Regenbogen und Flecken in den Wolken

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

GTTFreak

Neues Mitglied
Hallo,
ich habe heute zwei farbige "Flecken" und einen "Regenbogen"in den Wolken beobachten können.Und das alles Gleichzeitig.
Ich habe sowas noch nie vorher gesehen.
Ich konnte dies gut 45 Minuten beobachten und Bilder mit dem Handy machen.
Die beiden "Farbflecken" waren links und recht der Sonne, der Regenbogenartige Streifen war fast direkt über mir.
War echt toll anzusehen !


Gruß Claudio
Link zur Grafik: http://shutter05.pictures.aol.com/data/pictures/12/009/3D/77/39/33/vq0iMFuf7tYn15OHPKGiYMved0dp9gD50300.jpg Link zur Grafik: http://shutter02.pictures.aol.com/data/pictures/13/00A/67/5D/79/38/WU73FF+GdEYZZrjJD+kVeJb7AAgoDS3t0300.jpg
 
Hallo Claudio,

Glückwunsch zur Beobachtung!
Die "farbigen Flecken" rechts und links der Sonne sind sogenannte Nebensonnen, der "regenbogenartige Streifen" fast im Zenit dürfte ein Zirkumzenitalbogen gewesen sein (wenn ich's nicht verwechsle) - verantwortlich für beide sind Eiskristalle in den Wolken. Empfehlenswert, wenn du mehr darüber wissen möchtest, sind sicherlich die Seiten der Halobeobachter: Meteoros , da gibt es auch ein Forum.
Seitdem ich dort gelesen habe, was es so alles für Halos gibt, gucke ich auch tagsüber öfter zum Himmel- aber so einen Zirkumzenitalbogen habe ich auch noch nicht gesehen, obwohl es eine beeindruckende Erscheinung sein soll.
Die Bilder sind auch nicht schlecht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/Spitze.gif" alt="" />
(auf dem Bild mit der Nebensonne: ist das nur ein Reflex, was da nach links weggeht, oder hast du da auch mit dem Auge einen hellen Streifen gesehen? Könnte dann nämlich der Horizontalkreis gewesen sein. Kannst ja mal im Meteoros-Forum nachsehen, dort wurden heute von einigen Beobachtern die Sichtung verschiedener Halos berichtet).

Viele Grüße,
Claudia

Edit: sehe gerade, auch hier im Forum hat noch einer fleißig die Halos fotographiert: siehe hier
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Claudio,

ich konnte heute gegen 19.30 Uhr ebenfalls diese schönen atmosphärischen Phänomene beobachten.
Die Nebensonnen waren sehr gut über einen Zeitraum von etwa 45 min sichtbar. Der Zirkumzenitalbogen war dagegen nur für wenige Minuten deutlich zu sehen.
 
Also Bravo und absolut nochmals Bravo, da hast du das große Glück gehabt, mal einen fast vollständigen Zenitalbogen zu sehen, sonst sieht man die ja immer zerhackt, also wie gesagt nur links und rechts als Nebensonnen. Als Kaiser Konstantin im Jahre 300 nach Chr. diese Erscheinung hatte, durchstack diesen Bogen noch mittig eine Lichtsäule, so dass das Ganze wie ein Wink des Himmels wirkte und Rom wurde christlich. Das Symbol dieses Zenitalbogens mit der kreuzartigen Lichtsäule wurde in der römischen Standarte aufgenommen. Also früher dachte man bei solchen Erscheinungen an Wunder.....pure Optik und enorm viel Glück...einfach Klasse, diese Aufnahmen, mein Glückwunsch...Gruss von Anette
 
Hallo Anette,

verwechselst du da nicht ein bißchen was, wenn du schreibst, man würde den [Zirkum]Zenitalbogen immer nur "zerhackt", "als Nebensonnen", sehen?
Auf der Übersicht hier ist die Lage der einzelnen Halos ganz gut skizziert. Vielleicht meinst du in deinem historischen Beispiel den Horizontalkreis (in der Übersicht türkis oder hellblau), der an den Schnittpunkten mit dem 22°-Halo "links und rechts" die Nebensonnen bildet, und der, wenn die Lichtsäule (rosa) hinzukommt, wie ein Kreuz erscheint?
Der schöne "auf dem Kopf stehende Regenbogen" von Claudio war dagegen der Zirkumzenitalbogen (im Bild dunkelblau). Aber es ist auch nicht einfach, all diese Bögen auseinander zuhalten...

Viele Grüße,
Claudia
 
Hallo Claudio,

das sind ja tolle Bilder mit dem Handy geworden. Herzlichen Glückwunsch! Ich selber habe auch welche machen können. Das war bei mir auch das erste Mal, dass ich einen Zirkumzenitalbogen in solch heller und bunter Pracht sehen (und fotografieren) konnte (s. hier).

Nebensonnen sieht man ja öfter mal.

Grüße, Nicolai
 
Hallo Nicolai,

das sind auch sehr schöne Bilder.Schade, das ich keine richtige Kamera zur Hand hatte. Aber bestimmt beim nächsten mal
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Ich freue mich auf jeden Fall, sowas mal selber gesehen zu haben und werde nun auch Tagsüber öfters in richtung Himmel schauen.

Claudio
 
Liebe Claudia, kann gut sein, dass ich da ein bissel verwirrt bin, bei diesen Angelegenheiten gibt es viele unterschiedliche Erscheinungsformen, da hast du wohl recht.
Grüssle von Anette
 
Als Kaiser Konstantin im Jahre 300 nach Chr. diese Erscheinung hatte, durchstack diesen Bogen noch mittig eine Lichtsäule, so dass das Ganze wie ein Wink des Himmels wirkte und Rom wurde christlich.

Hallo Anette,

diese Geschichte erinnert mich an die Interpretation der Offenbarung des Johannes als Beschreibung einer Haloerscheinung.

Findet sich auch bei Meteoros.de:
Die Offenbarung des Johannes - Beschreibung einer Haloerscheinung
 
Hallo Anette,

ich mache es hier öffentlich, das wird doch manchen interessieren. Habe das Buch gefunden!

Gavin Pretor-Pinney = "Wolkengucken"
Verlag Heyne, 2006
ISBN 3-453-60046
Preus Euro 2o.-

Wird in einer Rezension der "Deutschen Welle" als ein Buch beschrieben, das äußerst humorvoll sich der Wolken am Himmel annimmt. Kein Fachbuch, sondern eines, Zitat: "...wie es nur ein Engländer schreiben kann..." Zitat Ende.

Scheint recht gut zu sein, werde es mit am Montag bestellen.

Gruß
Winfried
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben