Refraktor

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Da du den 10" Newton schon hast, würde ich wenn ich du wäre diesen erst einmal ausreizen, bevor ich mich auf einen weiteren Kompromiss einlassen würde.

Ein parallaktisch montierter Newton ist eher was für Fotografie daher auch nicht so praktisch für kleinere Beobachter.
Ein visuell ausgelegter Newton führt man am besten mit einer Azimutal Montierung nach, so wie sie von Skywatcher oder ServoCat angeboten werden.
Dabei bleibt der Einblick relativ konstant bzw. pendelt nur in der Höhe und man muss keine Halsverrenkungen vollführen.
Eine solche Goto-Rockerbox kann man als Upgrade Kit bei Lacerta in Österreich nachkaufen.

Du könntest auch eine einfache Rockerbox bzw. den Newton so umbauen damit du ihn als Dobson und parallaktisch nutzen kannst.
Damit kommen dann vielleicht auch deine Kinder besser zurecht?

Ein Lüfter ist für den Newton existenziell wenn du scharfe Planetenbilder haben möchtest!
Mit einem 120mm Lüfter mit 8-10W und mit einem regelbaren Netzteil hast du den Newton in 30min einsatzbereit.

Mit einem Binokularansatz und der APM/Düring Komakorrigierenden 2.7x Barlow als GWK für das Bino bist du bestens für die Planetenbeobachtung gerüstet.
Mit 10" und Bino kannst du locker bis 300fach vergrößern ohne das die Bilder zu dunkel werden.

Gruß
CS
 
wenn wir schon über Alternativen zu einem Refraktor sprechen: Ein 6" Skywatcher Skywatch Maksutov - bei einem Spezialisten justiert und optional mit Qualitätsnachweis gekauft - liefert im ausgekühlten Zustand hervorragende Mond- und Planetenabbildungen und ist auch für helle Deep Sky Objekte gut zu gebrauchen. Mit einem Gewicht von ca. 5,6 kg und kurzer Hebelwirkung ist dieser Maksutov nicht allzu schwer und hat mir in Kombination mit einer Skytee/TS AZ5 richtig Spaß gemacht.

LG, Hermann
 

Anhänge

Hallo
Welches von den beiden ist besser.
Celestron Onyx ED APO 80/600 oder Skywatcher Evostar pro Series ED APO 80/600
Ist die Öffnung genug für Planetenbeobachtung
 
Hallo
Welches von den beiden ist besser.
Celestron Onyx ED APO 80/600 oder Skywatcher Evostar pro Series ED APO 80/600
Ist die Öffnung genug für Planetenbeobachtung
 
Hallo ...,

ich kann nicht sagen welches besser ist, aber beim 600mm Brennweite sind keine hohen Vergrößerungen drin. Das mag bei Jupiter noch zu verkraften sein (wenn Du auf Details verzichten kannst), bei Merkur und Venus bekommst die Phasengestalt auch hin. Aber für Details wäre schon was mit 5" und ca. 900mm Brennweite schick; zumindest wenn es um visuelle Beobachtung geht.
Zum fotografischen Einsatz sagen sicherlich noch andere einiges.

Viele Grüße
Uwe
 
Hi,
falls Dir 80mm ED Öffnung für Planetenbeobachtung genügen, kann ich Dir einen solchen 80/600er anbieten ... (die Optiken der Geräte dürften vom gleichen Band laufen ...)


Greetzles Hannes
 
Hier mal ein paar Jupiterzeichnungen, die ich vor Jahren mit einem 80/560 ED Apo gemacht habe. Das ist also das, was man sehen kann, allerdings stand Jupiter damals viel höher über dem Horizont als heute.

Gruß, Michael

Jup_80_560.jpg
 
Hi,
falls Dir 80mm ED Öffnung für Planetenbeobachtung genügen, kann ich Dir einen solchen 80/600er anbieten ... (die Optiken der Geräte dürften vom gleichen Band laufen ...)


Greetzles Hannes
Würdest du den Corpus auch alleine Verkaufen.
 

Das ist das Problem, mit mehr Öffnung wird alles mehr, sowohl die Details als auch der gesamte Aufwand...

Was als Alternative noch gar nicht angesprochen wurde, ist ein Dobson. Wäre halt wieder ein Newton...

Zum Erfahrung sammeln empfiehlt sich auch ein Gebrauchtkauf. Zur Not läßt sich das Gerät nahezu verlustfrei wieder verkaufen und man weiß danach besser, wo der persönliche "Sweetspot" aus Nutzen und Aufwand liegt.
Gruß Horst
 
Guten Morgen,

eigentlich möchte ich es erstmal in der Komplettversion probieren. Aber - andererseits okay ja - würde Dir den Tubus/Optik, Sucher, Schellen, Amiciprisma und das 25er für 350€ zzgl. Versand überlassen.

Greetzles Hannes
 
Vom Planetenteleskop zum Kinderteleskop zum Foto Cassegrain zum Kometensucher...

Sei mir nicht böse, aber ich glaube du weißt nicht was du willst?

Ein Teleskop bzw. ein Planetenteleskop ist im Wesentlichen durch drei Dinge Charakterisiert:
- Lichtsammelleistung
- Auflösung
- Vergrößerung
Alle drei hängen unmittelbar von der Öffnung bzw. dem Durchmesser ab.

Aus der Öffnung ergeben sich weitere Kriterien wie:
- Optische und Mechanische Qualität
- Farbreinheit
usw.

Mein Ratschlag, geh noch mal in dich und frage dich was du machen möchtest was willst du beobachten, vielleicht auch in welcher Qualität?

Gruß
CS
 
Ich lese bei dir stets große Verunsicherung und du scheinst nicht recht zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Da hilft am Ende nur eins: Mache den ersten Schritt und du wirst sehen, ob es der richtige Weg ist. Falls dein 10-Zoll-Newton dein einziges Teleskop sein sollte, kann ein 80mm-ED-Refraktor durchaus eine sehr schöne Ergänzung sein. Natürlich zeigt er viel weniger, ist aber auch schnell aufgebaut und ausgekühlt. Ich habe Refraktoren von 63mm bis 152mm Öffnung. Am meisten nutze ich allerdings den kurzen 70mm-ED auf einem Fotostativ. Es ist nicht immer die Menge der Details, sondern oft auch die Freude beim Beobachten.
 
Hallo zusammen. Ich bin schon ein Problem, das seht ihr bei meinen Fragen. Meine 10" ist auf einer Basisstation, siehe Bild. Suche was für Unterwegs und für schnell auf der Terrasse. Sehe mir hauptsächlich Planeten an.
 
Suche was für Unterwegs und für schnell auf der Terrasse. Sehe mir hauptsächlich Planeten an.
Naja, da wurden Dir hier bereits mehrere Ideen dazu genannt. So dramatisch ist diese "Herausforderung" eigentlich nicht. Ein 80er oder 100er Refraktor oder ein kleiner Mak. Was sollen wir hier viel mehr dazu schreiben, die Vor und Nachteile der Systeme sind hier und im Web bereits hundertfach beschrieben.

Planeten, Bauweise kurz, kompakt -> Mak
Planeten, Bauweise länger, weniger Brennweite -> Refraktor

Mit der dazugehörigen Auskühlzeit muss man sowieso immer leben.
Der Mak bringt neben mehr Öffnung von Haus aus auch mehr Brennweite mit, den nehme ich selbst also auch gern für Planeten. :)

Das Problem bei Entscheidungen ist, dass es wenig hilft, immer neue und alte Fragen zu stellen und immer dieselben Antworten zu bekommen. Man kann mit allem mögliche Zeug glücklich werden. So groß sind die Unterschiede selten, dass sofort klar ist, dass es "GENAU DAS" sein muss und nix anderes... :coffee:

lg
Niki
 
Ich gebe Robert recht... Ich habe selber einen 10" TS Newton und einen 4" Refraktor ... diese Teleskope kann ich vom Gewischt aber immer nur auf der EQ6 betreiben ... Jetzt habe ich mir einen 80x560 ED APO gekauft der auf einen Fotostativ genutzt werden kann... somit kann ich viel schneller spontan raus fahren und Beobachten.
Es gibt nicht nur Planeten, und man muss auch Erfahrungen sammeln um immer mehr Details zu sehen... Auch ich mit gut 30 Jahren Astroerfahrungen sehe immer mal wieder was neues. Und gerade mit den kleinen APO erfahre ich wieder Freude an diesen Hobby ,gerade wenn man in das Alter kommt ist Equipment von gut 40kg nicht so einfach mehr um Spontan raus zu fahren und zu spechteln ...
Gruß Olli
 
Ich gebe Robert recht... Ich habe selber einen 10" TS Newton und einen 4" Refraktor ... diese Teleskope kann ich vom Gewischt aber immer nur auf der EQ6 betreiben ... Jetzt habe ich mir einen 80x560 ED APO gekauft der auf einen Fotostativ genutzt werden kann... somit kann ich viel schneller spontan raus fahren und Beobachten.
Es gibt nicht nur Planeten, und man muss auch Erfahrungen sammeln um immer mehr Details zu sehen... Auch ich mit gut 30 Jahren Astroerfahrungen sehe immer mal wieder was neues. Und gerade mit den kleinen APO erfahre ich wieder Freude an diesen Hobby ,gerade wenn man in das Alter kommt ist Equipment von gut 40kg nicht so einfach mehr um Spontan raus zu fahren und zu spechteln ...
Gruß Olli
Hallo Olli. Habe mich jetzt definitiv für ein 80/600 APO entschieden. Danke für eure Hilfe. War mit mir nicht immer einfach.
LG Andreas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben