Refraktor

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Blaugarfield1

Mitglied
Hallo zusammen.
Würde mir gerne einen Refraktor zulegen. Könnt ihr mir einige Tipps geben. Habe derzeit den Evostar 150/1200 und den Messier 150/1200 in Auswahl. Bitte um Rückmeldung. Danke Andreas
 
Fürs visuelle Beobachten, EAA oder gar Astrofotografie? Was sind Deine Schwerpunkte? Ggf. sind kurze Refraktoren angebrachter.

Gruß,
Peter
 
Hallo,

der Wunsch nach einem Refri dürfte zwar ein Klassiker sein, aber ich glaube ein Admin könnte vielleicht doch ein passenderes Forum finden. ;)

Ich hoffe Du weißt was dich bei so einem Gerät erwartet, nämlich ein Tubus der sich auf einer erst wirklich wohlfühlt und ein sehr deutlicher Farbfehler. Ich habe vor Jahren mal so einen 150/1200 von Syntha gehabt und der war wirklich sehr gut, aber ohne Chromacorr war die Planetenbeobachtung kein Genuss. Ich würde bei dem Preis unbedingt zu einem etwas kleineren (gebrauchten) Apo oder zu einem Spiegelteleskop raten. Wenn schon FH, dann langbrennweitig, hier also irgendetwas ab f/15, besser noch länger. Das treibt aber natürlich kräftig den Preis hoch, auch wegen der notwendigen Montierung.


MfG

Rainmaker
 
Danke für deinen Tipp. Werde mich Mal umschauen. Bin derzeit auf einem Newton 254/1200 PDS unterwegs. Muss leider des öfteren Justiert werden. Und ist auch sehr Sperrig. Drum soll ein Refraktor her.
 
Hallo,

das mit dem Justieren kann ich bei meinem 10" Chinanewton nicht nachvollziehen, der ist seit zwei Jahren trotz Transport immer noch gut justiert. Ich denke das mit der Justage muss man bei den Newtons auch etwas anders sehen, denn man hat die Möglichkeit sie innerhalb kürzester Zeit mit einfachen Mitteln gut zu justieren. Die paar Minuten sollten echt kein Problem sein. Bei einem Refraktor hingegen ...
Ich habe hier gerade zwei Tripeltts die auf eine Justage der Optik warten und das erst seit zwei Jahren. Vielleicht kann ich sie ja in fünf Jahren endlich nutzen. :(


MfG

Rainmaker
 
Dein 10" ist eigentlich schon ein sehr gutes Planeten Instrument.
Was fehlt ist eine saugende Lüfterplatte und eine Taukappe?
Auch eine Tubusisolierung ist sehr hilfreich.
Dann würde ich persönlich noch auf Binokular umsteigen.

Der 6" Achromat ist nicht farbrein, kann also die Farben der Planeten nicht naturgetreu wiedergeben und es fehlt Kontrast.

Gruß
CS
 
Servus.
Möchte mit meinen Kindern schnell Mal auf die Terrasse gehen und Jupiter anschauen.
Das große ist für den Männerabend gedacht.
Das braucht natürlich viel mehr Zeit für den Aufbau.
 
Moin! Ich habe viele Jahre mit Refraktoren beobachtet, bin eigentlich ein "Linsentyp" :). Das erforderte immer etwas mehr Platz und ein schmerzfreies Kreuz. Zuletzt hatte ich einen 150/1200er Apo auf einer Celestron CGE Montierung. Dann durfte ich einen guten Mak eines Freundes testen, und das war der Beginn eines Religionswechsels. Einer der Gründe ist auf dem Foto zu sehen (oben: 150/1200). Deshalb möchte ich hier in diesem speziellen Fall auch mal einen Mak (125er oder 150er) ins Gespräch bringen. Der ist kompakt, braucht nur eine rel. kleine Montierung, ist farbfehlerfrei, und ja, auch ein Refraktor braucht Auskühlzeit! :LOL:

Gruß, Michael

APO_MAK.jpg
 
Moin, ja, die "Russen-Maks" sind schon echt klasse. Aber - ich hab schon diverse von denen gehabt - die brauchen (wenn kein extra Lüfter dran ist) echt lange zum Auskühlen (natürlich abhängig von der Temperaturdifferenz). Wenn die dann aber "temperiert" sind, bringen die wirklich refraktorähnliche Bilder ...

Greetzles Hannes

EDIT wobei die auf der Seite aufgerufenen 1960€ schon etws frech sind ... So 700/800€ max 1000 sind realistisch.
 
Nun für die 1200 kann man bestimmt auch den interessanten 6er f10 von Istar und eine EQ6 (standard) bekommen ;-.) Oder ggf. eine Giro-II (die dürfte den so eben noch nehmen; liegen gebraucht 150-200€ mit etwas Geduld) fürs rein Visuelle; die dann auf ein gutes Baustativ / oder EQ-6 Stahlrrohrstativ und es wird ein "Schuh" draus" ;-)

Greetzles Hannes

(der den 6er Istar nachwievor echt interessant findet ;-))
 
Hannes und Niki,
bei Intes/Intes Micro macht inzwischen der Name einen guten Teil des Preises!
Bei meinem 6" Intes war schnell alles abschraubbare durch Teile aus Mammendorf ersetzt!
Gruß, Michael
 
Alternative wäre der MK-67 von Intes ... 150/1800 - den gibts hier und da mal (mit Glück & etwas Geduld) für um die 400/ 500. Der ist leicht und macht - wenn ausgekühlt - echt Spass und geht gut noch auf eine NP-Montierung. Schöne Kombi :-)
 
Als schnelles Spechtelgerät für meine Kinder wäre meine Wahl wahrscheinlich ein SW Evostar 80ed auf einer einfachen Azimutalen Montierung wie die Twilight 1 oder Porta 2.

Voll "Grab and Go", schnell ausgekühlt, Zenitspiegel ist schon mit dabei und alles insgesamt unter 1000 Euro erhältlich.

Natürlich zeigt mehr Öffnung mehr, will aber auch länger auskühlen, stärker getragen, mehr geschleppt und teurer bezahlt werden und ist dann je nach Wahl nicht mehr weit von Papas 10" Newton entfernt.

Gruß Horst
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben