Saturn mit hellem Ring

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Jan_Fremerey

Aktives Mitglied
In der letzten Nacht war der Himmelshintergrund bei uns – am westlichen Stadtrand von Bonn – schwarz wie selten und zeigte dem unbewaffneten Auge einen prächtigen Sternenhimmel. Das Seeing war eher durchschnittlich.

Mars war im 6“-Refraktor nicht gerade präsentabel. Aber Saturn möchte ich doch gerne zeigen. Dort fällt nämlich bereits die überdurchschnittliche Helligkeit des Ringsystems auf, die aus bekannten Gründen in der Nähe der Oppositionsstellung zu beobachten ist, vgl. z.B. diesen Beitrag und die dort von verschiedenen Lesern zitierten älteren Beobachtungen. Hier also mein aktueller Saturn:

Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/saturn_100304_2305_RGB_0-65Kg100_PPsatRing-12_vMM55.jpg

Zeigt denn die nördliche Polregion von Saturn tatsächlich so eine bläuliche Färbung? Da fühle ich mich nämlich etwas unsicher, siehe unten.

Bis zur diesjährigen Opposition sind es jetzt noch 16 Tage. Hier nochmal zum Vergleich meine Aufnahme vom 20.4.2009, die 43 Tage nach der letztjährigen Opposition entstand - mit deutlich dunkleren Ringen:

Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/saturn_090420_002307_RGB_A720x440_R95B105_PPvMM55s5_khFA.jpg

Schön zu erkennen ist in dieser Gegenüberstellung auch der Wechsel von der südlichen (unten) zur nördlichen (oben) Ansicht des Planeten.

Beide Aufnahmen aus dem Garten mit FH 6“ f/20 Faltrefraktor, DMK21 und RGB-Filtersatz Astronomik Typ II, gestackt und nachvergrößert auf 160% mittels Registax-5, Nachbearbeitungen in Fitswork und Picture Publisher. Bei der aktuellen Aufnahme (oben) hatte das Ringsystem zunächst einen auffälligen Gelbstich. Diesen habe ich mir erlaubt, mittels lokaler Maskierung und Verminderung der dortigen Farbsättigung „wegzumanipulieren“(!).

Gruß, Jan

P.S. - Beim "Zurückblättern" fand ich eben diesen prachtvollen Saturn von Torsten Edelmann. Ansonsten scheint das Interesse an Saturn hier noch nicht richtig in Gang gekommen zu sein. Anscheinend stiehlt ihm Mars bislang noch die Show! Jedenfalls freue ich mich, dass Torstens Saturn auch mit blauem Nordpol ausgestattet ist. Anständigerweise hat Torsten die Ringfarbe nicht retouchiert ...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan,

Tolles Bild! Trotz neigung der Ringe, ist der Cassini teilung zu erkennen und ich finde es ein deutliches scharfes Bild.

Wollte gestern auch Saturn Fotografieren, habe es dann doch nicht geschafft bevor es bewolkt wurde.

Werde morgen abend einen neuen Versuch wagen.

Letztes Jahr waren mehr Wolkenstrukturen zu sehen, habe gerade mit ein eigenes Bild vom 19. April 2009 verglichen, und großenteils das gleiche ergebnis (bei mir halt Spiegelverkehrt..).

Ich meine die blaue färbung könnte man erkennen, aber ich finde es schwierig zu beurteilen ob es real ist.

Gruß,

Fredrick
 
Hi Jan,

ein schöner Saturn, die 160% sieht man ihm nicht an...Den blauen Nordpol kann ich bestättigen, im IR wird er sogar etwas grünlich, siehe hier die aktuelle Aufnahme von Anthony Wesley. Auch das helle Ringsystem ist auffällig, war mir gar nicht bewußt, dass wir so kurz vor der Opposition sind...

Viele Grüße & cs,
Maciek
 
Hallo zusammen,

Dank für Eure Kommentare!

Fredrick: Wir hatten nur Glück, dass der Nachthimmel hier für ein paar Stunden klar war. Nach dem Saturn konnte ich gerade noch zwei Marsaufnahmen machen, dann zog es schon wieder zu. Dass mein aktueller Saturn weniger Wolkenstreifen zeigt als der letztjährige, würde ich nicht den tatsächlichen Gegebenheiten als eher den schlechteren Sichtbedingungen zuschreiben. Der blaue Nordpol scheint "echt" zu sein, wie die oben zitierten, mit größeren Teleskopen aufgenommenen Bilder von Torsten Edelmann und Anthony Wesley sehr eindrucksvoll zeigen.

Maciek: Warum sollte denn die Nachvergrößerung auffallen - denkst Du da an Bearbeitungsartefakte? Andere Leute bevorzugen ja optische Nachvergrößerungen. Darauf verzichte ich bei meinem f/20-Teleskop. Unter bestimmten Voraussetzungen lohnen sich durchaus Nachvergrößerungen auf 200% und mehr. Danke für den Link zu Anthony Wesley. Auf die Idee, dass die Opposition so kurz bevorstehen muss, bin ich tatsächlich erst während der Bildbearbeitung durch die auffallend hellen Ringe gekommen! Zum Zeitpunkt der Aufnahme - 23h MEZ - stand der Planet bei uns auch noch recht niedrig über den Dächern. Die gegenwärtige Saturn-Aktivität hier im Forum deutet jedenfalls nicht gerade auf die dicht bevorstehende Oppositionsstellung hin.

Oliver: Ja - ich denke, wir bekommen hier bald mehr zu sehen von Saturn ...

Gruß, Jan
 
Hallo Jan,

Zitat von Jan_Fremerey:
...
Zeigt denn die nördliche Polregion von Saturn tatsächlich so eine bläuliche Färbung?
...
Zu dem Thema 2 Bilder der jetzigen Sichtbarkeit von mir (Süden oben).
Grau mit Blauschimmer?


04.01.2010:

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Saturn20100104/Saturn20100104v2lrgb2alpow.jpg


19.01.2010:

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Saturn20100119/Saturn20100119rrgbalpow.jpg



Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine erstklassigen Bilder! Auch wenn ich Dich hier i.S. Saturn in letzter Zeit etwas vermisst habe, hätte ich mich an Deine frühe Aufnahme vom 4. Januar erinnern müssen. Sie zeigt ja für den Achtzöller wieder eine unglaublich hohe Qualität. Schön, dass wir sie nun hier nochmal zu sehen bekommen zusammen mit Deiner Aufnahme vom 19. Januar, die ich noch nicht kannte.

Die bläulich-graue Farbe der Nordpolregion kommt in beiden Aufnahmen - besser noch in der zweiten - sehr schön zum Ausdruck. Die Bilder wirken aufgrund Deiner feinfühligen Handhabung der Bearbeitungstools sehr realistisch und überzeugend.

Auch in dieser Gegenüberstellung wird bereits die Zunahme der Ringhelligkeit deutlich - eine sehr gelungene Demonstration.

Dank und Gruß, Jan
 
Hi Jan,

ein wie gewohnt, sehr tolles Resultat.
Auf die Farben versuche ich auch, Obacht zu geben, sobald ich mal Saturn fotografiere. Meine Märse von letzter Woche waren absolut unvorzeigbar, die Videos waren sehr schnell im Mülleimer gelandet.

Bei uns hat's heut schon den ganzen Tag Schneetreiben. Dafür konnte ich gestern an der Regensburger Sternwarte in unsrem 6" f/15 Lichtenknecker Apo bei 225x einen visuell atemberaubenden Mars sehen, der sogar Textur innerhalb der dunklen Albedoregionen zeigte! Was hätt ich da in dem Moment gegenebn, wenn ich Cam + Filterrad und Laptop dabeigehabt hätte!

Viele Grüße

Markus


____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA - OBSERVATORIUM

Markus A. R. Langlotz
Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
D-93096 Köfering

Die Astroseite: www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

 
Hallo Jan,

Warum sollte denn die Nachvergrößerung auffallen - denkst Du da an Bearbeitungsartefakte?
Nein, nicht ganz. Einige Nachvergrößerungen erscheinen mir einfach "aufgebläht". Du kennst die Diskussion aber... Die Nachvergrösserungen funktionieren meiner Meinung an den Planeten noch relativ gut. Bei sehr viel feineren Monddetails ergeben sie dagegen zwar etwas komfortablere Ansicht, wirken aber auch gleichzeitig oft unnatürlich "aufgepumpt" - zumindest war das auf meinen Bildern so. Ich hätte jetzt spontan auch einen Ausdruck dafür: "Steroiden-Mond" :/ Das sieht man Deinen Saturn eben nicht an.

Viele Grüße & cs,
Maciek
 
Hallo Markus,

Danke für die Rückmeldung. - Feine Farbnuancen und Details auf dem kleinen Mars sind für unsere 6"-Refraktoren in der Tat bereits etwas grenzwertig. Ist denn der 6"-Lichtenknecker von der Regensburger Sternwarte ein Vollapo? Wirklich schade, dass Du da nicht aufnehmen konntest.

Gruß, Jan
 
Hallo Maciek,

"aufgebläht", "gedoped", oder wie auch immer - ich weiß jetzt, was Du meinst. Die Planeten vertragen wohl wegen ihrer vergleichsweise "sanften" Oberflächen-Konturen etwas mehr optische und/oder datentechnische Nachvergrößerung als Mondlandschaften mit ihren schroffen Kanten und Schlagschatten. Wenn die Kanten anfangen, abgewetzt oder gar wulstig zu erscheinen, entspricht das nicht ganz den Erwartungen des Betrachters. Die übergroße Darstellung kann dann in manchen Fällen ihre Glaubwürdigkeit verlieren ...

Trotzdem halte ich mich auch bei den Planeten mit dem Abbildungsmaßstab lieber etwas zurück und überlasse der persönlichen Wahrnehmung dadurch die Illusion, als sei da bei stärkerer Vergrößerung möglicherweise noch viel mehr zu sehen. Auf der anderen Seite empfinde ich "übergroße" Planeten attraktiv, weil sie einem die Illusion der geringeren Distanz vermitteln. Da stören dann allerdings Bildartefakte besonders, d.h. die großen Darstellungen bedürfen einer besonders sensiblen Bildbearbeitung ...

Gruß, Jan

P.S. - Die Gelegenheit möchte ich wahrnehmen, um noch drei Monde nachzutragen, die ich eben aus dem Untergrund gefischt habe:

Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/RGB_0-65Kg100_PPsatRing-12_vMM55_3M.jpg

Es handelt sich offenbar (v.l.) um Rhea, Enceladus und Dione.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Jan,

Ja, es ist ein Vollapo!

Und so schaut er aus:

Link zur Grafik: http://www.sternwarte-regensburg.de/assets/images/a_Refraktor.jpg

















Und mein "Viertelodersonstwas-Möchtegernapo steht schon zum Auskühlen im Garten und wartet auf ne Marsnacht!

Gruß

Markus

____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA - OBSERVATORIUM

Markus A. R. Langlotz
Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
D-93096 Köfering

Die Astroseite: www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

 
Hallo Markus,

vielen Dank für das Foto vom Lichtenknecker-Apo, das ich eben auch auf der Website der Sternwarte Regensburg gefunden habe. Der ist ja in der Tat eine imposantes Kanone, insbesondere im Vergleich zu meinem gleichkalibrigen Leichtgewicht. Letzterem würde gewiss auch eine Apo-Linse anstelle des FH gut bekommen, und bei f/15 würde er noch deutlich kürzer bauen.

Vielleicht hast Du ja demnächst wirklich mal die Gelegenheit, am Lichtenknecker zu videografieren. Das wäre bestimmt sehr interessant im Vergleich zu Deinem Selbstbau-Apo ...

Gruß, Jan
 
Hallo Jan,

eine hervorragende Aufnahme aus Deinem 6 Zöller und interessante Themen. Momentan laufen ja hierund z.B. auf Cloudynights doch einige Saturnaufnahmen ein und der oppositionstypische Helligkeitsanstieg des Ringsystems lässt sich wie ich finde schon gut erkennen.
Die Färbung der Nordpolaregion lässt auf aufgrund der sehr unterschiedlichen Farbabstimmungen und auch IR-RGB Varianten schlechter beurteilen, aber ich glaube auch deutlich die Tendenz zu einer grau-blau-türkisen Polregion bei den Fotografen mit "gefestigter" Farbbalance zu sehen.
Zur Farbe kann ich bisher leider nichts beitragen, aber letzte Nacht konnte ich alle Farbkanäle aufnehmen, mal sehen, was dabei heraus kommmt...

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo Oliver,

vielen Dank für Deine positive Rückmeldung. Für den 6-Zöller und die gegebenen Bedingungen bin ist schon zufrieden und ein wenig getröstet, dass ich mit Mars noch kein befriedigendes Ergebnis produzieren konnte. Vielleicht bringt ja der anhaltende Hochdruck doch noch eine Gelegenheit ...

Inzwischen habe ich neben den oben zitierten Saturn-Aufnahmen auch noch weitere gesehen, die die Färbung der Nordpolregion im wesentlichen bestätigen. Ich hatte nämlich zuerst befürchtet, dass meine Aufnahme - wie beim gelbstichigen Ringsystem - auch an dieser Stelle etwas danebenliegen könnte. Ein FH ist schließlich kein Spiegel ...

Bin sehr gespannt auf Deine kommenden Resultate ...

Gruß, Jan
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben