Reinigung Zeiss Jena Spiegelobjektiv 5,6/1000

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

udoappel

Neues Mitglied
Hallo,

wer hat Erfahrung mit der Optikreinigung eines CZJ 5,6/1000? Wie demontiert man die Optik? Bei mir geht der Frontring mit den beiden Frontlinsen nicht abzuschrauben.
 
Hallo Udo,

soweit ich weiss ist die ganze Optik, also Korrektorplatten und Hauptspiegelplatten, gekapselt. Für die Öffnung dieses Gerätes benötigt man Spezialwerkzeug, allein die Öffung des Gerätes hilft aber auch nicht wirklich weiter, denn für die Reinigung muss man das "Optikpaket" öffnen, dieses ist aber verklebt. Meiner Meinung nach überlässt man solche Arbeiten besser denen die wissen was sie tun (die sowas schon mal gemacht haben). Ich habe mein 5,6/1000 mal von Optik Macario reparieren lassen. Solltest du dein Gerät dort überarbeiten lassen, kannst du ja gleich deinen Fangspiegel entspannen lassen. Die optische Leistung des Gerätes sollte dadurch deutlich zunehmen.

MfG

Rainmaker
 
Hi,

kann Rainmaker nur zustimmen. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/appl.gif" alt="" />

Allein der komplizierte Aufbau des Teils spricht gegen eine Selbstvornahme von Reparaturen, Du kriegst das Ding kaum wieder justiert, da es dafür nicht vorgesehen ist. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/erschreck.gif" alt="" />

Eine Möglichkeit wäre auch, sich an Zeiss oder Pentacon zu wenden, die können Dir kompetente Werkstätten empfehlen oder selbst reparieren. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/pftroest.gif" alt="" />

CS

J.
 
Hallo Jörg,

Zeiss hat keine Lust mehr sich mit uns "normalen" Menschen abzugeben. Als ich mich an Zeiss gewendet habe hat man mir mehr oder weniger gesagt:" Hamwa nich mehr, gibts nich".

Bei Pentacon habe ich es allerdings noch nicht probiert.

MfG

Rainmaker
 
Hi Regenmacher,

ich habe und hatte Kontakt zu den Zeiss-Historikern, die sind da ein wenig konzilianter. Bei Pentacon Dresden hab ich selbst schon nach Tips gefragt und auch welche bekommen. Manche Sachen machen die sogar selbst noch (oder geben's intern weiter). Da klappt das also. Macario habe ich auch schon gehört, ein paar andere Anbieter gibt's auch, also dürfte da ein Service möglich sein. Die Richter/Slevogt-Anordnung selbst auseinanderzunehmen dürfte für Udo keine gute Idee sein, die Adjustage wird wohl ohne entsprechende Meßtechnik nicht möglich sein.

Wie montierst Du Deinen 13kg-Klotz? Gibt es Bilder von dem Setup?

CS

J.
 
Hallo Jörg,

Macario hat sich meines Wissens nach das Wissen um das 5,6/1000 selbst beigebracht, alles was er an Unterlagen hat sind fünf oder sechs Fotokopien von Originalen.
Zeiss hat nach den Aussagen die ich erhalten habe alle unterlagen zu alten Objektiven vernichtet, auch die in den Archiven. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass dem so ist, wahrscheinlich hatten die nur keine Lust sich mit meinen Anfragen zu beschaäftigen.
Ich habe das Objektiv mit einem 4" Synta als Leitfernrohr auf meiner EQ-6 untergebracht. Bilder habe ich davon bisher leider keine. Weisst du wer sonst noch meinen Fangspiegel entspannen kann? Im jetzigen Zustand ist das Objektiv nicht in der Lage mit einer DSLR genutzt zu werden.

MfG

Rainmaker
 
Hallo zusammen,

danke für Eure wertvollen Tipps. Auf Macario bin ich auch schon verwiesen worden. Werde zuerst mal bei Pentacon fragen. Hatte dort vor zwei Jahren meine beiden Praktica BX 20/ BX 20 s in Reparatur und war vollstens zufrieden, die Leute waren am Telefon sehr nett. Im Grunde stelle ich mir das Demontieren nicht so schlimm vor, außer es ist wirklich verklebt. Denn den "kleinen Bruder" des 5,6/1000, mein CZJ Spiegelobj. 4/500, habe ich schon mal zerlegt, gereinigt, Fangspiegel entspannt, Astigmatismus beseitigt (lag nicht am Fangspiegel, sondern an der äußeren Frontplatte, habe einfach den Andruckring etwas gelöst). Da war nichts verklebt.

Aus den Erfahrungen mit dem 4/500 schließe ich: Wenn wie hier gesagt das Gerät nicht zur Justage vorgesehen ist, ist eine Justage auch nicht nötig. Wichtig ist, die Linsen in der ursprünglichen Orientierung wieder einzubauen.

Jedoch nicht ausgeschlossen, dass ich mit meiner Behauptung falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Udo,

hmm ... weiss nicht recht, grundsätzlich mag ich Dir zwar Recht geben, denn die Fassungen auch meiner kleineren Zeiss-Optiken sind normalerweise so, daß bei sorgfältiger Montage nichts schief gehen kann, aber bei den großen Platten des 1000er's und der auch mir so bekannten Eigenheit des durch Verkleben gesicherten Optikpakets fürchte ich eine hohe Beschädigungsgefahr der Fassung.

Wie gesagt, wenn Du auch schon die Erfahrung gemacht hast, dass die Leute bei Pentacon nett sind, versuchs dort. Besser als die bzw. deren Werkstatt können wir es sicher nicht. Und das gute Stück hat ja doch einen nicht unerheblichen Wert, abgesehen davon, dass es selten ist. Da es auch als "Praktikar 5.6/1000 MC" verkauft wurde sollten die das Produkt kennen ...

CS

J.
 
Hallo,

weiß nicht ob das noch jemand mitliest. Ich kann Erfolg auf ganzer Linie vermelden. Habe das Gerät bis auf die Filterrevolver-Mechanik zerlegt, alle Linsen, Spiegel und Filter aus ihren Fassungen genommen, gereinigt, Mechanik entfettet und neu geschmiert (MoS2-Fett LM47 von Liqui Moly) und das Gerät wieder zusammengesetzt. Test am Stern mit 6er Abbe-Okular ergab kreisrunde Beugungsfigur extra- wie intrafokal (war auch vorher so).

Der Frontring ging nach einer Nacht in der Kälte abzuschrauben. Geholfen hat hier die Physik: Alu (Frontring) zieht sich bei Abkühlung stärker zusammen als Stahl (Tubus).

Verklebt war hier, wie verschiedentlich behauptet, nichts, das wäre auch nicht Zeiss- üblich gewesen. Die hier verschiedentlich behaupteten Verklebungen könnten auf den Schwarzlack zurückzuführen sein, der herstellerseitig nach der Verschraubung angebracht wurde. Hier habe ich mit einer Spritze Aceton auf den Lack gegeben und gewartet, bis sich der Schraubring des Fangspiegels lösen ließ.

Die Messingfassung des Fangspiegels war etwas oxidiert, so dass der Fangspiegel geringfügig klemmte. Wenn manche Leute bei ihrem 5,6/1000 Astigmatismus feststellen, könnte dies die Ursache sein. Die Oxidschicht ließ sich sehr gut mit einem ölgetränkten Scotch-Brit- Schwamm (rauhe Seite) abreiben. Der Fangspiegel hatte beim Wiedereinsetzen immer noch saugende Passung, klemmte aber nicht mehr.

Eine Justierung, wie von Euch als notwendig angesehen, ist gar nicht nötig, es gibt auch keine Justiermöglichkeit, vom Unendlichanschlag abgesehen. Alle Passungen sind engstens bemessen, es klemmt nichts, es wackelt aber auch nichts. Der Frontring besitzt Konus-Zwangszentrierung. Es kommt nur darauf an, dass die Elemente in ihrer ursprünglichen Orientierung wieder eingesetzt werden.
 
Hi Udo,

herzlichen Glückwunsch! Na, denn man viel Freude mit dem Spiegel ...

CS

J.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben