Quanten
Aktives Mitglied
Da du den 10" Newton schon hast, würde ich wenn ich du wäre diesen erst einmal ausreizen, bevor ich mich auf einen weiteren Kompromiss einlassen würde.
Ein parallaktisch montierter Newton ist eher was für Fotografie daher auch nicht so praktisch für kleinere Beobachter.
Ein visuell ausgelegter Newton führt man am besten mit einer Azimutal Montierung nach, so wie sie von Skywatcher oder ServoCat angeboten werden.
Dabei bleibt der Einblick relativ konstant bzw. pendelt nur in der Höhe und man muss keine Halsverrenkungen vollführen.
Eine solche Goto-Rockerbox kann man als Upgrade Kit bei Lacerta in Österreich nachkaufen.
Du könntest auch eine einfache Rockerbox bzw. den Newton so umbauen damit du ihn als Dobson und parallaktisch nutzen kannst.
Damit kommen dann vielleicht auch deine Kinder besser zurecht?
Ein Lüfter ist für den Newton existenziell wenn du scharfe Planetenbilder haben möchtest!
Mit einem 120mm Lüfter mit 8-10W und mit einem regelbaren Netzteil hast du den Newton in 30min einsatzbereit.
garyseronik.com
garyseronik.com
Mit einem Binokularansatz und der APM/Düring Komakorrigierenden 2.7x Barlow als GWK für das Bino bist du bestens für die Planetenbeobachtung gerüstet.
Mit 10" und Bino kannst du locker bis 300fach vergrößern ohne das die Bilder zu dunkel werden.
Gruß
CS
Ein parallaktisch montierter Newton ist eher was für Fotografie daher auch nicht so praktisch für kleinere Beobachter.
Ein visuell ausgelegter Newton führt man am besten mit einer Azimutal Montierung nach, so wie sie von Skywatcher oder ServoCat angeboten werden.
Dabei bleibt der Einblick relativ konstant bzw. pendelt nur in der Höhe und man muss keine Halsverrenkungen vollführen.
Eine solche Goto-Rockerbox kann man als Upgrade Kit bei Lacerta in Österreich nachkaufen.
Du könntest auch eine einfache Rockerbox bzw. den Newton so umbauen damit du ihn als Dobson und parallaktisch nutzen kannst.
Damit kommen dann vielleicht auch deine Kinder besser zurecht?
Ein Lüfter ist für den Newton existenziell wenn du scharfe Planetenbilder haben möchtest!
Mit einem 120mm Lüfter mit 8-10W und mit einem regelbaren Netzteil hast du den Newton in 30min einsatzbereit.

Beat the Heat: Conquering Newtonian Reflector Thermals — Part 1 - Gary Seronik
What you need to know when it comes to optimizing your scope’s thermal behavior. Generations of backyard astronomers have debated why, inch-for-inch, the performance of a high quality refractor usually edges out an equal-quality Newtonian reflector. This disparity is most apparent when viewing...


Beat the Heat: Conquering Newtonian Reflector Thermals — Part 2 - Gary Seronik
Solving the thermal management puzzle can be as simple as adding a fan to cool your telescope’s primary mirror. In Part 1 I described the cause and consequences of telescope thermals, now let’s see what can be done to cure, or minimize the problem. To begin, it’s important to recognize that...

Mit einem Binokularansatz und der APM/Düring Komakorrigierenden 2.7x Barlow als GWK für das Bino bist du bestens für die Planetenbeobachtung gerüstet.
Mit 10" und Bino kannst du locker bis 300fach vergrößern ohne das die Bilder zu dunkel werden.
Gruß
CS