworfen und siehe da: es gibt einen fertigen Python Treiber... im Grunde genauso wie ich ihn auch umsetzen wollte. Ich habe ihn gerade angetestet. Er läuft absolut problemlos auf meinem Pi mit der IMX290.
Gain, Exposure Time = Fits... mehr brauch ich ja kaum... aber nun geht fast alles was das Herz begehrt und was noch fehlt, kann man dazu bauen... ganz im OpenSource Stil :)


Wer Probleme hat den Treiber zum Laufen zu bekommen, ich kann sicherlich helfen.

Viele Grüße

Sebastian
 
Irgendwie auch nicht so das, was man sich vorstellt.
Ich will ja keine 2 Raspberrys oder noch einen extra Rechner nutzen.
Unter Stellarmate ist das nicht zu benutzen und auch nur wieder mit Konsolenkram zu starten.
Ein echter INDI Treiber muss her, der sich über die Oberfläche auswähle lässt und die Kamera direkt am Pi hängen kann, an dem der Rest angestöpselt ist.
Ist sicher ein Anfang aber für die meisten auch nicht mehr. Hatte den Treiber vorn vor ein paar Wochen versucht zu installieren. Schon beim Kompilieren lief so einiges schief. Unter 64bit Bullseye habe ich es nicht geschafft ihn zu installieren.

Tino
 
Hallo Tino,

es ist ein echter Indi Treiber. Man kann KStars auch auf dem Raspberry laufen lassen und dann ist es doch dir überlassen, wie du den Indi-Treiber verbindest.

Wie gesagt, es geht im Grunde alles, weil es ein echter Indi-Treiber ist. Nur halt in Python erstellt. Diese Flexibilität ist ja der Indi-Ansatz.
Falls du Hilfe brauchst, sag mal wo du genau hängst.

Viele Grüße
Sebastian
 
Es hängt einfach am Treiber selbst. Wie zum Geier kann ich den wo auswählen?
Ich habe z.B. jetzt hier ein Stellarmate mit Bullseye 64bit. Treiber ist Kompiliert und auf meinem Raspberry an dem die Kamera, die Montierung, das GPS, mein Fokussierer und mein ASI120 als Guidingkamera hängen. Kstars läuft aus selbigem Raspberry Pi4 und ich verbinde mich per VNC mit dem Tablet um das ganze Bedienen zu können. Mal abgesehen von der Stellarmate App. Ist also ein ganz normales INDI mit Ekos. Wo kann ich den Treiber starten oder im Ekos auswählen? Da taucht nichts der gleichen auf. Auch wenn ich das mit Astroberry machen möchte. Ich möchte nichts mit Konsole machen sondern die GUI nutzen, um das zu starten.

Tino
 
Gut, wenn du nur auf Button drücken willst und den Indi server nicht über:
Code:
indiserver indi_inditreiber1 indi_inditreiber2
starten möchtest, kann ich auch gerade nicht weiterhelfen.
Man kann sich das auch als shell Script ablegen und dann doppelt drauf drücken.
Kannst nur mal versuchen die Pfadangabe einfach bei CCD einzutragen. Das ist eine dropdownliste wo man auch manuell etwas reinschreiben kann. Ich starte den Indiserver über die Konsole und trage dann bei CCD frei den Treibernamen ein…. mehr ist es nicht. Man muss also nicht den Treiber in der Dropdownliste sehen.
 
Ok, dann bin ich glaube ich zu blöde.
Konsole ist mir klar dass das läuft. Aber selbst wenn ich das so starte, taucht im EKOS nichts auf womit ich die Kamera irgendwie ansprechen könnte.
Ich habe da wohl ein Verständnisproblem. Ich muss mir das morgen noch einmal in Ruhe anschauen. Natürlich wäre eine Version die im Menü auftaucht, idealer...
 
Bild1.jpg


CS, Ralf
 
Hallo Ralf,

das ging schnell, danke. Nur kurz für mich zum Verständnis - der Graph zeigt das beim HQ Cam Filter HAlpha stärker abgeschwächt wird, wie zB beim SVBONY IR-Cut (der bis circa 730mm geht)? Verstehe ich das richtig?

Grüße
Matthias
 
Hallo Sebastian,

danke für den Hinweis auf den Treiber.
Ich habe den auf der Kamera ohne Probleme zum laufen gebracht und ich konnte mich auch ohne Problem per Ekos mit Ihm verbinden.
Allerdings frage ich mich jetzt wie ich meinen Steuer-Pi damit auch noch verbinde.

Auf der Kamera läuft der Indiserver mit der Pi-Cam und dem Simulator-teleskop Treiber, jetzt mal nur zum testen als Fremdgerät eingerichtet.

ekos_1.png


Wenn ich aber meinen Steuer-Pi da noch mit angeben möchte, an dem OnStep, Fokuser, Guiding-Cam etc. hängen wie mache ich das ?
Ich würde als Fremdgerät den Steuer-Pi angeben (192.168.2.7) und in der letzten Zeile dann die Pi-Cam im Sinne von
indi_pylibcamera.py@192.168.2.19:7624 geht das aber nicht weil die Zeile ausgegraut ist.

Wenn ich es auf "Local" stelle und alles (Kamera und Simulator) nur unten eintrage, (mal den Steuer-Pi ausgeklammert), dann findet Ekos den Indiserver der Kamera nicht.
Wie trage ich da 2 Raspberry Pi ein ?
Sorry stehe wohl da gerade auf dem Schlauch.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
wie ich das so einschätze bist du zumindest auch auf der Console unterwegs?!
Wenn du jetzt zwei Indi-Geräte mit unterschiedlichsten Treiber hast, dann kannst du die doch in Indi „in Reihe schalten“. Letztendlich musst du dann in Ekos nur noch das letzt Indi Device in der Reihe mit allen Treibern eintragen.
Siehe Beispiel von hier:

Oder meinst du etwas anderes?
 
Guten Morgen Sebastian,

ja ich bin in der Konsole unterwegs und momentan sieht es bei mir folgendermaßen aus:
An meiner Montierung klebt der Raspi 4 an den sind die EQ6, Guiding-cam und der Motorfokus angeschlossen.
Auf diesem Pi4 logge ich mich per SSH ein und starte den indiserver mit folgenden Parameter.
indiserver -v indi_lx200_OnStep indi_myfokuserpro2_focus indi_qhy_ccd

Mit dem dem Laptop starte ich Kstars/Ekos und verbinde mich mit dem Server auf dem Pi4.
In den Ekos-Einstellungen benutze ich die Checkbox "Fremdgerät" mit der IP-Adresse des Pi4 (192.168.2.7)
Dann verbinden und alles läuft.

So nun kommt der 2te Pi, die RPI-Kamera mit dazu. Das ist ja ein eigenständiges Gerät mit einer eigenen IP-Adresse (192.168.2.19)

In den Ekos-Einstellungen kann ich mehrere Geräte mit unterschiedlichen IP-Adressen angeben. Dazu muss ich die Einstellung auf "Local" belassen
dann wird die Spalte für "Fremdgeräte" aktiv in der ich jetzt mehrere Geräte mit unterschiedlichen IP-Adressen angeben kann auf dem Indiserver laufen. Zumindest verstehe ich das so.

Die Kamera:
Zum Testen habe ich auf der RPI-Kamera einen indiserver mit folgendem Befehl gestartet.
indiserver -v ./indi_pylibcamera.py indi_simulator_telescope
(Den Pi4 mit der Montierung und dem ganzen Gerödel jetzt mal nicht eingebunden/angeschlossen.)

Da ich im selben Verzeichnis bin wie der Kamera-Treiber findet er den Python-Treiber der Kamera und den Teleskop-Treiber sowieso weil der ja Global verfügbar ist.

Nun trage ich auf dem Laptop Kstars/Ekos in der Spalte für "Fremdgeräte" folgendes ein.
"indi_simulator-telescope"@192.168.2.19, "(Pfad zum Treiber)/indi_pylibcamera.p"@192.168.2.19
Die Einstellungen für die jeweiligen Treibern in der dazugehörenden Spalte ist klar. Um die untere Spalte bearbeiten zu können muss die Checkbox für "Local" angehakt sein.

Beim Verbinden kachelt mir aber auf dem Laptop Kstars ab, oder stellt keine Verbindung zum Indiserver her.
Ich habe nun aus den Ekos-Einstellungen den Indi-treiber für die Kamera herausgenommen und stelle NUR eine Verbindung zum Simulator der Montierung her.
"indi_simulator-telescope"@192.168.2.19
Das Funktioniert ohne Probleme.
Ich vermute das der Indi-treiber für die Kamera über die Ekos-Einstellungen nicht gefunden wird.

Hat das mit den globalen Variablen zu tun das Ekos vielleicht den Treiber nicht findet, obwohl ich den ganzen Pfad mit angebe?
Ich verstehe aber nicht ganz wieso es dann funktioniert wenn ich in der Checkbox das "Fremdgerät" auswähle und nur die IP-Adresse der Kamera (192.168.2.19) angebe, ohne alles.

Verstehst Du mein Problem ?

Hier ein paar Screenshots.
Nur mit Adresse der Kamera eingebunden, der Treiber wird gefunden und die Kamera lässt sich vom Laptop steuern.
rpi_cam_geht.png


Mit dieser Einstellung wird der Teleskop-Treiber auf der Kamera gefunden und funktioniert vom Laptop aus.
rpi_cam_geht_1.png


Hier wird gar nix gefunden und Kstars/Ekos beendet sich oder es läuft noch aber es wird keine Verbindung zum Server hergestellt.
rpi_treiber_geht_nicht_1.png


Gruß
Thomas
 
Okay neuer Versuch.
Ich bin mal so vorgegangen wie in Deinem Link empfohlen.

Auf allen 3 Systemen habe ich folgende Einträge in der /etc/hosts gemacht
192.168.2.7 (astropi)
192.168.2.19 (rpi_cam)

Die Namensauflösung funktioniert und ich kann sowohl die rpi_cam als auch den astropi vom Laptop aus anpingen.

Jetzt habe ich auf der Kamera aus dem Treiberverzeichnis den Indiserver mit folgenden Parametern gestartet.
indiserver -v ./indi_pylibcamera.py
Der Server läuft und wartet auf die Verbindung.

Auf dem Astropi habe ich den indiserver mit folgenden Parametern gestartet.
indiserver -v indi_lx200_OnStep "indi_pylibcamera.py"@rpi_cam (ich habe auch das .py auch einmal weg gelassen, bringt auch nix)

Dann habe ich mich vom Laptop Ekos mit dem astropi verbunden.
Die Montierung (OnStep) funktioniert. Die Kamera (rpi_cam) meckert er an das die nicht verfügbar ist.

Mir gehen langsam die Optionen aus.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

bei mir stürzt KStars/Ekos auch hin und wieder ab und da ich mich ärgern würde, wenn der Indiserver da immer mit drauf geht, starte ich diesen immer in der Console.

Also mit den Indi Treibernamen geht es bei mir auch nicht und so steht es auch nicht in der Beschreibung. Ich starte den Indiserver auf dem PC wo ich dann Ekos starten möchte wie folgt (bitte auf die Teibernamen achten):

Code:
> indiserver -v "V4L2 CCD"@camera "LX200 Classic"@camera "pylibcamera Main"@camera
2023-02-26T17:25:16: startup: indiserver -v V4L2 CCD@camera LX200 Classic@camera pylibcamera Main@camera
2023-02-26T17:25:16: Driver V4L2 CCD@camera: socket=5
2023-02-26T17:25:16: Driver LX200 Classic@camera: socket=6
2023-02-26T17:25:16: Driver pylibcamera Main@camera: socket=7
2023-02-26T17:25:16: listening to port 7624 on fd 8
2023-02-26T17:25:16: Local server: listening on local domain at: @/tmp/indiserver
2023-02-26T17:25:16: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on GPS Simulator.GEOGRAPHIC_COORD
2023-02-26T17:25:16: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on GPS Simulator.TIME_UTC
2023-02-26T17:25:16: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on Dome Simulator.DOME_PARK
2023-02-26T17:25:16: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on Dome Simulator.DOME_SHUTTER
2023-02-26T17:25:16: Driver LX200 Classic@camera: snooping on GPS Simulator.GEOGRAPHIC_COORD
2023-02-26T17:25:16: Driver LX200 Classic@camera: snooping on GPS Simulator.TIME_UTC
2023-02-26T17:25:16: Driver LX200 Classic@camera: snooping on Dome Simulator.DOME_PARK
2023-02-26T17:25:16: Driver LX200 Classic@camera: snooping on Dome Simulator.DOME_SHUTTER
2023-02-26T17:25:29: Client 10: new arrival from 127.0.0.1:53672 - welcome!
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_EOD_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on LX200 Classic.TELESCOPE_INFO
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on LX200 Classic.GEOGRAPHIC_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on Rotator Simulator.ABS_ROTATOR_ANGLE
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on Focuser Simulator.ABS_FOCUS_POSITION
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on Focuser Simulator.FOCUS_TEMPERATURE
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_EOD_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on LX200 Classic.TELESCOPE_INFO
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on LX200 Classic.GEOGRAPHIC_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on Rotator Simulator.ABS_ROTATOR_ANGLE
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on Focuser Simulator.ABS_FOCUS_POSITION
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on Focuser Simulator.FOCUS_TEMPERATURE
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_SLOT
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_NAME
2023-02-26T17:25:43: Driver LX200 Classic@camera: snooping on SQM.SKY_QUALITY
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_SLOT
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_NAME
2023-02-26T17:25:43: Driver V4L2 CCD@camera: snooping on SQM.SKY_QUALITY
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_EOD_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on LX200 Classic.EQUATORIAL_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on LX200 Classic.TELESCOPE_INFO
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on LX200 Classic.GEOGRAPHIC_COORD
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on Rotator Simulator.ABS_ROTATOR_ANGLE
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on Focuser Simulator.ABS_FOCUS_POSITION
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on Focuser Simulator.FOCUS_TEMPERATURE
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_SLOT
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on CCD Simulator.FILTER_NAME
2023-02-26T17:25:43: Driver pylibcamera Main@camera: snooping on SQM.SKY_QUALITY

"camera" ist mein Raspberry Pi.

Wie man sieht, starten alle drei Treiber sauber durch, bzw. werden an die Indi Instance meines Laptops weitergeleitet. Nun hast du aber recht... der libcamera Treiber ist zwar nun scheinbar weitergeleitet, aber im Ekos ist es der einzigste Treiber der nichts anzeigt, also der Tab kommt nicht. Also komm ich auch nicht wirklich weiter... Fragt sich jetzt ob irgendwas bei Indi fehlt oder bei Ekos. Ich denke, auch im Ekos muss man "pylibcamera Main" eintragen. Was übrigens über die Ini-Datei im Treiber konfiguriert wird.

Hm, fehlt sicher nur noch eine Kleinigkeit die man wissen muss und schon geht es?!

Viele Grüße

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

danke für den Tritt in den Hintern.
Wenn ich auf der Kamera den indiserver folgendermaßen anstarte...
indiserver -v ./indi_pylibcamera.py

und auf dem astropi folgend ...
indiserver -v indi_lx200_OnStep "pylibcamera Main"@rpi_cam

Auf dem Laptop starte ich dann Ekos und verbinde mich mit dem Pi auf dem alles (bis auf die Kamera) angeschlossen ist ...

indi_einstellungen.png



Dann funktioniert es auch :)
indi.png


Zumindest bekomme ich die Einstellungen angezeigt.

Werde das alles mal genau testen.

CS, Thomas
 
Gibt es an der libcamera-Front was Neues? Läuft die Cam derweil auch nativ am gleichen Pi und via INDI-Treiber?
Ich würde ja gern ein low-cost digitales Okular mit einem Pi Zero 2W und der HQ Cam bauen.

CS, Ralf
 
Der Indi-Treiber wurde von R. Schreiber angepasst. Allerdings läuft die Ganze Sache unter bullseye. Einiges muss händisch angepasst werden. Unter Raspi4 funktioniert alles einwandfrei. Einen Zero habe ich erst vor kurzem bekommen und das neue Kamerakabel noch nicht angeschlossen.
Sollte das einwandfrei klappen, dann folgt die Adaption an meinen Tasco11T.
 
Läuft denn die HQ Kamera inzwischen mit den Image von StellarMate oder muss man immer noch ewig herumbasteln ?
 
Hallo zusammen,

da ich von Astroberry auch etwas enttäuscht bin, dass es noch auf Buster basiert mit INDI 1.9.7, hab ich mir INDI, kstars und PHD2 in den aktuell stabilen Versionen unter Raspberry Pi OS bookworm (aktuell stabiles Debian) selber gebaut. Auf 64-bit (arm64) wollte ich dabei auch gehen, da der INDI-Treiber meine Kamera (toupcam) aber falsch erkannte, bin ich doch bei der 32-bit (armhf) Variante geblieben. Dabei gab es einiges undokumentierte zu beachten. Ich habe gerade mal nachgeschaut und in der INDI-Version v2.0.4 ist auch der Treiber für rpicam enthalten, ob der funktioniert weiß ich nicht da ich die Kamera nicht habe. Wie ich das gemacht habe, ist hier zu finden: https://www.j4s8.de/post/2023-10-08-astrosoftware-auf-raspi-os-bookworm/

Gruß
Jörg
 
Habs gerade installiert aber leider läufts immer noch nicht.
Somit ist mein kleines MicroScope immer noch nicht nutzbar. Schade dass eine so günstige Kamera immer noch nicht unterstützt wird.
Dann kommt das Ding halt wieder auf den Dachboden und ich hole es in einem Jahr wieder heraus. Vielleicht hat sich bis dahin ja etwas getan.
 
Hey Neuge,

schön, dass du den Thread wieder mal aufwärmst. Es gab ja kürzlich auch wieder Bewegung im indi-forum zu diesem Thema:


Aber bis es komplett fehlerfrei läuft: Wieso versuchst du nicht mal die GUI, die Linuxer am Anfang des Threads gepostet hattte. Ich habe erst letztens wieder mit meinem Mini-Setup (und meiner eigenen Gui) die Pi HQ Cam genutzt und es hat wieder viel Spaß gemacht. Nachdem ich die Trackingungenauigkeiten mit dem AZ-GTI unter Kstars in den Griff bekommen habe, finde ich es mit getrennter GUI eigentlich auch ganz bequem... Kstars, wäre natürlich optimaler, aber man kann ja so auch schon mit GUI (ganz ohne Konsole) loslegen. Das kam bei meinem letzten Versuch von M16 raus (von einem Stadtbalkon im AZ Modus):

M16_small.jpg


Frames mit 14 Sekunden (ca. 2:40h gesamt)
Raspberry PI HQ Camera
76/418 Scope
AZ-Gti AZ-Modus



Beste Grüße,
Matthias
 
Hallo Matthias.

Es kommt vielleicht immer etwas patzig rüber, wie ich so reagiere.
Leider habe ich wenig Zeit um verschiedenste Sachen auszuprobieren. Ich möchte auch eigentlich eine all in one Lösung haben, so wie beim EVScope.
Aufstellen, 3 Tasten drücken und los gehts. Die GUI habe ich nicht zum Laufen gebracht, habe aber auch nicht wirklich lange probiert. Mich hat nach einer Stunde schon wieder die Lust verlassen, da ewig zu probieren.
So ganz kann ich es auch nicht verstehen. Für jede popelige Chinakamera wird ein Treiber gemacht, nur für die nativ unterstütze HQ Cam am Raspberry soll das nicht möglich sein. Zumal die Kamera ja in diversen AllSkyCams schon über gleiche Schnittstellen im Einsatz ist.
Vielleicht verlange ich auch zu viel. Bin ja kein Programmierer und in viel zu vielen verschiedenen Hobbys unterwegs.
Es drängelt ja auch nicht bei mir. So lange schaue ich eben analog und mit dem EVScope, auch wenn die Kamera da drin echt mies ist.

Tino
 
Mich hat nach einer Stunde schon wieder die Lust verlassen, da ewig zu probieren.
So ganz kann ich es auch nicht verstehen. Für jede popelige Chinakamera wird ein Treiber gemacht, nur für die nativ unterstütze HQ Cam am Raspberry soll das nicht möglich sein. Zumal die Kamera ja in diversen AllSkyCams schon über gleiche Schnittstellen im Einsatz ist.

Hey Tino,

ja verstehe schon, hat ja nicht jeder Lust (und Zeit) was in der Konsole zu schreiben oder eine eigene GUI zu machen.

Ich vermute der Grund ist, dass aufgrund des kleinen Sensors und der kleinen Pixel doch eher echte Cams unterstützt werden und hier die Nachfrage auch höher ist. Bevor du sie aber für ein Jahr weglegst, könntest du folgendes versuchen: Hier eine sehr einfache Anleitung, wie du nach kurzer Vorbereitung (7 Schritte - 3 Minuten) mit der HQ-Cam starten kannst, ohne bei Nutzung eine Zeile zu schreiben.

Erstelle dir einfach selbst ein kleines Skript (das geht auch als nicht-Programmierer):

(Du bist auf dem Raspberry Pi auf dem Desktop.)

1. Rechtsklick neuer Ordner (Name: astro)
2. Ordner Astro Doppelklick.
3. Rechtklick neue Datei (Name: startbilder.sh)
4. Rechtsklick auf Datei -> öffnen mit "Text Editor"
5. Die Datei geht im Texteditor auf. Einfach das hier reinkopieren:

Code:
#!/bin/bash
for ((k=1; k<50; k++)); do
  echo $k
libcamera-still -o Loop_$k_$RANDOM.jpg --shutter 11000000 --gain 16 --awbgains 1,1 --immediate --raw --denoise off -n
done
echo "Fertig"

6. Datei speichern und schließen.
7. Dann im Dateimanager die Datei startbilder.sh "doppelklickbar" machen. Dazu: Die Datei startbilder.sh einfach Rechtsklick -> Properties -> Reiter Permissions -> Dropdown: Execute -> Only owner -> OK

So, nun kannst du die Datei startbilder.sh, wenn du Bilder machen willst, einfach doppelt anklicken (und dann bei der Frage: "Execute in Terminal"). Dann öffnet sich ein Konsolenfenster und er erstellt alle 11 Sekunden (Belichtunszeit) ein Bild und legt es im Ordner ab. Das macht er 50 mal. Wenn du willst, dass er früher aufhört, einfach das Konsolenfenster schließen.

Wenn du dir das Skript anschaust, ists ja fast selbst erklärend (k<50 soviele Bilder macht es) und Belichtungszeit ist 11 Sekunden (shutter 11000000) - das kann man einfach nach Gusto ändern.

Wichtig ist, nach dem Doppelklick "Execute in Terminal" anzuklicken, weil dann kannst du es auch ohne etwas zu schreiben per X im Konsolen-Fenster einfach beenden (sonst läufts im Hintergrund ohne Fenster).

Damit wäre das eigentliche Bilder-machen recht einfach -> um die Bilder zu sichten müsstest du dann einfach die letzte Datei öffnen (sortieren nach). Das Skript erstellt eine JPG (zum sichten) und eine DNG (später zum stacken). Die Bilder haben Zufalls-Namen.

Vielleichts hilfts dir, denn ich bin ja immer auf andere DSO-Bilder der Cam gespannt!

Beste Grüße,
Matthias
 
Hallo Forum,
ich finde die Kamera hat echt Potential.
Hat jemand die schon mal unter Linux für EAA eingesetzt?

Das Bild von M16 enthält auch einiges an Daten, nur die Sternabbildung finde ich echt mies.
Liegt das jetzt daran, das die Sterne ausgebrannt sind, an den Bedingungen während der Aufnahme (Feuchtigkeit) oder ist der Chip der Kamera schuld?

Ich hab mir mal erlaubt das Bild zu bearbeiten:
M16_small_neu.jpg

LG Jens
 
Hey Jens,
ich hatte gar nicht gesehen, dass du hier auch geantwortet hattest. Da hast du ja noch einiges aus der M16 rausgeholt! Vielleicht sollte ich dir gleich das TIFF-File geben ;)

die Sternabbildung finde ich echt mies.
Liegt das jetzt daran, das die Sterne ausgebrannt sind, an den Bedingungen während der Aufnahme (Feuchtigkeit) oder ist der Chip der Kamera schuld?

Ich denke es ist eine Mischung aus meiner Bearbeitung und dem Tracking - da hatte ich echt zu kämpfen, da der INDI AZGTI Treiber im AZ Modus leider nicht gut nachführt - seit ich hier nach vielen Versuchen auf den INDI Synscan Treiber umgestiegen bin, läuft das besser. Und bearbeitungsmäßig bin ich noch am üben...

Grüße,
Matthias
 
Oben